Schwellenwerte und Schätzung des Auftragswertes im Vergaberecht

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

39,00 

Eine Praxisanleitung, Praxisratgeber Vergaberecht

ISBN: 3846205648
ISBN 13: 9783846205648
Autor: Ferber, Thomas
Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH
Umfang: 136 S.
Erscheinungsdatum: 18.04.2016
Auflage: 1/2016
Format: 0.9 x 24.5 x 16.7
Gewicht: 352 g
Produktform: Buch

Der Wegweiser durch den Vergaberechts-Dschungel, um zu einer korrekten und nachvollziehbaren Auftragswertschätzung zu kommen.

Ihre Vorteile: – behandelt die neuen Schwellenwerte 2016 Sie können den Auftragswert sicher bestimmen und festlegen und in Bezug auf Schwellenwerte und Wertgrenzen einzuordnen. Beispiele ermöglichen Ihnen die direkte Anwendung bei der Wertermittlung. Tipps und Beispiele zeigen Ihnen verschiedene Wege auf, um notwendiges Wissen für Bau, Liefer und Dienstleistungen zu beschaffen und zu bewerten. Egal ob Losaufteilung, Rahmenvereinbarungen oder Umgang mit Optionen, Ihnen wird aufgezeigt, wie der Auftragswert ermittelt werden kann. Komplizierte Sachverhalte werden durch Grafiken veranschaulicht und verständlich gemacht.

Beschreibung

Die Schätzung des Auftragswerts ist von zentraler Bedeutung bei der Vorbereitung von Vergabeverfahren. Der Titel erläutert die praktische Bestimmung von Schwellen- und Auftragswerten nach den Regeln der Vergaberechtsreform 2016. Was auf den ersten Blick relativ trivial klingt, ist in der Praxis mehr als komplex. Da die EU-Schwellenwerte von Bauaufträgen und Liefer-/Dienstleistungen unterschiedlich hoch sind, ist die richtige Einordnung des Auftragsgegenstandes von besonderer Wichtigkeit. Eine falsche Einordnung einer Ausschreibung als Bauauftrag obwohl der Auftragsgegenstand richtigerweise als Liefer- / Dienstleistung mit einzuordnen gewesen wäre, kann aufgrund des unterschiedlichen Schwellenwerts schwerwiegende Konsequenzen im Vergabeverfahren haben. Sind im Auftrag Optionen, Eventualpositionen bzw. Vertragsverlängerungen vorgesehen, so müssen auch diese berücksichtigt werden. Ebenso stellt sich sehr oft die Frage, ob Aufträge abhängig oder unabhängig voneinander zu betrachten sind. Das Buch Schwellenwerte und Schätzung des Auftragswerts geht auf die Besonderheiten beim Schätzen des Auftragswerts ein und bereitet die Aspekte zu diesem Thema durch eine Vielzahl an Grafiken und Tabellen anschaulich auf. Durch die durchdachte und praxiserprobte Struktur findet man sich in dem Titel sehr schnell zurecht.

Inhaltsverzeichnis

us dem Inhalt: - Wertgrenzen unterhalb der EU-Schwellenwerte Richtige Einordnung des Auftragsgegenstands als Bauleistung, Lieferleistung oder Dienstleistung Regeln zum Schätzen des Auftragswertes Umgang mit Optionen, Eventualpositionen, Vertragsverlängerungen Laufzeitbetrachtung von Verträgen, Aufträge mit bestimmten und unbestimmten Laufzeiten Folgen mangelhafter, fehlerhafter oder fehlender Schätzung des Auftragswertes

Autorenporträt

Autoreninfo: Thomas Ferber, Dipl.-Mathematiker und langjähriger Key-Account-Manager für den Geschäftsbereich Forschung und Lehre bei Sun Microsystems mit den Sonderaufgaben Vergaberecht, Wettbewerbsrecht und Korruptionsprävention. Autor der renommierten und praktisch überzeugenden Titel Bieterstrategien im Vergaberecht sowie Bewertungskriterien und -matrizen und Referent der Seminarreihe Praxisratgeber Vergaberecht.

Herstellerkennzeichnung:


Reguvis Fachmedien GmbH
Amsterdamer Straße 192
50735 Köln
DE

E-Mail: vertrieb@reguvis.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …