Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Implementierung und Optimierung

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

49,99 

ISBN: 3658196513
ISBN 13: 9783658196516
Herausgeber: Wolfgang Seitter/Marianne Friese/Pia Robinson
Verlag: Springer VS
Umfang: VI, 388 S., 50 s/w Illustr., 388 S. 50 Abb.
Erscheinungsdatum: 23.01.2018
Auflage: 1/2018
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

In diesem Sammelband werden Forschungsergebnisse des hochschultypenübergreifenden Verbundprojekts ,WM3 Weiterbildung Mittelhessen‘ über zentrale Gelingensfaktoren wissenschaftlicher Weiterbildung präsentiert und Optimierungspotentiale auf den verschiedenen didaktischen Ebenen abgeleitet. In der Gleichzeitigkeit der Ergebnispräsentation erschließt sich ein Mehrwert der Erkenntnisproduktion, der thematisch in den Spezifika der Zielgruppen, in der Qualitätssicherung der Angebote, im Bedarf an hochschulischer Professionalitätsentwicklung sowie im Matching aller Zielgruppen und didaktischen Ebenen durch Kooperation und Kommunikation gebündelt werden kann. Der Inhalt Bedarfsartikulation und Nachfrageorientierung Angebote und Teilnehmende Personal in der wissenschaftlichen Weiterbildung Organisation und Vernetzung Zusammenfassende Gesamtschau und Kommentierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Studiengangsleitungen von Hochschulen, Hochschulprofessionelle, Mitarbeitende in Verwaltungen Die Herausgeber Dr. Wolfgang Seitter ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Philipps-Universität Marburg.Dr. Marianne Friese ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik / Arbeitslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen.  Dr. Pia Robinson ist Professorin für Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Mittelhessen Gießen.

Artikelnummer: 3572081 Kategorie:

Beschreibung

In diesem Sammelband werden Forschungsergebnisse des hochschultypenübergreifenden Verbundprojekts ,WM3 Weiterbildung Mittelhessen' über zentrale Gelingensfaktoren wissenschaftlicher Weiterbildung präsentiert und Optimierungspotentiale auf den verschiedenen didaktischen Ebenen abgeleitet. In der Gleichzeitigkeit der Ergebnispräsentation erschließt sich ein Mehrwert der Erkenntnisproduktion, der thematisch in den Spezifika der Zielgruppen, in der Qualitätssicherung der Angebote, im Bedarf an hochschulischer Professionalitätsentwicklung sowie im Matching aller Zielgruppen und didaktischen Ebenen durch Kooperation und Kommunikation gebündelt werden kann.

Autorenporträt

Die HerausgeberDr. Wolfgang Seitter ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Philipps-Universität Marburg.Dr. Marianne Friese ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik / Arbeitslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen.  Dr. Pia Robinson ist Professorin für Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Mittelhessen Gießen.

Das könnte Ihnen auch gefallen …