Beschreibung
Inhaltsangabe1 Controlling und moderne Betriebswirtschaft.- 1.1 Controlling - Ursprung und Gegenstand.- 1.1.1 Historische Entwicklung und die Controlling-Philosophie.- 1.1.2 Rechnungswesen und Controlling.- 1.2 Die Aufgaben des Controllers im Unternehmen.- 1.2.1 Controlling - Integrationsfaktoren.- 1.2.2 Einführungshemmnisse.- 1.2.3 Die Controllingbasis.- 1.3 Betriebswirtschaftliche Erfolgsmessung.- 1.3.1 Festlegung des individuellen Maßstabs.- 1.3.2 Datenquellen zur Strategiekontrolle.- 1.4 Der Controller als Koordinator im Planungsprozeß.- 1.4.1 Die Koordinationsaufgabe des Controlling.- 1.4.2 Die Überzeugungskraft des Controllers.- 1.4.3 Zero-Base-Budgeting.- 1.5 Controlling und Betriebsabrechnung.- 1.5.1 Die Buchhaltung als Datenlieferant.- 1.5.2 Die Verrechnung von Kosten und Leistungen.- 1.5.3 Die Deckungsbeitragsrechnung als Steuerungsinstrument.- 1.6 Controlling und strategische Unternehmens planung.- 1.6.1 Die strategischen Fragen.- 1.6.2 Portfolio-Analyse als Frühwarnsystem.- 1.7 Controller - Service für Marketing und Vertrieb.- 1.7.1 Entscheidungshilfen für das Marketing.- 1.7.2 Instrumente für die Vertriebssteuerung.- 1.7.3 Kundenbewertung durch Vertreterkosten-Analyse.- 1.8 Controlling und Liquiditätssicherung.- 1.8.1 Finanzierungslücke in der Auftragsabwicklung.- 1.8.2 Instrumente zur Finanzsteuerung.- 1.8.3 Einnahmen-/Ausgabenplanung.- 1.9 EDV und Controlling.- 1.9.1 Unternehmensinterne Voraussetzungen.- 1.9.2 Anforderungen an die Software.- 1.10 Mit Controlling mehr Markt ins Unternehmen.- 1.10.1 Erfolgszentren im Unternehmen.- 1.10.2 Instrumente zur Unternehmensenticklung.- 1.11 Controlling als Management-Erfolgskonzept.- 1.11.1 Instrumente zur Umsetzung.- 1.11.2 Einführung des Controlling-Konzeptes.- 2 Strategisches Controlling und Unternehmensführung.- 2.1 Vom operativen zum strategischen Controlling.- 2.1.1 Zwang zur gezielten Anpassung.- 2.1.2 Strategisches und operatives Controlling.- 2.2 Prozeßschritte im strategischen Controlling.- 2.3 Organisation und Durchführung.- 3 Der Werkzeugkasten des Controllers.- 3.1 Vernetzung von operativen und strategischen Regelkreisen.- 3.2 Zeithorizont als Brücke.- 3.3 Strategisches Management.- 3.4 Controlling-Werkzeugkästen.- 3.5 Verzahnung von operativer und strategischer Planung.- 3.6 Die Mindest-Bausteine eines Controlling-Konzeptes.- Anhang 1: Checkliste zum Controlling-Konzept (P. W. Weber).- Anhang 2: Selbstdiagnose zur strategischen Positionsbestimmung des Unternehmens (K. Liessmann).- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Herstellerkennzeichnung:
Springer Gabler in Springer Science + Business Media
Tiergartenstr. 15-17
69121 Heidelberg
DE
E-Mail: juergen.hartmann@springer.com