Die Liberalisierung von Gesundheitsdienstleistungen nach dem Weltdienstleistungshandelsabkommen GATS.

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

99,90 

Auswirkungen auf das deutsche Gesundheitssystem., Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht 58

ISBN: 3428138627
ISBN 13: 9783428138623
Autor: Hernekamp, Juliane
Verlag: Duncker und Humblot GmbH
Umfang: 382 S., 6 s/w Tab., 6 Illustr., Tab.
Erscheinungsdatum: 11.07.2013
Auflage: 1/2013
Format: 2 x 23.3 x 15.7
Gewicht: 519 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Gesundheitsmärkte sind Wachstumsmärkte, die im EU-Binnenmarkt bereits grundsätzlich erschlossen werden. Dagegen ist man auf WTO-Ebene im Rahmen des Dienstleistungshandelsabkommens GATS davon noch weit entfernt, auch wenn das GATS langfristig ebenfalls einen höheren Grad an Marktöffnung anstrebt. Vor diesem Hintergrund behandelt die Arbeit Chancen und Risiken des GATS für das deutsche Gesundheitssystem am Beispiel der gesetzlichen Krankenversicherung. Dies wird u.a. untersucht am Maßstab des Rechts auf Gesundheit, dessen Grundprinzipien Pfeiler der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung sind.

Artikelnummer: 5129162 Kategorie:

Beschreibung

Gesundheitsmärkte sind Wachstumsmärkte, die nicht mehr an den nationalen Grenzen halt machen. So nimmt der EU-Binnenmarkt für Gesundheitsdienstleistungen langsam Gestalt an. Dagegen ist man auf WTO-Ebene im Rahmen des Dienstleistungshandelsabkommens GATS davon noch weit entfernt, auch wenn das GATS langfristig ebenfalls einen höheren Grad an Marktöffnung anstrebt. Vor diesem Hintergrund behandelt die Autorin Chancen und Risiken des GATS für das deutsche Gesundheitssystem am Beispiel der gesetzlichen Krankenversicherung. Dies wird u.a. untersucht am Maßstab des Rechts auf Gesundheit, dessen Grundprinzipien Pfeiler der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung sind. Ergebnis der Arbeit ist, dass das GATS eine Reihe von Instrumenten zur abgestuften Anwendung seiner Handelsgrundsätze im Gesundheitsbereich bietet. Damit kann dem besonderen Daseinsvorsorgecharakter der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich Rechnung getragen werden.

Autorenporträt

InhaltsangabeEinführung: Perspektiven internationaler Marktöffnung Gang der Untersuchung 1. Begriff der Gesundheitsdienstleistungen im GATS Begriffsvielfalt im Mehrebenensystem - Begriffsbestimmung im EU-Recht - Enumerative Begriffsbestimmung im GATS 2. GATShandelsrelevante Regulierung von Gesundheitsdienstleistungen Regulierungsbegriff und verwandte Konzepte - Regulierungsziele - Regulierungsinstrumente 3. Anwendung und Auswirkungen des GATS auf die gesetzliche Krankenversicherung Auslegung des GATS im internationalen Mehrebenensystem - Anwendungsbereich des GATS - Pflichten des GATS als Rahmen nationaler Gesundheitsregulierung - Würdigung der Ergebnisse im Lichte des Rechts auf Gesundheit Thesen und Zusammenfassung Anhang 15 Literatur und Stichwortverzeichnis

Das könnte Ihnen auch gefallen …