Intelligente Informationsverarbeitung

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Studien zur Kognitionswissenschaft

ISBN: 3824443228
ISBN 13: 9783824443222
Herausgeber: Uwe Kotkamp/Werner Krause
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Umfang: x, 246 S.
Erscheinungsdatum: 28.11.1998
Format: 1.4 x 21 x 14.9
Gewicht: 331 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 577768 Kategorie:

Beschreibung

1m Auftrag des Vorstands der Gesellschaft fur Kognitionswissenschaft legen wir hier den Tagungsband der 3. Fachtagung der Gesellschaft vor. Die Tagung KogWis97 fand im September 1997 an der Friedrich-Schiller-Universitat Jena statt. Die Gestaltung des Bandes ist von der Absicht getragen, den Kommunikationsaus­ tausch zwischen den einzelnen Forschungsgruppen zu fordern. Wir betrachten diesen Kommunikationsaustausch zwischen den Disziplinen im gegenwiirtigen Entwicklungs­ stadium unserer Gesellschaft fur auBerordentlich wichtig, denn er ist Grundlage und Voraussetzung fur das Wachsen der noch jungen Gesellschaft fur Kognitionswissen­ schaft in unserem Land. Wir haben uns deshalb - im Gegensatz zum Tagungsband der KogWis96 - dazu entschlossen, moglichst eine gro13e Anzahl von Autoren zu Wort kommen zu lassen. Auf der Basis von Vorschlagen der Referategruppenleiter besorgten die Mitglieder des Programmkomitees sowie die Mitglieder des Vorstands der Gesellschaft die endgfiltige Auswahl der hier veroffentlichten Arbeiten. Sie stellen erweiterte und ausgearbeitete Fassungen der gehaltenen Vortrage dar. Dieser Gedanke einer breiten Forderung von Information muBte notwendigerweise zu Lasten von Uberblicksbeitragen gehen. Wer in diesem Band zusammenfassende Entwicklungslinien sucht, wird sie vergeblich fm­ den. Es ist in der Gesellschaft fur Kognitionswissenschaft schon fast Tradition, da13 Uberblicksbeitrage in der Zeitschrift fur Kognitionswissenschaft vorgestellt werden. Wir wollen den interessierten Leser daher auf diese Informationsquelle verweisen.

Autorenporträt

InhaltsangabeRaumkognition.- Empirische Ergebnisse zur konzeptuellen Adäquatheit topologischer Relationensysteme.- Zur Grenzziehung zwischen Rand, Grenze und Begrenzung.- Zur Repräsentation von Routenwissen: Die Auswirkung von Teikäumen auf den Richtungseffekt.- Wahrnehmen, Kommunizieren und Urteilen.- Entscheidungsprozesse bei der Verarbeitung lokal ambiger Sätze.- Akkommodation bei Anaphemresolution?.- Visuelle kausale Argumente.- Die Verteilung problemrelevanter Informationen als Determinante der Problemlöseleistung in einer Dyade: Ein experimentelles Paradigma.- Durch "Anker" verzerrte Urteile und Erinnerungen.- Valenz-EfìFekte auf soziale Entscheidungen. Komplexität kognitiver Repräsentationen und sozial diskriminierende Bewertungsentscheidungen.- Denken und Handeln.- Problemlösen als kulturelles Phänomen oder: ist es egal, welche Versuchspersonen wir untersuchen?.- Steuer- imd Bewertungskriterien von Denkprozessen.- Modellierung von Wissenserwerbsprozessen bei der Systemregelung.- Kontrollprozesse im Arbeitsgedächtnis vor und nach Übung.- Mentale Repräsentation/Mentale Modelle.- Zur Repräsentation der Zeitdauer in Diskurswelten.- Über die Wahl von Referenzsystemen bei der visuellen Suche.- Untersuchungen zur Adäquatheit des Postulats einer antizipativen Verhaltenssteuerung zur Erklärung von Verhalten mit ACSs.- Evidenzgestütztes Bilderkennen: Ein strukturorientiertes Modell für Klassifi- kations- und Generalisierungsleistungen beim visuellen Lernen.- Wissensrepräsentation und Wissenserwerb.- Phonologische, syntaktische und prosodische Information beim Behalten von Sätzen.- Erwerb und Anwendung von Strukturwissen: Effekte auf das Lernen und den Transfer bei der Systemsteuerung.- Diskrete Struktur von Entscheidungszeiten in sozialen Urteilen 167.- Neurowissenschaftliche Aspekte der Informationsverarbeitung.- Modifikation sensorischer und motorischer cortikaler Repräsentationen durch motorisch-sensorische Wechselwirkung.- Konflikte der Sinne: Wenn visuelle und propriozeptive Rückmeldung nicht übereinstimmen.- Zeitliche Kodierung und der Aufbau visueller Objektrepräsentationen.- Zur kortikalen Organisation semantischer Informationsverarbeitung.- Kognitive Aspekte der Software-Qualität.- Die kognitive Dimension von Qualität in der Software-Entwicklung.- Expertise in der professionellen Software-Entwicklung: Anforderungen an eine anwendungsorientierte Forschung.- Modelle und Mechanismen der Verarbeitung von Zeit.- Die Kapazität des phonetischen Speichers des Arbeitsgedächtnisses als,auditive Präsenzzeit' und ihr Einfluß auf die Reproduktion von Zeitmustem.- Modelle zur Zeitdauerdiskrimination: Ein neuer Zugang ihrer Überprüfbarkeit.- Autoren.

Das könnte Ihnen auch gefallen …