Vergaberecht und städtebauliche Kooperation.

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

79,90 

Ein Anwendungsfall der Urban Governance., Schriften zum Öffentlichen Recht 1229

ISBN: 3428139836
ISBN 13: 9783428139835
Autor: Jarass Cohen, Nina
Verlag: Duncker und Humblot GmbH
Umfang: 317 S.
Erscheinungsdatum: 12.02.2013
Auflage: 1/2013
Format: 1.5 x 23.8 x 15.8
Gewicht: 432 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Ausgehend von der Zunahme kooperativer Handlungsformen im öffentlichen Raum widmet sich die Arbeit zunächst dem Spannungsverhältnis zwischen dem Vergaberecht und den mit Kooperationsmodellen verfolgten städtebaulichen Belangen. In einem zweiten Teil wird der Anwendungsbereich des Vergaberechts im Hinblick auf ausgewählte Kooperationsmodelle untersucht, wobei die Arbeit zu dem Ergebnis gelangt, dass eine Ausschreibungspflicht sowohl bei Grundstücksmodellen mit Bauverpflichtung als auch bei Business Improvement Districts unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist. Für die Fälle der Anwendbarkeit des Vergaberechts werden im dritten Teil der Untersuchung verschiedene Lösungsstrategien daraufhin geprüft, wieweit sie den Konflikt zwischen formstrengem Vergaberecht und städtebaulichen Zielen zu entschärfen vermögen.

Beschreibung

InhaltsangabeA. Problemlage und theoretischer Hintergrund Einleitung / Untersuchungsgegenstand / Untersuchungsgang - Privatisierung als Herausforderung im öffentlichen Raum - Kooperation und Vergaberecht B. Anwendungsbereich des Vergaberechts im Hinblick auf untersuchte städtebauliche Kooperationsmodelle Kritische Faktoren für die Instrumentenwahl - Voraussetzungen der Ausschreibungspflicht - Geschriebene und ungeschriebene Ausnahmen - Anwendung auf die städtebaulichen Kooperationsverhältnisse - Verhältnis zum Beihilferecht C. Reduzierung des Konflikts zwischen Vergabepflicht und städtebaulichen Belangen Darstellung des Konflikts - Auswahl der Verfahrensart - Beschränkung der Ausschreibungspflicht - Ausschöpfen der vom Europarecht belassenen Spielräume - Stärkung städtebaulicher Belange. Städtebauliche Entwicklung als Vergabemaxime? - Entwicklung neuer Vergabeverfahren D. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse Literatur und Sachwortverzeichnis

Autorenporträt

Nina Jarass Cohen, geboren 1982, hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Rechtswissenschaften studiert, gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes. Parallel zu Studium und Referendariat arbeitete Nina Jarass Cohen als Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier. Nach dem 2. Juristischen Staatsexamen nahm sie 2009 eine Tätigkeit als Rechtsanwältin bei einer Kanzlei in Berlin auf. Im Anschluss an ein einjähriges Masterprogramm an der UCLA (USA), ist Nina Jarass Cohen seit Oktober 2012 wieder als Rechtsanwältin tätig.

Das könnte Ihnen auch gefallen …