Globalisierung des deutschen Umwandlungssteuerrechts

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

69,99 

Neuer Anlauf durch das KöMoG, BestMasters

ISBN: 3658425024
ISBN 13: 9783658425029
Autor: Weber, Miles
Verlag: Springer Gabler
Umfang: xix, 87 S., 11 s/w Illustr., 87 S. 11 Abb.
Erscheinungsdatum: 29.07.2023
Auflage: 1/2023
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

Miles Weber analysiert die Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) auf das deutsche UmwStG und überprüft dieses im Hinblick auf seine Europarechtskonformität. Dabei wird zunächst auf die zunehmende Internationalisierung des Umwandlungsrechts durch das SEStEG und anschließend durch das KöMoG eingegangen. Die Aufhebung des § 1 Abs. 2 UmwStG im Rahmen des KöMoG führt zu einem globalen Anwendungsbereich des UmwStG für Kapitalgesellschaften, wohingegen § 1 Abs. 4 UmwStG ausschließlich neu formuliert wurde und Personengesellschaften in Drittstaaten deshalb weitgehend von der Anwendung des UmwStG ausgeschlossen sind. Diese Änderungen werden anhand ausgewählter Fallbeispiele in einen praktischen Kontext eingebettet und es wird aufgezeigt, welche globalen Umstrukturierungsmöglichkeiten nunmehr durch das KöMoG geschaffen werden, aber auch welche bis dato nicht steuerneutral möglich sind. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die anschließende kritische Würdigung, in der anhand der Darlegung der Besteuerungsgrundsätze der EU wesentliche Problemfelder des UmwStG aufgedeckt werden. Der AutorMiles Weber ist Steuerassistent im Bereich Unternehmenssteuern. Seine Forschungsinteressen liegen im internationalen Ertragsteuerrecht und Umwandlungssteuerrecht.

Artikelnummer: 228165 Kategorie:

Beschreibung

Miles Weber analysiert die Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) auf das deutsche UmwStG und überprüft dieses im Hinblick auf seine Europarechtskonformität. Dabei wird zunächst auf die zunehmende Internationalisierung des Umwandlungsrechts durch das SEStEG und anschließend durch das KöMoG eingegangen. Die Aufhebung des § 1 Abs. 2 UmwStG im Rahmen des KöMoG führt zu einem globalen Anwendungsbereich des UmwStG für Kapitalgesellschaften, wohingegen § 1 Abs. 4 UmwStG ausschließlich neu formuliert wurde und Personengesellschaften in Drittstaaten deshalb weitgehend von der Anwendung des UmwStG ausgeschlossen sind. Diese Änderungen werden anhand ausgewählter Fallbeispiele in einen praktischen Kontext eingebettet und es wird aufgezeigt, welche globalen Umstrukturierungsmöglichkeiten nunmehr durch das KöMoG geschaffen werden, aber auch welche bis dato nicht steuerneutral möglich sind. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die anschließende kritische Würdigung, in der anhand der Darlegung der Besteuerungsgrundsätze der EU wesentliche Problemfelder des UmwStG aufgedeckt werden.

Autorenporträt

Miles Weber ist Steuerassistent im Bereich Unternehmenssteuern. Seine Forschungsinteressen liegen im internationalen Ertragsteuerrecht und Umwandlungssteuerrecht.

Herstellerkennzeichnung:


Springer Gabler in Springer Science + Business Media
Tiergartenstr. 15-17
69121 Heidelberg
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …