Architekturmodelle zur Planung der Informationsverarbeitung von Kreditinstituten

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Beiträge zur Wirtschaftsinformatik 13

ISBN: 3790808407
ISBN 13: 9783790808407
Autor: Schmalzl, Joachim
Verlag: Physica Verlag
Umfang: viii, 298 S., 36 s/w Illustr., 298 S. 36 Abb.
Erscheinungsdatum: 28.03.1995
Auflage: 1/1995
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Inhalt und Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Rolle der Informationsverarbeitung in Kreditinstituten.- 2.1 Die deutschen Kreditinstitute.- 2.2 Branchenspezifische Bedeutung der Informationsverarbeitung.- 2.3 Finanzwirtschaftlicher Stellenwert der Informationsverarbeitung in Kreditinstituten.- 2.4 Strategische Bedeutung des IV-Einsatzes in Kreditinstituten.- 3 Charakterisierung der System-Architektur.- 3.1 Begriffsklärungen und Abgrenzung.- 3.1.1 Der Architekturbegriff im Allgemeinen.- 3.1.2 System-Architektur als Gesamtkonzeption.- 3.2 Ziele der System-Architektur.- 3.2.1 Ausrichtung der DV auf die Unternehmensziele.- 3.2.1.1 Unterstützung des Geschäftssystems.- 3.2.1.2 Wirtschaftlichkeit der DV-Unterstützung.- 3.2.1.2.1 Effektivität des Systemeinsatzes.- 3.2.1.2.2 Effizienz in der Systembereitstellung.- 3.2.1.2.3 Reduktion von Opportunitätskosten.- 3.2.2 Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten der DV-Abteilung.- 3.3 Beispiele für Architekturbegriffe in der DV-Literatur.- 3.3.1 Bezugsrahmen für Informationssystem-Architekturen.- 3.3.2 Informationssystem-Architekturen aus ganzheitlicher Sicht.- 3.3.3 Architektur integrierter Informationssysteme.- 4 Allgemeiner Aufbau der System-Architektur.- 4.1 Komponenten der System-Architektur.- 4.1.1 Informations-Architektur.- 4.1.1.1 Datensicht.- 4.1.1.2 Funktionssicht.- 4.1.1.3 Vorgangssicht.- 4.1.2 Umsetzungs-Architektur.- 4.1.2.1 Technische Anwendungs-Architektur.- 4.1.2.2 System-Software-Architektur.- 4.1.2.3 Hardware-Architektur.- 4.1.3 Bereitstellungs-Architektur.- 4.1.3.1 DV-Management.- 4.1.3.2 DV-Entwicklung und Wartung.- 4.1.3.3 DV-Betrieb.- 4.1.4 Architekturelemente in tabellarischer Übersicht.- 4.2 Abhängigkeiten innerhalb der System-Architektur.- 4.2.1 Interdependenzen zwischen Elementen der System-Architektur.- 4.2.1.1 Identifikation der Interdependenzen.- 4.2.1.2 Abstimmung der Architekturelemente.- 4.2.2 Ausgewählte Konzepte innerhalb der System-Architektur.- 4.2.2.1 Organisatorische Konzepte am Beispiel von Client-Server-Konzepten.- 4.2.2.2 Technische Konzepte am Beispiel des Banking Communication Standards.- 5 Allgemeine Festlegung der System-Architektur.- 5.1 Rahmenbedingungen der System-Architektur.- 5.1.1 Sicherheit.- 5.1.2 Architekturstabilität.- 5.1.3 Standards und Normen.- 5.1.3.1 Klassifikation von Standards und Normen.- 5.1.3.2 Bedeutung von Standards und Normen für Kreditinstitute.- 5.1.3.3 Festlegung von Standards und Normen.- 5.1.3.4 Berücksichtigung von Standards und Normen in der Architekturplanung.- 5.2 Anforderungen an die System-Architektur.- 5.2.1 Strategische DV-Anforderungen.- 5.2.1.1 Anforderungen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der DV-Unterstützung.- 5.2.1.1.1 Anforderung zur Steigerung der Effektivität.- 5.2.1.1.2 Anforderungen zur Steigerung der Effizienz.- 5.2.1.2 Sicherstellen der langfristigen Lieferfähigkeit der DV-Unterstützung.- 5.2.1.2.1 Komplexität als Kriterium der langfristigen Lieferfähigkeit.- 5.2.1.2.2 Anforderungen aus der Komplexitätsreduktion in der Datenverarbeitung.- 5.2.1.2.3 Anforderungen aus dem Management der Komplexität in der Datenverarbeitung.- 5.2.2 Strategische Geschäftsanforderungen.- 5.2.2.1 Methodische Grundlagen.- 5.2.2.1.1 Ausgewählte Ansätze zur Identifikation Strategischer Geschäftsanforderungen.- 5.2.2.1.2 Angewandter Analyserahmen.- 5.2.2.2 Anforderungen aus den Kundenbereichen.- 5.2.2.2.1 Anforderungen aus dem Markt für Privatkunden.- 5.2.2.2.1.1 Marketing und Beratung.- 5.2.2.2.1.2 Selbstbedienung.- 5.2.2.2.1.3 Abschluß und Abwicklung.- 5.2.2.2.2 Anforderungen aus dem Markt für Firmenkunden und Institutionelle Kunden.- 5.2.2.2.2.1 Marketing und Beratung.- 5.2.2.2.2.2 Selbstbedienung.- 5.2.2.2.2.3 Abschluß und Abwicklung.- 5.2.2.2.3 Anforderungen aus dem Markt für Allfinanzkonzepte.- 5.2.2.3 Anforderungen aus den Nichtkunden-Bereichen.- 5.2.2.3.1 Anforderungen aus dem Handelsgeschäft.- 5.2.2.3.2 Anforderungen aus der Unterstützung ausländischer Bet

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Inhalt und Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Rolle der Informationsverarbeitung in Kreditinstituten.- 2.1 Die deutschen Kreditinstitute.- 2.2 Branchenspezifische Bedeutung der Informationsverarbeitung.- 2.3 Finanzwirtschaftlicher Stellenwert der Informationsverarbeitung in Kreditinstituten.- 2.4 Strategische Bedeutung des IV-Einsatzes in Kreditinstituten.- 3 Charakterisierung der System-Architektur.- 3.1 Begriffsklärungen und Abgrenzung.- 3.1.1 Der Architekturbegriff im Allgemeinen.- 3.1.2 System-Architektur als Gesamtkonzeption.- 3.2 Ziele der System-Architektur.- 3.2.1 Ausrichtung der DV auf die Unternehmensziele.- 3.2.1.1 Unterstützung des Geschäftssystems.- 3.2.1.2 Wirtschaftlichkeit der DV-Unterstützung.- 3.2.1.2.1 Effektivität des Systemeinsatzes.- 3.2.1.2.2 Effizienz in der Systembereitstellung.- 3.2.1.2.3 Reduktion von Opportunitätskosten.- 3.2.2 Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten der DV-Abteilung.- 3.3 Beispiele für Architekturbegriffe in der DV-Literatur.- 3.3.1 Bezugsrahmen für Informationssystem-Architekturen.- 3.3.2 Informationssystem-Architekturen aus ganzheitlicher Sicht.- 3.3.3 Architektur integrierter Informationssysteme.- 4 Allgemeiner Aufbau der System-Architektur.- 4.1 Komponenten der System-Architektur.- 4.1.1 Informations-Architektur.- 4.1.1.1 Datensicht.- 4.1.1.2 Funktionssicht.- 4.1.1.3 Vorgangssicht.- 4.1.2 Umsetzungs-Architektur.- 4.1.2.1 Technische Anwendungs-Architektur.- 4.1.2.2 System-Software-Architektur.- 4.1.2.3 Hardware-Architektur.- 4.1.3 Bereitstellungs-Architektur.- 4.1.3.1 DV-Management.- 4.1.3.2 DV-Entwicklung und Wartung.- 4.1.3.3 DV-Betrieb.- 4.1.4 Architekturelemente in tabellarischer Übersicht.- 4.2 Abhängigkeiten innerhalb der System-Architektur.- 4.2.1 Interdependenzen zwischen Elementen der System-Architektur.- 4.2.1.1 Identifikation der Interdependenzen.- 4.2.1.2 Abstimmung der Architekturelemente.- 4.2.2 Ausgewählte Konzepte innerhalb der System-Architektur.- 4.2.2.1 Organisatorische Konzepte am Beispiel von Client-Server-Konzepten.- 4.2.2.2 Technische Konzepte am Beispiel des Banking Communication Standards.- 5 Allgemeine Festlegung der System-Architektur.- 5.1 Rahmenbedingungen der System-Architektur.- 5.1.1 Sicherheit.- 5.1.2 Architekturstabilität.- 5.1.3 Standards und Normen.- 5.1.3.1 Klassifikation von Standards und Normen.- 5.1.3.2 Bedeutung von Standards und Normen für Kreditinstitute.- 5.1.3.3 Festlegung von Standards und Normen.- 5.1.3.4 Berücksichtigung von Standards und Normen in der Architekturplanung.- 5.2 Anforderungen an die System-Architektur.- 5.2.1 Strategische DV-Anforderungen.- 5.2.1.1 Anforderungen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der DV-Unterstützung.- 5.2.1.1.1 Anforderung zur Steigerung der Effektivität.- 5.2.1.1.2 Anforderungen zur Steigerung der Effizienz.- 5.2.1.2 Sicherstellen der langfristigen Lieferfähigkeit der DV-Unterstützung.- 5.2.1.2.1 Komplexität als Kriterium der langfristigen Lieferfähigkeit.- 5.2.1.2.2 Anforderungen aus der Komplexitätsreduktion in der Datenverarbeitung.- 5.2.1.2.3 Anforderungen aus dem Management der Komplexität in der Datenverarbeitung.- 5.2.2 Strategische Geschäftsanforderungen.- 5.2.2.1 Methodische Grundlagen.- 5.2.2.1.1 Ausgewählte Ansätze zur Identifikation Strategischer Geschäftsanforderungen.- 5.2.2.1.2 Angewandter Analyserahmen.- 5.2.2.2 Anforderungen aus den Kundenbereichen.- 5.2.2.2.1 Anforderungen aus dem Markt für Privatkunden.- 5.2.2.2.1.1 Marketing und Beratung.- 5.2.2.2.1.2 Selbstbedienung.- 5.2.2.2.1.3 Abschluß und Abwicklung.- 5.2.2.2.2 Anforderungen aus dem Markt für Firmenkunden und Institutionelle Kunden.- 5.2.2.2.2.1 Marketing und Beratung.- 5.2.2.2.2.2 Selbstbedienung.- 5.2.2.2.2.3 Abschluß und Abwicklung.- 5.2.2.2.3 Anforderungen aus dem Markt für Allfinanzkonzepte.- 5.2.2.3 Anforderungen aus den Nichtkunden-Bereichen.- 5.2.2.3.1 Anforderungen aus dem Handelsgeschäft.- 5.2.2.3.2 Anforderungen aus der Unterstützung ausländischer Bet

Artikelnummer: 6598226 Kategorie:

Beschreibung

Kreditinstitute benötigen als informationsintensive Unternehmen einen langfristigen Rahmenplan zur Planung ihrer Datenverarbeitung. Architekturmodelle helfen hierbei, die Anforderungen an die betriebliche Informationsverarbeitung sowohl aus bankfachlicher als auch aus technischer Sicht zu spezifizieren. In dieser Arbeit wird die DV-Landschaft sowohl für Kreditinstitute allgemein als auch für drei ausgewählte Typen festgelegt. Ausgegangen wurde hierbei von einer detaillierten Analyse der Geschäftsfelder von Kreditinstituten hinsichtlich der notwendigen DV-Unterstützung. Die erarbeiteten Architekturbestandteile sowie die über 60 tabellarischen Übersichten können zum Teil direkt als Handlungsanweisungen oder Checklisten bei der praktischen Entwicklung von Architekturplanung übernommen werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen …