Untersuchung der genetischen Vielfalt des Pistazienbaums

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

39,90 

ISBN: 620590330X
ISBN 13: 9786205903308
Autor: Laila, Ben Lamine
Verlag: Verlag Unser Wissen
Umfang: 72 S.
Erscheinungsdatum: 15.04.2023
Auflage: 1/2023
Format: 0.5 x 22 x 15
Gewicht: 125 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 9183010 Kategorie:

Beschreibung

Der echte Pistazienbaum (Pistacia vera L.) ist eine recht schwierige Kultur, da die klassischen Techniken des Steckens und Pfropfens auf eine besondere Biologie stoßen, die einen vollständigen Erfolg dieser Operationen nicht zulässt (Jacquy, 1973). Die In-vitro-Kultur selbst hat sich aufgrund verschiedener Schwierigkeiten bei der Desinfektion, der Gewebeoxidation, der Kulturerhaltung, der Bewurzelung und folglich der Akklimatisierung als komplex erwiesen (Barghchi und Alderson, 1989; Chatibi et al., 1995). Um die genetische Vielfalt bei dieser Art zu untersuchen, untersuchten wir den Polymorphismus einer Pistazienpopulation in der Region EL Guetar (Gafsa) in Südtunesien anhand von extrachcomosomalen molekularen Markern. Darüber hinaus versuchten wir, die Möglichkeiten von Techniken zur molekularen Analyse des chloroplastischen Genoms zu nutzen, um die Diversität zu bewerten. In diesem Rahmen fiel unsere Wahl unter Verwendung eines spezifischen Primerpaares (E und F) auf die Region des integenen Spacers trnL (UAA) trnF (GAA). Die Länge dieser nicht codierenden Region der chloroplastischen DNA des Pistazienbaums beträgt bei allen untersuchten Stämmen etwa 409 bp.

Autorenporträt

Ben Lamine Laila, actualmente estudante de doutoramento em ciências farmacêuticas num laboratório de investigação sobre o genoma humano e doenças multifactoriais. Fiz o meu mestrado de investigação sobre diversidade vegetal com interesse no pistácio. Tenho um bacharelato em ciências da vida.

Das könnte Ihnen auch gefallen …