Implementierung des Content Management System Typo3 zur Optimierung der Unternehmenswebsite-Gestaltung im Rahmen des Online Marketing

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

18,95 

ISBN: 3656314012
ISBN 13: 9783656314011
Autor: Parlabene, Laura
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 32 S.
Erscheinungsdatum: 07.12.2012
Auflage: 1/2012
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 62 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 4238667 Kategorie:

Beschreibung

Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Medium hat die Gesellschaft und Wirtschaft so schnell und tiefgreifend beeinflusst wie das Internet. Für viele Menschen ist es bereits ein fester Bestandteil des Lebens. Heutzutage nutzen bereits 1.641 Millionen Menschen das weltweite Computernetz. Diese Tatsache führt auch dazu, dass sich immer mehr Unternehmen im Internet engagieren. Damit hat das Online Marketing das traditionelle Marketing vieler Unternehmen ergänzt. Hierbei ist vor allem die Etablierung einer Internetpräsenz, also die Erstellung einer Website, von zentraler Bedeutung. Den Unternehmen steht es frei, ob sie dazu traditionell die Hypertext Markup Language (HTML) nutzen oder ein Content Management System (CMS) vorziehen. XXX setzt bereits seit Jahren auf die zweite Alternative. Allerdings wurde das bestehende CMS im Jahre 2009 nicht mehr den Marktanforderungen gerecht, sodass das der Automobilzulieferer entschied es durch ein neues, modernes CMS abzulösen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich demgemäß mit dem entsprechenden Projekt zur Implementierung des CMS Typo3 bei XXX. Im ersten, theoriebezogenen Teil der Arbeit soll der Leser ein generelles Verständnis zu CMS im Rahmen des Online Marketings erhalten. Dazu werden zunächst die für diese Arbeit wichtigsten Begriffe definiert, um anschließend eine Fokussierung auf CMS vorzunehmen. Hier sollen dann die Gründe für die Einführung eines CMS aber auch die Schwierigkeiten und Risiken, die damit zusammenhängen, dargestellt werden. Im zweiten und dritten Teil der Arbeit soll dann schließlich ein praktischer Bezug zum Thema hergestellt werden. So soll zunächst auf Ziele und Durchführung des Web-Projekts bei XXX eingegangen werden und dann ein reflektiver Bezug zum Projekt erfolgen. Hierbei wird sowohl eine inhaltliche als auch eine projektbezogene Analyse und Würdigung vorgenommen und auch sollen Optimierungsmöglichkeiten herausgearbeitet werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen …