Einführung in die Theorie der Schwachstromtechnik

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

79,99 

ISBN: 3642905188
ISBN 13: 9783642905186
Autor: Wallot, Julius
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: x, 457 S.
Erscheinungsdatum: 01.01.1944
Auflage: 4/1944
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5724802 Kategorie:

Beschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsangabe1. Abschnitt: Gleichstromschaltungen.- § 1. Ohmsches Gesetz.- § 2. Widerstand und Leitwert eines metallischen Schließungskreises.- § 3. Größengleichungen.- § 4. Einheiten.- § 5. Richtungs-und Vorzeichenregeln.- § 6. Abhängigkeit der Stromstärke von den Eigenschaften des Schließungsdrahts.- § 7. Widerstand von Leitungen.- § 8. Isolationswiderstand von Leitungen.- § 9. Kirchhoffsche Regeln.- § 10. Klemmenspannungen.- § 11. Zweipole: Zwei Widerstände hintereinander (in Reihe, Serie).- § 12. Zweipole: Zwei Leitwerte nebeneinander (parallel).- § 13. Widerstand und Leitwert parallel.- § 14. Verbindung von Reihen- und Parallelschaltung; Spannungsteiler.- § 15. Zweipol und Zweipolquelle; Grundgleichungen.- § 16. Zusammenschaltung von Zweipol und Zweipolquelle.- § 17. Kompensationsverfahren.- § 18. Differentialschaltung.- § 19. Wheatstonesche Brücke.- § 20. Bestimmung der Lage eines Erdschlusses in einer Kabelader.- § 21. Strom im Brückenzweige.- § 22. Thomsonbrücke.- § 23. Umwandlung eines Dreiecks in einen Stern.- § 24. Duale Beziehungen.- § 25. Umwandlung eines n-strahligen Sterns in ein vollständiges n-Eck.- § 26. Überlagerungssatz.- § 27. Zweimaschige Schaltung mit zwei Stromquellen.- 2. Abschnitt: Elektrische Felder.- § 28. Elektrische Feldstärke.- § 29. Feldstärke und Stromdichte; Ohmsches Gesetz.- § 30. Elektrische Arbeit und elektrische Spannung.- § 31. Zusammenhang zwischen den Einheiten kgP/Coul und V/cm.- § 32. Bezogene Ableitung einer koaxialen Leitung.- § 33. Stromwärme.- § 34. Die Leistung als strömende Energie; Klemmenleistung.- § 35. Anpassung des Verbrauchers an den Erzeuger.- § 36. Allgemeine Definition der Spannung.- § 37. Elektrostatisches Feld.- § 38. Wirbelfreies Feld.- § 39. Potential.- § 40. Feldstärke und Potentialgefälle.- § 41. Elektromotorische Kräfte.- § 42. Coulombsches Gesetz.- § 43. Elektrische Verschiebung.- § 44. Verschiebungsfeld eines langen Drahts.- § 45. Verschiebungsfeld zwischen zwei parallelen Ebenen.- § 46. Zusammenhang zwischen Verschiebung und Feldstärke.- § 47. Verschiebungsströme.- § 48. Kapazität.- § 49. Übliche Einheit der Kapazität.- § 50. Bezogene Kapazität einer koaxialen Leitung.- § 51. Energieinhalt eines Kondensators.- § 52. Stromkreis mit Widerstand und Kondensator.- § 53. Sinusspannungen.- § 54. Dielektrischer Leitwert bei Sinusspannungen.- § 55. Dreieck aus Verschiebungsströmen.- § 56. Teilkapazitäten einer symmetrischen Freileitung.- § 57. Symmetrische Kapazität einer symmetrischen Freileitung.- § 58. Simultankapazität einer Freileitung.- 3. Abschnitt: Magnetische Felder.- § 59. Erste Definition der magnetischen Induktion.- § 60. Drehsinn der magnetischen Induktion.- § 61. Axialer Vektor der magnetischen Induktion, Richtungsregel.- § 62. Zweite Definition der magnetischen Induktion.- § 63. Drehsinn- und Richtungsregeln für den Induktionsstrom.- § 64. Bewegung eines stromführenden Leiters in einem magnetischen Feld.- § 65. Gesetz von Biot und Savart.- § 66. Magnetische Feldstärke.- § 67. Permeabilität der Nichteisenkörper.- § 68. Ringspule.- § 69. Eisenkörper.- § 70. Reversible Permeabilität.- § 71. Ohmsches Gesetz für den magnetischen Kreis.- § 72. Hystereseverluste.- § 73. Darstellung der Hystereseschleife durch Parabelstücke (Lord Rayleigh).- § 74. Geschlitzte Ringspule.- § 75. Wirksame Remanenz.- § 76. Induktionsströme.- § 77. Das Induktionsgesetz als Feldgesetz.- § 78. Induktivität einer Ringspule mit nicht ferromagnetischem Kern.- § 79. Induktiver Widerstand bei Sinusströmen.- § 80. Induktivität einer Ringspule mit ferromagnetischem Kern.- § 81. Streuungsloser Ringübertrager.- § 82. Kopplungsfaktor und Streugrad.- § 83. Wirbelströme.- § 84. Stromverdrängung.- § 85. Energieinhalt einer Spule.- § 86. Anzugskraft eines Magnets.- § 87. Stromkreis mit Widerstand, Kapazität und Induktivität.- § 88. Berechnung von Induktivitäten.- § 89. Induktivität einer koaxialen Leitung.- § 90. Gegenindukt

Das könnte Ihnen auch gefallen …