Kategorisierung und Priorisierung von Stakeholdern. Grundlagen und Ausblick der Stakeholder-Theorie nach Freeman

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

18,95 

ISBN: 3668196893
ISBN 13: 9783668196896
Autor: Hass, Julius
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 36 S.
Erscheinungsdatum: 17.06.2016
Auflage: 1/2016
Format: 0.4 x 21 x 14.8
Gewicht: 68 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 9552364 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst soll in dieser Hausarbeit ein Überblick über die Grundlagen der Stakeholder-Theorie geschaffen werden. Diese Grundlagen beziehen sich von der Entwicklung von Begrifflichkeiten bis hin zu Ausdifferenzierungen in Form von Modellen. In diesem Zusammenhang werden die verschiedenen Aspekte zur Bewertung von Stakeholdern gegeben und durch ethisch-moralische Aspekte ergänzt. Anschließend folgt eine Erläuterung der Identifizierung von Stakeholder mit der verbundenen Kategorisierung. Eine Anwendung der theoretischen Erkenntnisse wird anhand eines Beispiels Bürgermitwirkung und Integration von zwei Modellen am Beispiel von Deutsche Post/DHL durchgeführt. Am Ende dieser Arbeit gehe ich im Fazit auf die Entwicklungen im Stakeholder Management ein. Im Jahr 1984 setzte Edward Freeman einen Grundstein für die Stakeholder-Theorie. Diese Theorie führte zur ausführlichen Entwicklung von weiteren Strategieansätzen und änderte die Sichtweise von Managern in Wirtschaftsunternehmen grundlegend. Der Begriff Stakeholder formte sich erst langsam von einer Idee zu einer Theorie. Der Begriff Stakeholder entwickelte im Laufe der Jahre zu einer Bindestrich Strategie mit verschiedenen Ausprägungen.

Das könnte Ihnen auch gefallen …