Risikoverhalten und Selbstregulation bei Jugendlichen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

69,99 

Eine kybernetische Sichtweise

ISBN: 3031154541
ISBN 13: 9783031154546
Autor: Resch, Franz/Parzer, Peter
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: vi, 149 S., 8 s/w Illustr., 149 S. 8 Abb.
Erscheinungsdatum: 16.12.2022
Auflage: 1/2023
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB
Originaltitel: Adolescent Risk Behavior and Self-Regulation

Diesem Buch liegt der Gedanke zugrunde, dass zunehmende jugendliche Risikoverhaltensweisen – wie Drogenmissbrauch, nicht-suizidale Selbstverletzung und antisoziales oder suizidales Verhalten – es Heranwachsenden ermöglichen, Entwicklungsaufgaben wie Identitätsbildung und Selbstwertregulation zu erfüllen. Narzisstische Selbstausbeutung, Mobilitätsaufgaben, Flexibilität und die Herausforderungen der neuen Medien üben sozialen Druck auf die Eltern aus, lenken ab und belasten ihre psychischen Ressourcen, was wiederum den emotionalen Dialog mit ihren Kindern verändert oder gar zerstört. Erleben Kinder selbst Vernachlässigung und mangelnde emotionale Bindung – und damit fehlende Selbstregulationsfähigkeit – sind Risikoverhaltensweisen die Folge.Das Buch kombiniert verschiedene Sichtweisen aus dem psychologischen, sozialen und metatheoretischen Bereich. Es besteht aus drei Teilen: Entwicklungsprobleme junger Menschen, Diagnose von Risikoverhaltensweisen im nosologischen Rahmen und Darstellung der neuen Morbidität mit einer Zunahme der Symptomprävalenz. Das Buch erörtert auch die Bedrohung durch die Beschleunigung der sozialen Prozesse und die Risiken der postmodernen Gesellschaft. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.

Artikelnummer: 6351224 Kategorie:

Beschreibung

Diesem Buch liegt der Gedanke zugrunde, dass zunehmende jugendliche Risikoverhaltensweisen - wie Drogenmissbrauch, nicht-suizidale Selbstverletzung und antisoziales oder suizidales Verhalten - es Heranwachsenden ermöglichen, Entwicklungsaufgaben wie Identitätsbildung und Selbstwertregulation zu erfüllen. Narzisstische Selbstausbeutung, Mobilitätsaufgaben, Flexibilität und die Herausforderungen der neuen Medien üben sozialen Druck auf die Eltern aus, lenken ab und belasten ihre psychischen Ressourcen, was wiederum den emotionalen Dialog mit ihren Kindern verändert oder gar zerstört. Erleben Kinder selbst Vernachlässigung und mangelnde emotionale Bindung - und damit fehlende Selbstregulationsfähigkeit - sind Risikoverhaltensweisen die Folge.Das Buch kombiniert verschiedene Sichtweisen aus dem psychologischen, sozialen und metatheoretischen Bereich. Es besteht aus drei Teilen: Entwicklungsprobleme junger Menschen, Diagnose von Risikoverhaltensweisen im nosologischen Rahmen und Darstellung der neuen Morbidität mit einer Zunahme der Symptomprävalenz. Das Buch erörtert auch die Bedrohung durch die Beschleunigung der sozialen Prozesse und die Risiken der postmodernen Gesellschaft.

Autorenporträt

Prof. Dr. med. Franz Resch: wissenschaftliche und klinische Ausbildung an der Universität Wien auf dem Gebiet der Psychiatrie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Seit 1993 Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg. Leiter der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Heidelberg. 2001-2003 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie. 1999-2013 Vorsitzender der Deutschen Liga für das Kind. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Entwicklungspsychopathologie, Adoleszenz, Trauma, Risikoverhalten und Persönlichkeitsentwicklung.Dipl. Psych. Peter Parzer: Abschluss des Studiums der Psychologie an der Universität Wien. Seit 1993 Biometriker an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg. Wissenschaftliche Interessen: Statistische Methodik, Kontrolltheorie, Kybernetik.

Das könnte Ihnen auch gefallen …