Integriertes Änderungsmanagement

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

74,99 

ISBN: 3642719589
ISBN 13: 9783642719585
Herausgeber: Udo Lindemann/Ralf Reichwald
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xii, 341 S.
Erscheinungsdatum: 16.12.2011
Auflage: 1/1998
Format: 2 x 23.7 x 15.5
Gewicht: 573 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 4369754 Kategorie:

Beschreibung

Ein effizientes Änderungsmanagement bei technischen Produktänderungen birgt ein bisher kaum untersuchtes, aber ergiebiges Erfolgspotential. Um dieses möglichst umfassend nutzen zu können, werden in diesem Buch die betriebswirt- schaftlich-organisatorischen Aspekte ebenso wie die konstruktionsmethodischen Aspekte diskutiert. Den zentralen Ausgangspunkt für die Darstellungen stellen späte technische Produktänderungen kurz vor und nach dem Serienanlauf dar. Ein Erfahrungsbericht aus einer ersten Pilotumsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen in einem Unternehmen verdeutlicht den Praxisbezug.

Autorenporträt

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 2 Optimierungsbedarf und neue Herausforderungen.- 2.1 Fallbeispiel Webasto - Dynamik in einem komplexen Umfeld.- 2.1.1 Kurzbeschreibung des Unternehmens.- 2.1.2 Chronologie der Produktentwicklung.- 2.1.3 Umfeld.- 2.1.4 Projektmanagement bei Webasto.- 2.1.5 Änderungsmanagement bei Webasto.- 2.1.6 Ist-Aufnahme des Änderungsprozesses.- 2.1.7 Handlungsbedarf.- 2.2 Optimierungsbedarf aus der Sicht eines Automobilherstellers.- 2.2.1 Produktentwicklung bei der BMW AG.- 2.2.2 Anforderungen an das Änderungsmanagement.- 2.2.3 Lösungsansätze.- 2.2.4 Zusammenfassung und Ausblick.- 2.3 Defizite im heutigen Änderungswesen.- 2.3.1 Symptome für Defizite im Änderungswesen.- 2.3.2 Notwendigkeit einer prozeßorientierten Betrachtungsweise.- 2.3.3 Defizite im Änderungswesen aus Prozeßsicht.- 2.3.4 Schlußfolgerungen aus den beobachteten Defiziten.- 2.4 Änderungskosten - Wirtschaftliche Auswirkungen von technischen Änderungen.- 2.4.1 Bisher in der Praxis erfaßte Änderungskosten.- 2.4.2 Das tatsächliche Spektrum der Änderungskosten.- 2.4.3 Hinweise zur Höhe der Änderungskosten.- 2.4.4 Schlußfolgerungen.- 3 Modell eines Integrierten Änderungsmanagements.- 3.1 Der Änderungsprozeß aus erweiterter Sicht.- 3.2 Intention und Ziele eines Integrierten Änderungsmanagements.- 3.3 Elemente eines Integrierten Änderungsmanagements: Bausteine und Aktionsfelder.- 3.4 Einführung des Integrierten Änderungsmanagements im Unternehmen.- 4 Bausteine für eine Optimierung des Änderungsmanagements.- 4.1 Management und Organisation.- 4.1.1 Arbeitsteilung und Koordination.- 4.1.2 Organisationsbegriffe.- 4.1.3 Organisationen im Wandel.- 4.1.4 Technische Änderungen als Objekt in starren bürokratischen Strukturen?.- 4.1.5 Hilfsmittel des Änderungsmanagements - Bürokratie mit neuem Anstrich ?.- 4.1.6 Schlußfolgerungen für das Management und die Organisation.- 4.2 Der Mitarbeiter als zentraler Leistungsträger.- 4.2.1 Motivation.- 4.2.2 Qualifikation.- 4.3 Methoden und Hilfsmittel.- 4.3.1 Änderungen bewältigen mit dem Vorgehenszyklus.- 4.3.2 Strategische Ausrichtung des Vorgehens.- 4.3.3 Methoden zur Vermeidung und Abwicklung von Änderungen.- 5 Aktionsfelder des Integrierten Änderungsmanagements.- 5.1 Aktionsfeld 1: Vermeidung und Vorverlagerung von Änderungen.- 5.1.1 Potential und Strategien bei der Vermeidung und Vorverlagerung von Änderungen.- 5.1.2 Strategien zur Änderungsvermeidung.- 5.1.3 Strategien zur Vorverlagerung von Änderungen.- 5.1.4 Planen des Entwicklungsprozesses.- 5.1.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 5.2 Aktionsfeld 2: Änderungserkennung.- 5.2.1 Einführung.- 5.2.2 Änderungsauslöser.- 5.2.3 Lösungsansätze zur frühen, systematischen Änderungserkennung.- 5.2.4 Späte Änderungserkennung nach der Entwicklung.- 5.2.5 Lösungsansätze zur frühen, systematischen Bearbeitung des Änderungsbedarfs.- 5.3 Aktionsfeld 3: Problem- und Ursachenanalyse.- 5.3.1 Einführung.- 5.3.2 Vorgehen.- 5.3.3 Problem beschreiben.- 5.3.4 Ursachenanalyse.- 5.3.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 5.4 Aktionsfeld 4: Strategien zum Entwickeln von Lösungsalternativen.- 5.4.1 Das Umfeld.- 5.4.2 Optimiertes Vorgehen für die frühen Phasen der Änderungsdurchführung.- 5.4.3 Aufgabe klären.- 5.4.4 Lösungsideen suchen.- 5.4.5 Lösungsideen auswählen - Bewertung.- 5.4.6 Ausblick.- 5.5 Aktionsfeld 5: Auswirkungserfassung und Änderungsplanung.- 5.5.1 Auswirkungen im Produkt erfassen/planen.- 5.5.2 Aufbauorganisatorische Rahmenbedingungen für eine effiziente Auswirkungserfassung.- 5.5.3 Die ablauforganisatorischen Aspekte der Auswirkungserfassung.- 5.5.4 Auswirkungen auf Kosten erfassen und planen.- 5.6 Aktionsfeld 6: Gesamtheitliche wirtschaftliche Bewertung und Entscheidung.- 5.6.1 Dimensionen der wirtschaftlichen Bewertung.- 5.6.2 Änderungsentscheidung.- 5.7 Aktionsfeld 7: Effiziente Abwicklung von Änderungen.- 5.7.1 Einführung.- 5.7.2 Bedeutung der Änderungseffizienz.- 5.7.3 Optimierungsbedarf aus Sicht der Praxis.- 5.7.4 Ansatzpunkte zur effizienten Änderungsabwicklung.- 5.7.5 Schlußfolgerung für da

Das könnte Ihnen auch gefallen …