Steuerung von Dialogmarketingkampagnen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

59,99 

Marketing und Marktorientierte Unternehmensführung

ISBN: 3658211660
ISBN 13: 9783658211660
Autor: Lindenbeck, Benedikt
Verlag: Springer Gabler
Umfang: xviii, 335 S., 44 s/w Illustr., 335 S. 44 Abb.
Erscheinungsdatum: 20.02.2018
Auflage: 1/2018
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

Benedikt Lindenbeck untersucht anhand realer Daten eines Versicherungsunternehmens, inwiefern auf Basis bestehender Kundenbeziehungen Empfehlungen für die Auswahl zu adressierender Rezipienten im Dialogmarketing abgeleitet werden können. Er entwickelt eine Methodik, die eine Kombination verschiedener statistischer Analysemethoden ermöglicht, und zeigt zudem auf, dass hierdurch eine ökonomisch vorteilhafte Auswahl zu adressierender Rezipienten möglich ist. Anlass seiner Untersuchungen ist, dass das Dialogmarketing heutzutage zahlreiche Möglichkeiten bietet, potenzielle und tatsächliche Kunden anzusprechen. Die hohen Ausgaben, die auf den Einsatz entsprechender Instrumente entfallen, lassen vor dem Hintergrund mitunter geringer Erfolgsquoten Optimierungspotenziale mit Blick auf die Steuerung entsprechender Kampagnen vermuten. Der Inhalt Konstitutive Merkmale des Dialogmarketing Notwendigkeit und Erfolgsfaktoren einer Kampagnensteuerung Einflussfaktoren auf den Erfolg des ,Targeting‘ Prognose der im Dialogmarketing zu generierenden Verkäufe und Umsätze Die Zielgruppen- Dozierende und Studierende in den Fachbereichen Marketing, Unternehmensführung, Controlling- Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Marketing, Unternehmensführung, Controlling Der AutorDr. Benedikt Lindenbeck promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der FernUniversität in Hagen.

Artikelnummer: 3863135 Kategorie:

Beschreibung

Benedikt Lindenbeck untersucht anhand realer Daten eines Versicherungsunternehmens, inwiefern auf Basis bestehender Kundenbeziehungen Empfehlungen für die Auswahl zu adressierender Rezipienten im Dialogmarketing abgeleitet werden können. Er entwickelt eine Methodik, die eine Kombination verschiedener statistischer Analysemethoden ermöglicht, und zeigt zudem auf, dass hierdurch eine ökonomisch vorteilhafte Auswahl zu adressierender Rezipienten möglich ist. Anlass seiner Untersuchungen ist, dass das Dialogmarketing heutzutage zahlreiche Möglichkeiten bietet, potenzielle und tatsächliche Kunden anzusprechen. Die hohen Ausgaben, die auf den Einsatz entsprechender Instrumente entfallen, lassen vor dem Hintergrund mitunter geringer Erfolgsquoten Optimierungspotenziale mit Blick auf die Steuerung entsprechender Kampagnen vermuten.

Autorenporträt

Dr. Benedikt Lindenbeck promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der FernUniversität in Hagen.

Herstellerkennzeichnung:


Springer Gabler in Springer Science + Business Media
Tiergartenstr. 15-17
69121 Heidelberg
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …