Chemie für Mediziner

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

49,99 

Begleittext zum Gegenstandskatalog für die Fächer der Ärztlichen Vorprüfung, Springer-Lehrbuch

ISBN: 3540521887
ISBN 13: 9783540521884
Autor: Latscha, Hans P/Klein, Helmut A
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xv, 499 S.
Erscheinungsdatum: 23.04.1991
Auflage: 7/1991
Format: 2 x 20.5 x 13.6
Gewicht: 538 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 152240 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabeAllgemeine Chemie.- Chemische Elemente und chemische Grundgesetze.- Chemische Grundgesetze.- Aufbau der Atome.- Atomkern.- Isotope.- Maßeinheiten für radioaktive Strahlung.- Atommasse.- Elektronenhülle.- Atommodell von N. Bohr.- Bohrsches Modell vom Wasserstoff-Atom.- Atomspektren.- Verbesserungen des Bohrschen Modells.- Wellenmechanisches Atommodell des Wasserstoffatoms.- Elektronenspin.- Graphische Darstellung der Atomorbitale.- Mehrelektronenatome.- Pauli-Prinzip (Pauli-Verbot).- Hundsche Regel.- Elektronenkonfiguration.- Periodensystem der Elemente.- Einteilung der Elemente aufgrund ähnlicher Elektronenkonfiguration.- Übergangselemente bzw. Nebengruppenelemente.- Valenzelektronenzahl und Oxidationsstufen.- Periodizität einiger Eigenschaften.- Atom- und Ionenradien.- Elektronegativität.- Elektronenaffinität.- Moleküle, chemische Verbindungen und Reaktionsgleichungen.- Reaktionsgleichungen.- Molvolumen.- Konzentrationsmaße.- Stöchiometrische Rechnungen.- Chemische Bindung, Bindungsarten.- Ionische (polare, heteropolare) Bindung, Ionenbeziehung.- Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung).- MO-Theorie der kovalenten Bindung.- VB-Theorie der kovalenten Bindung.- Radikale.- Gesättigte Kohlenwasserstoffe.- Ungesättigte Kohlenwasserstoffe.- Mesomerie oder Resonanz.- Oktettregel.- Doppelbindungsregel.- Metallische Bindung.- Van der Waalssche Bindung.- Komplexe und Bindung in Komplexen.- Formelschreibweise von Komplexen.- Nomenklatur von Komplexen.- Materie und ihre Eigenschaften.- Heterogene und homogene Stoffe.- Zustandsformen der Materie (Aggregatzustände).- Gasförmiger Zustand.- Flüssiger Zustand.- Fester Zustand.- Wechselwirkung zwischen Licht und Materie.- Chemisches Gleichgewicht.- Formulierung des MWG für einfache Reaktionen.- Gekoppelte Reaktionen.- Aktivitäten.- Beeinflussung von Gleichgewichtslagen.- Stationärer Zustand.- Lösungen.- Eigenschaften von Lösungsmitteln.- Wasserstoffbrückenbindungen.- Polare Lösungsmittel.- Verhalten und Eigenschaften von Lösungen.- Einteilung der Kolloide.- Säuren und Basen.- Elektrolytische Dissoziation.- Broenstedsäuren und -basen und der Begriff des pH-Wertes.- Säuren-und Basenstärke.- pH-Wert-Berechnung bei starken Säuren und Basen.- pH-Wert-Berechnung bei schwachen Säuren und Basen.- Neutralisationsreaktionen.- Konzentrationsmaße (Zusammenfassung und Überblick).- Titrationskurven.- pH-Abhängigkeit von Säuren-und Basen-Gleichgewichten.- pH-Messung.- Redoxvorgänge.- Reduktion und Oxidation.- Normalpotentiale von Redoxpaaren.- Normalpotential und Reaktionsrichtung.- Nernstsche Gleichung.- Heterogene Gleichgewichte.- Adsorption.- Trennverfahren.- Zerlegung homogener Stoffe.- Chromatographische Methoden.- Ionenaustauscher.- Kinetik und Energetik chemischer Reaktionen.- Reaktionsordnung.- Molekularität einer Reaktion.- Konzentration-Zeit-Diagramme.- Arrhenius-Gleichung.- Parallelreaktionen.- Katalysatoren.- Metastabile Systeme.- Biokatalyse.- Enzymkinetik.- Thermodynamik.- I. Hauptsatz der Thermodynamik.- Anwendung des I. Hauptsatzes auf chemische Reaktionen.- Hess'scher Satz der konstanten Wärmesummen.- II. Hauptsatz der Thermodynamik (Teil 1).- Gekoppelte Reaktionen.- Statistische Deutung der Entropie.- II. Hauptsatz der Thermodynamik (Teil 2).- Zusammenhang zwischen AG und EMK.- Anwendung des II. Hauptsatzes auf Lösungsvorgänge.- Organische Chemie.- Struktur, Stereochemie und Reaktionen von Kohlenwasserstoffen.- Gesättigte Kohlenwasserstoffe.- Offenkettige Alkane (Aliphaten).- Bau der offenkettigen Alkane.- Cyclische Alkane und ihre Molekülstruktur.- Das Steran-Gerüst.- Eigenschaften und chemische Reaktionen der Alkane.- Technisch und biochemisch interessante Alkane und Halogenalkane.- Biochemisch interessante Halogen-Kohlenwasserstoffe.- Ungesättigte Kohlenwasserstoffe.- Chemische Reaktionen.- Kunststoffe.- Biochemisch interessante Alkene und Alkine.- Aromatische Kohlenwasserstoffe.- Wichtige organisch-chemische Reaktionsmechanismen.- Heterocyclen.- Verbindungen mit einfachen fun

Das könnte Ihnen auch gefallen …