Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

59,99 

Grundlagen – Beispiele – Wissenssynthese, Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft

ISBN: 3658122536
ISBN 13: 9783658122539
Herausgeber: Ulrich Smeddinck/Sophie Kuppler/Saleem Chaudry
Verlag: Springer Vieweg
Umfang: xiv, 131 S., 4 s/w Illustr., 3 farbige Illustr., 131 S. 7 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Erscheinungsdatum: 17.10.2016
Auflage: 1/2016
Format: 1.3 x 28.5 x 21.5
Gewicht: 638 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB

Dieses Buch ist ein bisher einzigartiges interdisziplinäres Werk zur Entsorgung radioaktiver Reststoffe. Die Autoren reflektieren grundlegende Konzepte, beschreiben Aufgaben und stellen Beispiele vor, die zur Zusammenarbeit und Problembewältigung in diesem Themenkomplex unerlässlich sind. Schließlich ist der langfristig sichere Umgang mit radioaktiven Abfällen ein herausragendes, ungelöstes umweltpolitisches Problem, das interdisziplinäre Forschung und Zusammenarbeit erfordert. Der Inhalt Interdisziplinarität und der Beitrag zur Entsorgung radioaktiver Reststoffe Beispiele für Inter- und Transdisziplinarität bei der wissenschaftlichen Vorbereitung der Endlagersuche Beiträge zur Synthese von Wissen und Forschung Die Zielgruppe Praktiker aus Ingenieurbüros, Verwaltung, Wissenschaft und Politik Wissenschaftler aus allen Disziplinen mit Schnittstellen zur Entsorgung sowie wissenschaftstheoretischem Interesse an Interdisziplinarität Die Herausgeber Prof. Dr. Ulrich Smeddinck lehrt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Staats- und Verwaltungsrecht und ist seit 2013 Projektleiter und stellvertretender Sprecher der Forschungsplattform „ENTRIA – Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe“. Sophie Kuppler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Saleem Chaudry ist wiss. Mitarbeiter am Institut für Endlagerforschung (IELF) der Technischen Universität Clausthal, Fachgebiet: Mineralogie, Geochemie, Salzlagerstätten.

Artikelnummer: 9221981 Kategorie:

Beschreibung

Das Buch diskutiert Möglichkeiten für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Entsorgung für radioaktive Reststoffe. Es bietet Praxisbezogene Vorschläge aus einem entsprechenden Forschungsprojekt zur Problematik der wissenschaftlichen Vorbereitung der Endlagersuche.

Inhaltsverzeichnis

rliegende Band beleuchtet das Zusammenwirken naturwissenschaftlich-technischer Disziplinen mit sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen, um zeitgemäße Lösungen zur Entsorgung radioaktiver Reststoffe - Atommüll - zu entwickeln. Dies ist umso wichtiger, da Bürgerinnen und Bürger mehr Mitsprachemöglichkeiten und Teilhabe in wissenschaftlichen Zusammenhängen einfordern. Daher werden sowohl Grundlagen der einschlägigen Disziplinen reflektiert als auch die Basis für die Wissenssynthese gelegt und Beispiele aus der interdisziplinären Zusammenarbeit des BMBF-geförderten, interdisziplinären Forschungsverbundvorhabens "ENTRIA-Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe" präsentiert. Dabei sind auch transdisziplinäre Bezüge dargestellt.Aus dem Inhalt - Nuclear Waste Governance Entsorgungsoptionen: geologische und geochemische Aspekte Interdisziplinarität, Transdisziplinarität und Konzepte und Verknüpfungspunkte Risiko und Sicherheit Politik und Rechtswissenschaftliche Aspekte Wissensintegration Die Zielgruppen - Dozenten und Wissenschaftler insbesondere aus den Bereichen Umweltwissenschaften, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Energietechnik, Verfahrenstechnik und Strahlenschutz Studierende; Entscheidungsträger in Verwaltung und Politik Die Herausgeberapl. Prof. Dr. Ulrich Smeddinck ist Volljurist und seit 2013 Co-Sprecher und Projektleiter der Forschungsplattform "ENTRIA-Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe" an der TU Braunschweig.Sophie Kuppler ist Umweltwissenschaftlerin und forscht am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie sowie in ENTRIA. Saleem Chaudry ist Geologe und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Endlagerforschung (IELF) der TU Clausthal tätig sowie in ENTRIA.

Autorenporträt

Prof. Dr. Ulrich Smeddinck lehrt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Staats- und Verwaltungsrecht und ist seit 2013 Projektleiter und stellvertretender Sprecher der Forschungsplattform "ENTRIA-Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe".Sophie Kuppler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Saleem Chaudry ist wiss. Mitarbeiter am Institut für Endlagerforschung (IELF) der Technischen Universität Clausthal, Fachgebiet: Mineralogie, Geochemie, Salzlagerstätten.

Das könnte Ihnen auch gefallen …