Polizeiliches Wissen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

24,90 

Formen, Austausch, Hierarchien

ISBN: 3866764553
ISBN 13: 9783866764552
Herausgeber: Jonas Grutzpalk
Verlag: Verlag für Polizeiwissenschaft
Umfang: 213 S.
Erscheinungsdatum: 10.06.2016
Auflage: 1/2016
Format: 1.2 x 21 x 14.8
Gewicht: 287 g
Produktform: Buch
Einband: GEB
Artikelnummer: 9530560 Kategorie:

Beschreibung

"Wissen" lässt sich vielfach definieren. Man kann darunter eine gemeinschaftlich geteilte Weltwahrnehmung verstehen, eine Datensammlung, einen persönlichen Erfahrungsschatz und noch vieles mehr. Bei genauer Betrachtung verliert sich schnell ein eindeutiges Konzept von dem, was man "Wissen" nennen möchte. Und dennoch arbeiten wir mit Begriffen wie "Wissensmanagement", so als könnten wir Wissen rational steuern. Ein Bedarf für solche Steuerungsprozesse ist auch da - nicht nur die Polizei stellt eine steigende Informationsflut fest, die ihre Arbeitsprozesse beeinflusst. Dieser Band versteht sich als eine Bestandsaufnahme des aktuellen polizeilichen Wissens. In ihm wird dargelegt, welche Wissensformen sich bei der Polizei beobachten lassen, wie Wissen zwischen Polizei und nicht-polizeilichen Akteuren ausgetauscht wird und wie Führung und Wissen bei der Polizei zusammenfinden. Dabei sind die hier vertretenen Autorinnen und Autoren weniger am Soll-Zustand interessiert, der z.B. in Organigrammen vorgezeichnet wird als am Ist-Zustand der unmittelbaren Polizeiarbeit. Die Texte sind deswegen ethnographischer Natur, basieren auf Interviews oder übertragen Erfahrungen aus der Gewalt- und Wissenssoziologie auf polizeiliche Wissensbildungsprozesse. Die meisten Autorinnen und Autoren sind bereits mit eigenständigen Forschungen über die Polizei in Erscheinung getreten. Einige von ihnen unterrichten an Polizeihochschulen, andere forschen zur Polizei oder zur Wissenssoziologie. In diesem Band folgen sie dem Ratschlag des US-amerikanischen Philosophen John Dewey, der Staat müsse immer wieder neu entdeckt werden, weil sich die Bedingungen des Wissens fortlaufend änderten. Was das für die Polizei bedeuten kann, findet sich in diesem Sammelband beschrieben.

Das könnte Ihnen auch gefallen …