Polysaccharide

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

ISBN: 3540540024
ISBN 13: 9783540540021
Herausgeber: Gerhard Franz
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xv, 210 S., 2 s/w Illustr., 9 s/w Tab., 210 S. 2 Abb.
Erscheinungsdatum: 14.10.1991
Gewicht: 361 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 240645 Kategorie:

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Kapitel: Polysaccharide: Eine Einführung.- 1.1 Bildung und Lokalisierung von Polysacchariden in biologischen Systemen.- 1.2 Chemischer Aufbau der Polysaccharide.- 1.3 Stabilität von Polysacchariden.- 1.4 Reservepolysaccharide.- 1.5 Polysaccharide der pflanzlichen Zellwand.- 1.6 Weitere industriell wichtige.- Polysaccharide.- Literatur.- 2. Kapitel: Isolierung und Analytik von Polysacchariden.- 1 Isolierung von Polysacchariden.- 1.1 Extraktion.- 1.2 Aufbewahrung von Polysacchariden.- 1.3 Auftrennung von Polysaccharid-Gemischen.- 2 Charakterisierung von Polysacchariden.- 2.1 Bestimmung des Molekulargewichts.- 2.2 Allgemeine Nachweisreaktionen.- 2.3 Hydrolyse von Polysacchariden.- 2.4 Trennung von Mono- und Oligosacchariden.- 2.5 Methylierungsanalyse.- 2.6 Perjodat- Abbau.- 2.7 NMR-Spektroskopie.- 3 Schluß.- 4 Literatur.- 3. Kapitel: Physikalisch-chemische Eigenschaften von Polysacchariden.- 1 Einleitung.- 2 Bestimmung der molaren Masse und Molmassenverteilung.- 2.1 Relativmethoden.- 2.2 Absolutmethoden der molaren Masse.- 2.3 Kopplung mit einem Lichtstreuungsdetektor.- 3 Molekülgestalt.- 3.1 Der Trägheitsradius.- 3.2 Hydrodynamischer Radius.- 3.3 Viskosität.- 3.4 Verallgemeinerte Eichbeziehung.- 3.5 Der thermodynamisch wirksame Radius.- 4 Molekülgestalt.- 4.1 Mw- Abhängigkeit.- 4.2 Der Formfaktor der Streuintensität.- 5 Thermodynamische Wechselwirkung.- 5.1 Flexible Ketten.- 5.2 Harte Kugeln.- 5.3 Steife stäbchenähnliche Ketten.- 5.4 Schlußfolgerungen.- 5.5 Assoziation.- 6 Ausblick.- 7 Literatur.- 4. Kapitel: Einsatz von Polysacchariden in der Pharmazeutischen Technologie.- 1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 2 Systematik.- 3 Galenisch relevante Eigenschaften von Polysacchariden.- 3.1 Stärkeprodukte.- 3.2 Cellulose und Celluloseabkömmlinge.- 3.3 Chitosane.- 3.4 Guar Produkte.- 3.5 Xanthan.- Literatur.- 5. Kapitel: Polysaccharide mit spezifischem Einfluß auf das Immunsystem.- 1 Einleitung.- 2 Spezifische Beeinflussung des Immunsystems.- 2.1 Antigene Strukturen - Immunspezifität.- 2.2 Immunerkennung und Antikörper-Bildung.- 2.3 Antigen-Antikörper-Bindung - Bindungsmechanismus.- 2.4 "Antigene Polysaccharidstrukturen" bei Pflanzen.- 2.5 Künstliche Impfstoffe aus antigenen Zuckerstrukturen.- 3 Unspezifische Beeinflussung des Immunsystems.- 3.1 Antikörper-Kreuzreaktion mit Polysacchariden verschiedener Herkunft - Reaktion mit dem unspezifischen Immunsystem - Immunstimulierung.- 3.2 Pilzglucane mit antitumoraler Wirkung - Wirkmechanismus - Anwendung.- 3.3 Polysaccharide aus höheren Pflanzen mit immunstimulierender Breitspektrum-Wirkung - Wirkmechanismus.- 4 Immunstimulierend wirkende Polysaccharide aus Zellkulturen.- 5 Zukunftsaspekte immunologisch aktiver.- Polysaccharide.- Literatur.- 6. Kapitel: Polysaccharide in der Lebensmitteltechnologie.- 1 Einleitung.- 2 Polysaccharide als Dickungs- und Geliermittel.- 2.1 Nach LMBG zugelassene Dickungsmittel.- 2.2 Industrielle Gewinnung der Hydrokolloide.- 2.3 Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften lebensmitteltechnisch eingesetzter Hydrokolloide.- 2.4 Interessante neue Hydrokolloide.- 3 Ballaststoffe als Zusatzstoffe der Zukunft.- 4 Cyclodextrine als technologische Hilfsstoffe der Zukunft.- 5 Resumee.- Literatur.- 7. Kapitel: Cellulose.- 1 Struktur der Cellulose.- 2 Cellulose-Gewinnung und technische Nutzung.- 3 Cellulose-Lösungen.- 4 Cellulose-Derivate.- 4.A Cellulose-Ester.- 4.B Cellulose-Ether.- 5 Ausblick.- 6 Literatur.- 8. Kapitel: Stärke.- 8.1 Vorkommen.- 8.2 Industrielle Herstellung.- 8.3 Struktur und Zusammensetzung.- 8.4 Eigenschaften.- 8.5 Anwendung.- 8.6 Stärkemodifizierung.- 8.7 Literatur.

Das könnte Ihnen auch gefallen …