Literarhistorische Filmbiographien

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

129,95 

Autorschaft und Literaturgeschichte im Kino – Mit einer Filmographie 1909-2007, Media and Cultural Memory/Medien und kulturelle Erinnerungen 7, Media and Cultural Memory 7

ISBN: 3110200740
ISBN 13: 9783110200744
Autor: Nieberle, Sigrid
Verlag: De Gruyter GmbH
Umfang: VIII, 400 S., Zahlr. Photos
Erscheinungsdatum: 20.10.2008
Auflage: 1/2008
Format: 2.6 x 23.7 x 16.5
Gewicht: 767 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB

Im Kontext der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung widmet sich diese interdisziplinär ausgerichtete Reihe dem Verhältnis von Medien und kultureller Erinnerung. Die hier vorgestellten Studien behandeln die ganze Bandbreite der durch Medien konstruierten, tradierten und verbreiteten Erinnerung. Schrift und Bild, das Kino und die ‘neuen’ digitalen Medien, Intermedialität, Transmedialität und Remediation sowie die sozialen, zunehmend transnationalen und transkulturellen, Kontexte der mediatisierten Erinnerung gehören zu den Forschungsinteressen der Reihe. Ziel ist es, eine internationale Plattform für die interdisziplinäre Medien- und Gedächtnisforschung zu schaffen. Eingereichte Manuskripte werden im peer review Verfahren durch externe Experten begutachtet.

Artikelnummer: 1869977 Kategorie:

Beschreibung

1909 in den USA und 1912 in Deutschland gab es die ersten Biographien über Autorfiguren im Kino zu sehen. Die literarhistorische Filmbiographik hat seither eine reiche Tradition ausgeprägt, die in dieser Studie erstmals in Längs- und Querschnitten untersucht wird. So genannte Dichterfilme entwerfen nicht nur variable Konzepte moderner Autorschaft, sondern sie schreiben auch an einer populären und intermedial narrativierten Literaturgeschichte mit. Autorschaft erweist sich dabei als Effekt filmischen Erzählens in der ökonomischen Wertschöpfungskette. Indem diese Spielfilme in hohem Maße an den Genres des Erzählkinos partizipieren und dessen Erzählmuster aufgreifen, leisten sie einen von der Forschung bisher kaum gewürdigten Beitrag zur Tradierung und Aktualisierung des kulturellen Gedächtnisses. Aufgrund ihrer narrativen Konzeption präsentieren sie literarische Texte dabei immer wieder aufs Neue als Produkte biographischer Entelechie. Auf diese Weise affirmieren sie die Narrative der psychosozialen Devianz im biographischen Spielfilm (Genie und Wahnsinn, Sucht, Homosexualität, Depression etc.) und gleichermaßen den im populären Literaturbetrieb stark etablierten autobiographischen Zugang zu literarischen Texten. Ein Filmverzeichnis gibt Auskunft über 180 literarhistorische Spielfilme des westeuropäischen und US-amerikanischen Kanons.

Autorenporträt

Sigrid Nieberle, Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald.

Das könnte Ihnen auch gefallen …