Polysaccharide

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

79,99 

Eigenschaften und Nutzung Eine Einführung

ISBN: 3540139311
ISBN 13: 9783540139317
Herausgeber: W Burchard
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: x, 316 S., 23 s/w Illustr., 316 S. 23 Abb.
Erscheinungsdatum: 01.12.1984
Auflage: 1/1984
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 4369419 Kategorie:

Beschreibung

tionsstattenimOrganismusundmitderRegulierungdesStoffwechsels. InallendiesenBeispielenisteineexaktvorgegebeneSequenzfolgeder Monomerbausteineerforderlich,diemeistgleichzeitigeinegenaudefi­ nierteraumlicheGestaltdesMakromoleklilsbewirkt. Erstdurchdiese wirddiehochspezifischeenzymatischeKatalysedesStoffwechseismog­ lich. Nursehrwenige,einfachgebautePolysaccharidebildeneinedefinierte Uberstruktur. SiebesitzenhaufigkeinevolligregelmaBigePrimar­ struktur,sonderndieRegelmaBigkeitwirdimmerwiederdurchanders­ artigeZwischeneinheiteninkomplizierterWeiseunterbrochen. Esent­ stehteine,haufigdurchunlibersichtlicheVerzweigungverstarkt,stan­ digfluktuierendeGestalt,diesichnurnochstatistischerfassen laBt. AusderSichtderBiochemieistdieUntersuchungderartigerKon­ formationeneinbevorzugtesForschungsgebietderPolymerwissenschaft. DieseaberbeschaftigtesichbislangvorallemmitsynthetischenStof­ feninnichtwaBrigenSystemen. VI DervorliegendekleineBandistalseinersterSchrittzurFullung dieserKenntnisluckegedacht. DieBeitragesindsehrkurzgehaltenund sindalseineEinfuhrungzuverstehen,dieeinenUberblickverrnitteln soll. NacheinerallgerneinenUbersichtuberdasVorkommeninderNatur werdeneinigederwichtigstenPolysaccharidegesondertbehandelt. Es folgenAusfuhrungenuberNutzunginPharrnazieundLebensrnittelchernie sowieuberdieBedeutungvonPolysaccharideninderImmunbiologie. In diesernzuletztgenanntenGebietspieltdiegenaueBestimmungderZuk­ kersequenzirnMakrornolekuleineentscheidendeRolle,undsowirdder MethodikdieserhochkornpliziertenSequenzanalyseeineigenesKapitel eingeraurnt. WegendergroBenBedeutungderraurnlichenStrukturfurdie rnolekularenEigenschaftenwerdeninweiterenKapitelnKonforrnations­ bestimmungsrnethodeninverdunnterLosung,untergelbildendenBedingun­ genundirnkristallinenZustandkurzabgehandelt. SchlieBlichwerden BeispielezurSyntheseneuererPolyrnererunddieVerwendungvonPoly­ saccharidgelenalsTragerfuraktiveZellsysternebesprochen,sowiedie drangendeFrageeinerbesserenNutzungderanderenHolzkornponenten behandelt. InsgesarntistdadurcheineZusammenstellungentstanden,diesichnicht aufdiechernischeZusammensetzungunddasVorkommenvonPolysacchariden beschrankt,sondernvieleAspektederphysikalischenChernieundder biologischenFunktionurnfaBt,diefureineAbschatzungderNutzungs­ rnoglichkeitenvongroBerBedeutungsind. Freiburg,Sommer1984 waltherBurchard Inhaltsverzeichnis StrukturundbiologischeFunktionvonPolysacchariden (G. Franz)-. -. -. -. --. --. ---. -----. -. ---. 1 Cellulose (D. Fengel). -. -. -. ----. -. --. -. -. -. --. 15 Starke(BeatePfannemuller)-. -. -. -. -. -. -. -. 25 PolyosenundLignin-Polysaccharid-KomplexeausHolz (D. FengelundG. wegener). --. -. -. --. --. ---. -. -. -. -. -- 43 MikrobiellerAbbauvonCelluloseundXylan (H. Sahm). --. - 54 EnzymatischerAbbauvonStarke (BeatepfannemullerundW. Burchard). -. -. -. --. 65 DerivatederCellulose (K. Balser). --. -. -. -. -. 84 Bakterienpolysaccharide (K. Jann). -. -. 111 PolysaccharideinderPharmazie (G. Franz). -. -. --. -. -. 126 VerwendungderPolysaccharideinderLebensmittelverarbeitung (H. Scherz)--. -. -. -. -. --. -. -. ----. ---. -. -. -. -. 142 MolekuleigenschafteninverdunntenLosungen (M. SchmidtundW. Burchard). -. -. -. -. -. -. 154 ThermoreversibleGelierung:Garrageenan,Agarose,Alginate,Pektin (H. -U. tl?rHeer)-. --. -. 171 MesophasenundPhasentrennung (W. Burchard). -. -. 187 ChemischeStrukturaufklarungbakteriellerPolysaccharide (K. Jann).:. -. -. -. -. -. -.

Autorenporträt

InhaltsangabeStruktur und biologische Funktion von Polysacchariden.- Cellulose.- Stärke.- Polyosen und Lignin-Polysaccharid-Komplexe aus Holz.- Mikrobieller Abbau von Cellulose und Xylan.- Enzymatischer Abbau von Stärke.- Derivate der Cellulose.- Bakterienpolysaccharide.- Polysaccharide in der Pharmazie.- Verwendung der Polysaccharide in der Lebensmittelverarbeitung.- Moleküleigenschaften in verdünnten Lösungen.- Thermoreversible Gelierung: Garrageenan, Agarose, Alginate, Pektin.- Mesophasen und Phasentrennung.- Chemische Strukturaufklärung bakterieller Polysaccharide.- Polysaccharide als Trägermaterial für chemische und biochemische Reaktionen. Trennmaterialien für Säulenchromatographie.- Kompatibilität.- Optische Transformation zur Veranschaulichung einiger Methoden der Röntgen- und Elektronenbeugung an Polymeren.- Konformations- und Packungsanalyse von Polysacchariden.- Neue Polymere aus Polysacchariden.- Nutzungsmöglichkeiten für die Holzkomponenten Polysaccharide und Lignin.

Das könnte Ihnen auch gefallen …