Ursachenforschung und Möglichkeiten zur Reduzierung des Grataufwurfs beim Laserabtragschneiden für Anwendungen im Fahrzeugbau

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

AutoUni – Schriftenreihe 106

ISBN: 3658195649
ISBN 13: 9783658195649
Autor: Szczepanski, Daniel
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xix, 110 S., 91 s/w Illustr., 110 S. 91 Abb.
Erscheinungsdatum: 22.09.2017
Auflage: 1/2017
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Daniel Szczepanski zeigt, dass sich die für die hohe Effizienz nötige Laserintensität in der Füge- und Strahltechnik negativ auf das thermische Verhalten der optischen Komponenten auswirkt. Als Folge daraus ist mit einem erhöhten Grataufwurf zu rechnen, der an der Lasereintrittsseite zu beobachten ist. Ebenso sinkt die Genauigkeit des Prozesses mit Folgen für die Wirtschaftlichkeit des neuartigen Trennverfahrens. Der Einfluss der thermischen Belastung wird vom Autor in zahlreichen Untersuchungen erforscht und bewertet. Der Inhalt  Grundlagenuntersuchungen zur Schneidbarkeit Gratentstehung durch Fokusverschiebungen Simulative Berechnungen zur Steigerung der Prozesseffektivität Wirtschaftliche Betrachtung des Abtragschneidverfahrens Die Zielgruppen – Dozierende und Studierende der Fachgebiete Lasertechnik, Fügetechnik und E-Mobilität Praktikerinnen und Praktiker in der Industrie, vor allem in den Gebieten Laser- und FügetechnikDer AutorDaniel Szczepanski hat an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefung Produktions- und Fügetechnik studiert und dort berufsbegleitend auch promoviert. Zurzeit ist er als Technischer Sachbearbeiter in der Automobilindustrie beschäftigt und dort an der Entwicklung zukünftiger Fahrzeuggenerationen beteiligt.

Artikelnummer: 2839761 Kategorie:

Beschreibung

Daniel Szczepanski zeigt, dass sich die für die hohe Effizienz nötige Laserintensität in der Füge- und Strahltechnik negativ auf das thermische Verhalten der optischen Komponenten auswirkt. Als Folge daraus ist mit einem erhöhten Grataufwurf zu rechnen, der an der Lasereintrittsseite zu beobachten ist. Ebenso sinkt die Genauigkeit des Prozesses mit Folgen für die Wirtschaftlichkeit des neuartigen Trennverfahrens. Der Einfluss der thermischen Belastung wird vom Autor in zahlreichen Untersuchungen erforscht und bewertet.

Autorenporträt

Daniel Szczepanski hat an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefung Produktions- und Fügetechnik studiert und dort berufsbegleitend auch promoviert. Zurzeit ist er als Technischer Sachbearbeiter in der Automobilindustrie beschäftigt und dort an der Entwicklung zukünftiger Fahrzeuggenerationen beteiligt.

Das könnte Ihnen auch gefallen …