Absicht und Unabsicht des polizeilichen Schusswaffengebrauchs

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,95 

ISBN: 3656569339
ISBN 13: 9783656569336
Autor: Malkowski, Pierre
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 28 S.
Erscheinungsdatum: 27.01.2014
Auflage: 1/2014
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 56 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 6161632 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Gelsenkirchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit ist der beabsichtigte bzw. unbeabsichtigte Schusswaffengebrauch bei der Polizei. Die hier thematisierte Absicht bezieht sich auf das hinter dem Schuss stehende Motiv, also ob es sich um eine durch den Willen getragene Tat handelt oder nicht. Dieses Thema gewinnt insbesondere dadurch an Bedeutung, dass es für keinen Polizeibeamten auszuschließen ist, irgendwann in eine Situation zu geraten, in der die Schusswaffe das einzige verbleibende adäquate Mittel ist, um den staatlichen Willen durchzusetzen. In dieser Arbeit werden u.a. ein Erklärungsmodell zur unbeabsichtigten Schussabgabe, sowie ethische Ansätze zu der beabsichtigten als auch unbeabsichtigten Abgabe erläutert. Daran angelehnt werden verschiedene Möglichkeiten dargelegt, um die Gefahr eines unbeabsichtigten Schusses zu minimieren. Abschließend wird noch das weitere Verfahren nach der Abgabe eines Schusses erläutert. Ziel dieser Arbeit ist es, unter ethischen Gesichtspunkten und der Anwendung von Bewertungsmodellen verschiedene Fragestellungen zum Thema der Schuld in den Fällen der absichtlichen und des unabsichtlichen Schusses zu erläutern und das darauf folgende Verfahren zu erläutern. Zunächst werden jedoch die besondere Bedeutung des Themas und die gesetzlichen Voraussetzungen für den Einsatz der Schusswaffe erläutert.

Das könnte Ihnen auch gefallen …