Blocktransaktionen an der deutschen Aktienbörse

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

66,99 

Eine empirische Analyse

ISBN: 3824478374
ISBN 13: 9783824478378
Autor: Schäffner, Daniel
Verlag: Springer Gabler
Umfang: xxii, 232 S., 14 s/w Illustr., 232 S. 14 Abb.
Erscheinungsdatum: 30.10.2003
Auflage: 1/2003
Format: 1.4 x 21 x 14.7
Gewicht: 334 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Mit der zunehmenden Verlagerung des handelbaren Aktienkapitals weg von privaten Haushalten hin zu institutionellen Anlegern rückt die Durchführung größerer Aktientransaktionen, sogenannter Blocktransaktionen, in den Mittelpunkt des Interesses. Dabei stellt sich die Frage, ob derartige Transaktionen zu signifikanten lang- bzw. kurzfristigen Preiseffekten führen. Auf der Grundlage theoretischer und empirischer Analysen untersucht Daniel Schäffner die Auswirkungen von Blocktransaktionen auf den Kurs der jeweiligen Aktie. Er wertet erstmals auch Daten außerbörslicher Blocktransaktionen aus und weist auf der Basis von Intraday-Kursen des deutschen Aktienmarktes mit abnehmender Marktkapitalisierung neben kurzfristigen Liquiditätseffekten auch signifikante langfristige Preiseffekte nach.

Artikelnummer: 1254618 Kategorie:

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Theoretische Grundlagen.- 2.1 Begriffsfestlegungen.- 2.2 Hypothesen über das Kursverhalten im Umfeld von Blocktransaktionen.- 2.2.1 Substitutions-Hypothese.- 2.2.2 Preisdruck-Hypothese.- 2.2.3 Informations-Hypothese.- 2.2.4 "Short run liquidity costs"-Hypothese.- 2.3 Die Bedeutung von Blocktransaktionen für die Modellierung eines Agentensystems.- 2.4 Effizienzfaktoren und Zielkriterien für Wertpapiermärkte.- 2.4.1 Liquidität.- 2.4.2 Informationseffizienz.- 2.4.3 Markttransparenz.- 2.4.4 Zusammenhang zwischen Markttransparenz und Transaktionskosten.- 2.5 Organisationsformen des Blockhandels.- 2.5.1 Blockhandel an der deutschen Aktienbörse.- 2.5.1.1 Handel auf dem Frankfurter Parkett.- 2.5.1.2 Funktionsweise des XETRA-Systems.- 2.5.1.3 Das Blockhandelssegment XETRA XXL.- 2.5.1.4 Aufteilungsmöglichkeiten einer börslichen Blockorder.- 2.5.2 Außerbörslicher Blockhandel.- 2.5.3 Blockhandel am Upstairs Market und Downstairs Market der New York Stock Exchange.- 2.5.4 Blockhandel an der London Stock Exchange.- 2.6 Institutionelle Investoren und börslicher Blockhandel.- 2.6.1 Begriff und Relevanz institutioneller Investoren.- 2.6.2 Untersuchungen zum Transaktionsverhalten institutioneller Investoren.- 2.6.3 Zusammenfassung der Aussagen.- 2.7 Theoretische Modelle des Blockhandels an unterschiedlichen Marktstrukturen.- 2.7.1 Informationsgehalt einer Blocktransaktion an einem Händlermarkt.- 2.7.2 Modelltheoretische Analyse des Blockhandels am Upstairs Market.- 2.7.3 Vergleichsmodell für Blocktransaktionen an einem periodischen Auktionsmarkt und einem Händlermarkt.- 2.8 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen.- 3 Empirische Untersuchungen Zum Blockhandel In Der Literatur.- 3.1 Einordnung und Untersuchungsgegenstand der Studien.- 3.2 Darstellung bisheriger Studien.- 3.3 Beurteilung von Klassifikationsverfahren zur Bestimmimg der Handelsrichtung einer Blocktransaktion.- 3.4 Zusammenfassung der bisherigen Untersuchungen.- 4 Empirische Untersuchung Des Blockhandels Am Deutschen Aktienmarkt.- 4.1 Auswahlkriterien für die Stichprobe.- 4.2 Inhalt der Daten.- 4.3 Aufbereitung der Daten.- 4.3.1 Fehlerbereinigung der Ausgangsdaten.- 4.3.2 Besonderheiten bei der Analyse von Intraday-Daten.- 4.3.3 Aufbereitung der Blocktransaktionen.- 4.4 Durchführung der Ereignisstudie.- 4.4.1 Methodik.- 4.4.1.1 Festlegen der Ereignis- und Schätzperioden.- 4.4.1.2 Renditeberechnung.- 4.4.1.3 Berechnung der Renditevolatilität.- 4.4.1.4 Auswahl geeigneter Refererizmodelle.- 4.4.1.4.1 Mittelwertbereinigtes Modell.- 4.4.1.4.2 Markt- und Risikobereinigung.- 4.4.1.5 Schätzung geeigneter Betafaktoren im Rahmen des Markt- und risikobereinigten Modells.- 4.4.1.6 Angewandte Teststatistik.- 4.4.1.6.1 Parametrische Testverfahren.- 4.4.1.6.2 Nichtparametrische Testverfahren.- 4.4.1.7 Definition der Preiseffekte.- 4.4.2 Untersuchte Fragestellungen 1254.4.3 Überblick über die Gesamtstichprobe.- 4.4.4 Verteilung der Handelsvolumina und Geschäftsvorfälle auf die Börsenplätze.- 4.4.5 Ergebnisse der DAX-Stichprobe.- 4.4.5.1 Börsliche Blocktransaktionen.- 4.4.5.2 Außerbörsliche Blocktransaktionen.- 4.4.6 Ergebnisse der MDAX-Stichprobe.- 4.4.6.1 Börsliche Blocktransaktionen.- 4.4.6.2 Außerbörsliche Blocktransaktionen.- 4.4.7 Ergebnisse der NEMAX-Stichprobe.- 4.4.7.1 Börsliche Blocktransaktionen.- 4.4.7.2 Außerbörsliche Blocktransaktionen.- 4.4.8 Ergebnisse der SMAX-Stichprobe.- 4.4.8.1 Börsliche Blocktransaktionen.- 4.4.8.2 Außerbörsliche Blocktransaktionen.- 4.4.9 Zwischenfazit: Vergleich der Preiseffekte für die einzelnen Marktsegmente.- 4.5 Regressions- und Korrelationsanalysen der Preiseffekte für börsliche Blocktrarisaktionen.- 4.5.1 Lineare Einfachregression der Kursgegenbewegung.- 4.5.2 Analyse der Einflussfaktoren auf den totalen Preiseffekt.- 4.5.3 Volumenabhängigkeit des totalen, temporären und permanenten Preiseffektes.- 4.5.4 Zusammenfassung der Korrelations- und Regressionsanalysen.- 4.6 Handelsanweisungen f

Autorenporträt

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Theoretische Grundlagen.- 2.1 Begriffsfestlegungen.- 2.2 Hypothesen über das Kursverhalten im Umfeld von Blocktransaktionen.- 2.2.1 Substitutions-Hypothese.- 2.2.2 Preisdruck-Hypothese.- 2.2.3 Informations-Hypothese.- 2.2.4 "Short run liquidity costs"-Hypothese.- 2.3 Die Bedeutung von Blocktransaktionen für die Modellierung eines Agentensystems.- 2.4 Effizienzfaktoren und Zielkriterien für Wertpapiermärkte.- 2.4.1 Liquidität.- 2.4.2 Informationseffizienz.- 2.4.3 Markttransparenz.- 2.4.4 Zusammenhang zwischen Markttransparenz und Transaktionskosten.- 2.5 Organisationsformen des Blockhandels.- 2.5.1 Blockhandel an der deutschen Aktienbörse.- 2.5.1.1 Handel auf dem Frankfurter Parkett.- 2.5.1.2 Funktionsweise des XETRA-Systems.- 2.5.1.3 Das Blockhandelssegment XETRA XXL.- 2.5.1.4 Aufteilungsmöglichkeiten einer börslichen Blockorder.- 2.5.2 Außerbörslicher Blockhandel.- 2.5.3 Blockhandel am Upstairs Market und Downstairs Market der New York Stock Exchange.- 2.5.4 Blockhandel an der London Stock Exchange.- 2.6 Institutionelle Investoren und börslicher Blockhandel.- 2.6.1 Begriff und Relevanz institutioneller Investoren.- 2.6.2 Untersuchungen zum Transaktionsverhalten institutioneller Investoren.- 2.6.3 Zusammenfassung der Aussagen.- 2.7 Theoretische Modelle des Blockhandels an unterschiedlichen Marktstrukturen.- 2.7.1 Informationsgehalt einer Blocktransaktion an einem Händlermarkt.- 2.7.2 Modelltheoretische Analyse des Blockhandels am Upstairs Market.- 2.7.3 Vergleichsmodell für Blocktransaktionen an einem periodischen Auktionsmarkt und einem Händlermarkt.- 2.8 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen.- 3 Empirische Untersuchungen Zum Blockhandel In Der Literatur.- 3.1 Einordnung und Untersuchungsgegenstand der Studien.- 3.2 Darstellung bisheriger Studien.- 3.3 Beurteilung von Klassifikationsverfahren zur Bestimmimg der Handelsrichtung einer Blocktransaktion.- 3.4 Zusammenfassung der bisherigen Untersuchungen.- 4 Empirische Untersuchung Des Blockhandels Am Deutschen Aktienmarkt.- 4.1 Auswahlkriterien für die Stichprobe.- 4.2 Inhalt der Daten.- 4.3 Aufbereitung der Daten.- 4.3.1 Fehlerbereinigung der Ausgangsdaten.- 4.3.2 Besonderheiten bei der Analyse von Intraday-Daten.- 4.3.3 Aufbereitung der Blocktransaktionen.- 4.4 Durchführung der Ereignisstudie.- 4.4.1 Methodik.- 4.4.1.1 Festlegen der Ereignis- und Schätzperioden.- 4.4.1.2 Renditeberechnung.- 4.4.1.3 Berechnung der Renditevolatilität.- 4.4.1.4 Auswahl geeigneter Refererizmodelle.- 4.4.1.4.1 Mittelwertbereinigtes Modell.- 4.4.1.4.2 Markt- und Risikobereinigung.- 4.4.1.5 Schätzung geeigneter Betafaktoren im Rahmen des Markt- und risikobereinigten Modells.- 4.4.1.6 Angewandte Teststatistik.- 4.4.1.6.1 Parametrische Testverfahren.- 4.4.1.6.2 Nichtparametrische Testverfahren.- 4.4.1.7 Definition der Preiseffekte.- 4.4.2 Untersuchte Fragestellungen 1254.4.3 Überblick über die Gesamtstichprobe.- 4.4.4 Verteilung der Handelsvolumina und Geschäftsvorfälle auf die Börsenplätze.- 4.4.5 Ergebnisse der DAX-Stichprobe.- 4.4.5.1 Börsliche Blocktransaktionen.- 4.4.5.2 Außerbörsliche Blocktransaktionen.- 4.4.6 Ergebnisse der MDAX-Stichprobe.- 4.4.6.1 Börsliche Blocktransaktionen.- 4.4.6.2 Außerbörsliche Blocktransaktionen.- 4.4.7 Ergebnisse der NEMAX-Stichprobe.- 4.4.7.1 Börsliche Blocktransaktionen.- 4.4.7.2 Außerbörsliche Blocktransaktionen.- 4.4.8 Ergebnisse der SMAX-Stichprobe.- 4.4.8.1 Börsliche Blocktransaktionen.- 4.4.8.2 Außerbörsliche Blocktransaktionen.- 4.4.9 Zwischenfazit: Vergleich der Preiseffekte für die einzelnen Marktsegmente.- 4.5 Regressions- und Korrelationsanalysen der Preiseffekte für börsliche Blocktrarisaktionen.- 4.5.1 Lineare Einfachregression der Kursgegenbewegung.- 4.5.2 Analyse der Einflussfaktoren auf den totalen Preiseffekt.- 4.5.3 Volumenabhängigkeit des totalen, temporären und permanenten Preiseffektes.- 4.5.4 Zusammenfassung der Korrelations- und Regressionsanalysen.- 4.6 Handelsanweisungen f

Das könnte Ihnen auch gefallen …