Anlegerschutz im Banken- und Lebensversicherungssektor

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

49,95 

Ansätze zur Harmonisierung der Solvabilitätsvorschriften

ISBN: 3824461218
ISBN 13: 9783824461219
Autor: Rittich, Heinz
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Umfang: xxviii, 341 S., 3 s/w Illustr., 341 S. 3 Abb.
Erscheinungsdatum: 15.05.1995
Auflage: 1/1995
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5444488 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabeAusgangspunkt, Ziel und Gang der Untersuchung.- I Die Solvabilitätsvorschriften für Banken und Lebensversicherungsunternehmen.- 1 Die Solvabilitätsvorschriften für den Bankensektor.- 1.1 Vorbemerkung.- 1.2 Die Definition des Indikators für das Verlustdeckungspotential.- 1.3 Die Quantifizierung und Begrenzung der Risiken.- 1.3.1 Grundsatz I.- 1.3.1.1 Vorbemerkung.- 1.3.1.2 Die Definition der Risikoaktiva.- 1.3.1.3 Die Begrenzung der Risikoaktiva.- 1.3.1.4 Die Bemessungsgrundlage der Risikoaktiva.- 1.3.1.5 Die korrigierte Bemessungsgrundlage außerbilanzieller Geschäfte (ohne Finanz-Swaps, Finanz-Termingeschäfte und Optionsrechte).- 1.3.1.6 Die korrigierte Bemessungsgrundlage für Finanzswaps, Finanz-Termingeschäfte und Optionsrechte.- 1.3.2 Grundsatz Ia.- 1.3.2.1 Vorbemerkung.- 1.3.2.2 Die Berechnung der Unterschiedsbeträge zwischen Aktiv- und Passivpositionen in fremder Währung, sowie in Gold, Silberoder Platinmetallen.- 1.3.2.3 Die Berechnung der Risikomeßzahlen für die Anrechnung risikoerhöhender Positionen aus Zinstermin- und Zinsoptionsgeschäften.- 1.3.2.4 Die Berechnung der Unterschiedsbeträge zwischen Lieferansprüchen und -Verpflichtungen aus Termin- und Optionsgeschäften mit sonstigem Preisrisiko.- 1.3.3 Die Begrenzung bestimmter Anlagen gemäß § 12 KWG.- 1.3.4 Die besondere Behandlung von Großkrediten gemäß § 13 KWG.- 2 Die Solvabilitätsvorschriften für den Lebensversicherungssektor.- 2.1 Vorbemerkung.- 2.2 Die Definition des Indikators für das Verlustdeckungspotential.- 2.3 Die Quantifizierung und Begrenzung der Risiken.- 2.3.1 Vorbemerkung.- 2.3.2 Die Aufteilung des Vermögens in Vermögensblöcke.- 2.3.3 Die Kapitalausstattungs-Verordnung.- 2.3.4 Die Anlagevorschriften.- 3 Die unterschiedlichen konzeptionellen Grundideen des Bank- und Versicherungsaufsichtsrechts.- 3.1 Die konzeptionelle Grundidee des Bankaufsichtsrechts.- 3.2 Die konzeptionelle Grundidee des Versicherungsaufsichtsrechts.- II: Theoretische Fundierung aufsichtsrechtlicher Regelungen zum Anlegerschutz.- 1 Vorbemerkung.- 2 Die Grundidee einer umfassenden Risikodeckungsregel.- 2.1 Vorbemerkung.- 2.2 Anforderungen an die Konzeption von Risikodeckungsregeln.- 2.3 Umfassende oder isolierte Ansätze zur Begrenzung der relevanten Risiken von Finanzintermediären ?.- 3 Die relevanten Risiken.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Das allgemeine Ausfallrisiko.- 3.2.1 Vorbemerkung.- 3.2.2 Das aus der Position des Finanzintermediärs als Inhaber von Festzinsansprüchen resultierende Bonitätsrisiko.- 3.2.3 Das aus der Position des Finanzintermediärs als Inhaber von Anteilsrechten resultierende Anteilseignerrisiko.- 3.2.4 Exkurs: Der als "Länderrisiko" bezeichnete Einfluß von Auslandsaktivitäten auf das Bonitäts- und Anteilseignerrisiko.- 3.2.5 Die Relevanz des allgemeinen Ausfallrisikos im Banken- und Lebensversicherungssektor.- 3.3 Das spezielle Ausfallrisiko von Großengagements.- 3.3.1 Die besondere Risikoinhärenz von Großengagements.- 3.3.2 Die Relevanz des speziellen Ausfallrisikos von Großengagements im Banken- und Lebensversicherungssektor.- 3.4 Das Zinsänderungsrisiko.- 3.4.1 Die Quellen des Zinsänderungsrisikos.- 3.4.2 Die Relevanz des Zinsänderungsrisikos im Banken- und Lebensversicherungssektor.- 3.5 Das Wertänderungsrisiko.- 3.5.1 Vorbemerkung.- 3.5.2 Das Fremdwährungsrisiko.- 3.5.3 Das Aktienkursrisiko.- 3.5.4 Das Wertänderungsrisiko materieller Vermögensgegenstände.- 3.5.5 Die Relevanz des Wertänderungsrisikos im Banken- und Lebensversicherungssektor.- 3.6 Das versicherungstechnische Risiko.- 4 Die Begrenzung der Risiken.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Die Begrenzung des allgemeinen Ausfallrisikos.- 4.3 Die Begrenzung des speziellen Ausfallrisikos von Großengagements.- 4.4 Die Begrenzung des Zinsänderungsrisikos.- 4.5 Die Begrenzung des Wertänderungsrisikos.- 4.6 Die Erfassung des versicherungstechnischen Risikos.- 4.6.1 Vorbemerkung.- 4.6.2 Die Relevanz der Deckungsrückstellung.- 4.6.3 Die Begrenzung des versicherungstechnischen Risikos.- 5 Die Ermittlung des Indikators für das V

Das könnte Ihnen auch gefallen …