Speicherprogrammierbare Steuerungen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Grundstufe

ISBN: 3540620907
ISBN 13: 9783540620907
Autor: Bliesener, R/Ebel, F/Löffler, C
Herausgeber: FESTO DIDACTIC KG
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: x, 216 S., 16 s/w Illustr., 216 S. 16 Abb.
Erscheinungsdatum: 09.04.1997
Format: 1.6 x 25 x 21
Gewicht: 372 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 345368 Kategorie:

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Die SPS in der Automatisierungstechnik.- 1.1 Einführung.- 1.2 Einsatzgebiete der SPS.- 1.3 Grundaufbau der SPS.- 1.4 Die neue SPS-Norm IEC 1131.- 2 Grundlagen.- 2.1 Das dezimale Zahlensystem.- 2.2 Das binäre Zahlensystem.- 2.3 Der BCD - Code.- 2.4 Das hexadezimale Zahlensystem.- 2.5 Vorzeichenbehaftete Binärzahlen.- 2.6 Realzahlen.- 2.7 Erzeugung binärer und digitaler Signale.- 3 Boolesche Verknüpfungen.- 3.1 Logische Grundfunktionen.- 3.2 Weitere logische Verknüpfungen.- 3.3 Ermitteln von Schaltfunktionen.- 3.4 Vereinfachung logischer Funktionen.- 3.5 Karnaugh-Veitch- Diagramm.- 4 Aufbau und Funktionsweise der SPS.- 4.1 Struktur einer SPS.- 4.2 Zentraleinheit einer SPS.- 4.3 Funktionsweise der SPS.- 4.4 Anwendungsprogrammspeicher.- 4.5 Eingangsbaugruppe.- 4.6 Ausgangsbaugruppe.- 4.7 Programmiergerät / Personal computer.- 5 Programmierung einer SPS.- 5.1 Systematische Lösungsfindung.- 5.2 Strukturierungsmittel der IEC 1131-3.- 5.3 Programmiersprachen.- 6 Gemeinsame Elemente der Programmiersprachen.- 6.1 Betriebsmittel einer SPS.- 6.2 Variablen und Datentypen.- 6.3 Programm-Organisationseinheiten.- 7 Funktionsbausteinsprache.- 7.1 Elemente der Funktionsbausteinsprache.- 7.2 Auswertung von Netzwerken.- 7.3 Schleifenstrukuren.- 8 Kontaktplan.- 8.1 Elemente des Kontaktplan.- 8.2 Funktionen und Funktionsbausteine.- 8.3 Auswertung von Strompfaden.- 9 Anweisungsliste.- 9.1 Anweisungen.- 9.2 Operatoren.- 9.3 Funktionen und Funktionsbausteine.- 10 Strukturierter Text.- 10.1 Ausdrücke.- 10.2 Anweisungen.- 10.3 Auswahlanweisungen.- 10.4 Wiederholungsanweisungen.- 11 Ablaufsprache.- 11.1 Einführung.- 11.2 Elemente der Ablaufsprache.- 11.3 Transitionen.- 11.4 Schritte.- 11.5 Beispiel.- 12 Verknüpfungssteuerungen.- 12.1 Was ist eine Verknüpfungssteuerung.- 12.2 Verknüpfungssteuerungen ohne Speicherverhalten.- 12.3 Verknüpfungssteuerungen mit Speicherverhalten.- 12.4 Flankenauswertung.- 13 Zeitgeber.- 13.1 Einführung.- 13.2 Impulszeitgeber.- 13.3 Einschaltverzögerung.- 13.4 Ausschaltverzögerung.- 14 Zähler.- 14.1 Zählfunktionen.- 14.2 Aufwärts-Zähler.- 14.3 Abwärts-Zähler.- 14.4 Auf-/Abwärts-Zähler.- 15 Ablaufsteuerungen.- 15.1 Was ist eine Ablaufsteuerung.- 15.2 Funktionsplan nach IEC 848 bzw. DIN 40 719, T.6.- 15.3 Weg-Schritt-Diagramm.- 16 Inbetriebnahme und Betriebssicherheit einer SPS.- 16.1 Inbetriebnahme.- 16.2 Betriebssicherheit einer SPS.- 17 Kommunikation.- 17.1 Notwendigkeit der Kommunikation.- 17.2 Datenübertragung.- 17.3 Schnittstellen.- 17.4 Kommunikation im Feldbereich.- Bildnachweis.- Richtlinien und Normen.- Stichwortverzeichnis.

Autorenporträt

Inhaltsangabe1 Die SPS in der Automatisierungstechnik.- 1.1 Einführung.- 1.2 Einsatzgebiete der SPS.- 1.3 Grundaufbau der SPS.- 1.4 Die neue SPS-Norm IEC 1131.- 2 Grundlagen.- 2.1 Das dezimale Zahlensystem.- 2.2 Das binäre Zahlensystem.- 2.3 Der BCD - Code.- 2.4 Das hexadezimale Zahlensystem.- 2.5 Vorzeichenbehaftete Binärzahlen.- 2.6 Realzahlen.- 2.7 Erzeugung binärer und digitaler Signale.- 3 Boolesche Verknüpfungen.- 3.1 Logische Grundfunktionen.- 3.2 Weitere logische Verknüpfungen.- 3.3 Ermitteln von Schaltfunktionen.- 3.4 Vereinfachung logischer Funktionen.- 3.5 Karnaugh-Veitch- Diagramm.- 4 Aufbau und Funktionsweise der SPS.- 4.1 Struktur einer SPS.- 4.2 Zentraleinheit einer SPS.- 4.3 Funktionsweise der SPS.- 4.4 Anwendungsprogrammspeicher.- 4.5 Eingangsbaugruppe.- 4.6 Ausgangsbaugruppe.- 4.7 Programmiergerät / Personal computer.- 5 Programmierung einer SPS.- 5.1 Systematische Lösungsfindung.- 5.2 Strukturierungsmittel der IEC 1131-3.- 5.3 Programmiersprachen.- 6 Gemeinsame Elemente der Programmiersprachen.- 6.1 Betriebsmittel einer SPS.- 6.2 Variablen und Datentypen.- 6.3 Programm-Organisationseinheiten.- 7 Funktionsbausteinsprache.- 7.1 Elemente der Funktionsbausteinsprache.- 7.2 Auswertung von Netzwerken.- 7.3 Schleifenstrukuren.- 8 Kontaktplan.- 8.1 Elemente des Kontaktplan.- 8.2 Funktionen und Funktionsbausteine.- 8.3 Auswertung von Strompfaden.- 9 Anweisungsliste.- 9.1 Anweisungen.- 9.2 Operatoren.- 9.3 Funktionen und Funktionsbausteine.- 10 Strukturierter Text.- 10.1 Ausdrücke.- 10.2 Anweisungen.- 10.3 Auswahlanweisungen.- 10.4 Wiederholungsanweisungen.- 11 Ablaufsprache.- 11.1 Einführung.- 11.2 Elemente der Ablaufsprache.- 11.3 Transitionen.- 11.4 Schritte.- 11.5 Beispiel.- 12 Verknüpfungssteuerungen.- 12.1 Was ist eine Verknüpfungssteuerung.- 12.2 Verknüpfungssteuerungen ohne Speicherverhalten.- 12.3 Verknüpfungssteuerungen mit Speicherverhalten.- 12.4 Flankenauswertung.- 13 Zeitgeber.- 13.1 Einführung.- 13.2 Impulszeitgeber.- 13.3 Einschaltverzögerung.- 13.4 Ausschaltverzögerung.- 14 Zähler.- 14.1 Zählfunktionen.- 14.2 Aufwärts-Zähler.- 14.3 Abwärts-Zähler.- 14.4 Auf-/Abwärts-Zähler.- 15 Ablaufsteuerungen.- 15.1 Was ist eine Ablaufsteuerung.- 15.2 Funktionsplan nach IEC 848 bzw. DIN 40 719, T.6.- 15.3 Weg-Schritt-Diagramm.- 16 Inbetriebnahme und Betriebssicherheit einer SPS.- 16.1 Inbetriebnahme.- 16.2 Betriebssicherheit einer SPS.- 17 Kommunikation.- 17.1 Notwendigkeit der Kommunikation.- 17.2 Datenübertragung.- 17.3 Schnittstellen.- 17.4 Kommunikation im Feldbereich.- Bildnachweis.- Richtlinien und Normen.- Stichwortverzeichnis.

Das könnte Ihnen auch gefallen …