Ein Beitrag zur Erhöhung der Straßenverkehrssicherheit durch ein pyrotechnisches Notbremssystem

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

49,99 

Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart

ISBN: 3658205938
ISBN 13: 9783658205935
Autor: Knecht, Sven
Verlag: Springer Vieweg
Umfang: xxvii, 142 S., 3 s/w Illustr., 44 farbige Illustr., 142 S. 47 Abb., 44 Abb. in Farbe.
Erscheinungsdatum: 19.01.2018
Auflage: 1/2018
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

Sven Knecht zeigt die Möglichkeiten zur Erhöhung der Verzögerungsfähigkeit durch die Integration eines Notbremssystems in ein Kraftfahrzeug auf. Eine besonders vorteilhafte Ausführung stellt dabei die Integration pyrotechnischer Gasgeneratoren in ein Fahrzeug dar, die als Rückstoßantrieb betrieben werden und über eine lange Zeitspanne große Kräfte realisieren. Diese Integration kann dabei ohne weitreichende Änderungen bestehender Fahrzeugkonzepte, insbesondere der E/E- sowie Karosseriestruktur, erfolgen. Ferner zeigt der Autor, wie die Aktivierung eines solchen Systems durch die Erweiterung bestehender FAS-Funktionen ermöglicht werden kann. Abschließend bewertet er die Gefahren und Risiken eines pyrotechnischen Notbremssystems und weist die Zulassungsfähigkeit nach. Der Inhalt  Notbremssysteme für Kraftfahrzeuge Der Radlastbooster als Notbremssystem Serienkonzept eines Radlastboosters Die Zielgruppen  – Dozierende und Studierende der Kraftfahrzeugtechnik insbesondere der Fahrdynamik und Fahrerassistenzsysteme Ingenieurinnen und Ingenieure in Forschung und Anwendung im Bereich Fahrdynamik und Fahrerassistenzsysteme Der AutorSven Knecht war drei Jahre Mitarbeiter eines großen Automobilkonzerns im Bereich Fahrdynamik, Versuch und Analyse und ist seit 2012 am Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart in der Abteilung Fahrdynamik und Fahrzeugtechnik tätig. 

Artikelnummer: 3358628 Kategorie:

Beschreibung

Sven Knecht zeigt die Möglichkeiten zur Erhöhung der Verzögerungsfähigkeit durch die Integration eines Notbremssystems in ein Kraftfahrzeug auf. Eine besonders vorteilhafte Ausführung stellt dabei die Integration pyrotechnischer Gasgeneratoren in ein Fahrzeug dar, die als Rückstoßantrieb betrieben werden und über eine lange Zeitspanne große Kräfte realisieren. Diese Integration kann dabei ohne weitreichende Änderungen bestehender Fahrzeugkonzepte, insbesondere der E/E- sowie Karosseriestruktur, erfolgen. Ferner zeigt der Autor, wie die Aktivierung eines solchen Systems durch die Erweiterung bestehender FAS-Funktionen ermöglicht werden kann. Abschließend bewertet er die Gefahren und Risiken eines pyrotechnischen Notbremssystems und weist die Zulassungsfähigkeit nach.

Autorenporträt

Sven Knecht war drei Jahre Mitarbeiter eines großen Automobilkonzerns im Bereich Fahrdynamik, Versuch und Analyse und ist seit 2012 am Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart in der Abteilung Fahrdynamik und Fahrzeugtechnik tätig. 

Herstellerkennzeichnung:


Springer Vieweg in Springer Science + Business Media
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …