Berücksichtigung unterschiedlicher Unternehmenskulturen bei M&A-Transaktionen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

47,95 

ISBN: 334666760X
ISBN 13: 9783346667601
Autor: Anonymous
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 96 S.
Erscheinungsdatum: 18.05.2022
Auflage: 1/2022
Format: 0.8 x 21 x 14.8
Gewicht: 152 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 6257034 Kategorie:

Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Mercator School of Management - Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Mithilfe welcher Maßnahmen kann man unternehmenskulturelle Herausforderungen, die in der Post-Merger-Phase entstehen, vorbeugen und welche Bedeutung hat die Unternehmenskultur für den Erfolg der Unternehmenstransaktionen im Vergleich zu harten Faktoren? Dabei unterteilt sich die Thesis in drei Teile. Im ersten Teil Definitionen und Grundlagen werden sowohl der Begriff M&A als auch die Unternehmenskultur näher definiert. Erläuterungen des M&A-Prozesses, der M&A-Motive sowie Ziele und Funktionen von Unternehmenskultur tragen zum weiteren Verständnis der Thematik bei und bilden eine Grundlage für die weitere Analyse. Im zweiten Teil Unternehmenskulturelle Herausforderungen und deren Vorbeugung werden zuerst die Problematiken beleuchtet, die durch Unternehmenskultur entstehen. Neben unternehmenskultureller Kompatibilität wird zudem auf den Akkulturationsprozess, Managementfaktoren und die Beziehung der Landes- und Unternehmenskultur eingegangen. Anschließend erfolgt die Darstellung eines Prozesses, der die Maßnahmen zur Vorbeugung unternehmenskultureller Herausforderungen in einem strukturierten Ablauf darstellt. Zuletzt wird die Verbindung zur Praxis durch Fallbeispiele hergestellt. Dabei werden unternehmenskulturelle Herausforderungen einer erfolglosen Fusion dargestellt, gefolgt von den implementierten Maßnahmen einer erfolgreichen Transaktion. Hierbei wird der Bezug zu den davor erläuterten Herausforderungen und Maßnahmen aufgebaut. Der dritte Teil der Arbeit Komplexität der Einordnung des Erfolgsfaktors Unternehmenskultur beschreibt zu Beginn die harten Erfolgsfaktoren in einer aggregierten und strukturierten Form. Anschließend wird auf die Herausforderungen bei der Einordnung des Faktors Unternehmenskultur im Vergleich zu den harten Erfolgsfaktoren eingegangen. Abschließend erfolgt ein Fazit, das zudem den Forschungsausblick beinhaltet.

Herstellerkennzeichnung:


BoD - Books on Demand
In de Tarpen 42
22848 Norderstedt
DE

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …