Management von Softwareprojekten

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

37,99 

Eine Einführung für Studenten und Praktiker

ISBN: 3322868184
ISBN 13: 9783322868183
Autor: Elzer, Peter F
Verlag: Springer Vieweg
Umfang: xii, 253 S.
Erscheinungsdatum: 23.03.2012
Auflage: 1/1994
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 4378279 Kategorie:

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Überblick.- 1.1 Grundsatz.- 1.2 Aspekte eines Rechnerprojektes.- 1.3 Technische Gesichtspunkte.- 1.3.1 Anwendungsbezogene Gesichtspunkte.- 1.3.2 Rechnerorientierte Gesichtspunkte.- 1.4 Finanzielle Gesichtspunkte.- 1.4.1 Rentabilität des Einsatzes.- 1.4.2 Entwicklungskosten.- 1.5 Organisatorische Gesichtspunkte.- 1.5.1 Allgemeines.- 1.5.2 Einbettung in die Anwenderorganisation.- 1.5.3 Organisation der Entwicklung.- 1.6 Gesichtspunkte der Menschenführung.- 1.6.1 Allgemeines.- 1.6.2 Motivation der Mitarbeiter.- 1.6.3 Teamzusammenstellung.- 1.6.4 Behandlung von Konflikten.- 1.6.5 Erhaltung des Gleichgewicht.- 1.6.6 Spezielle Eigenschaften von Softwareteams.- 1.7 Normen und Richtlinien.- 1.7.1 Allgemeines.- 1.7.2 Einige Normungsgremien und ihre Arbeitsweise.- 1.7.3 Normen zur Qualitätssicherung.- 1.8 Beobachtung von Trends.- 2 Der "Lebensdauerzyklus" der Softwareentwicklung.- 2.1 Das Phasenmodell.- 2.2 Systemanalyse.- 2.2.1 Definitionen.- 2.2.2 Allgemeines.- 2.2.3 Einzelaufgaben.- 2.3 Wirtschaftlichkeitsüberlegungen.- 2.3.1 Das Grundprinzip.- 2.3.2 Berechnungsverfahren.- 2.3.3 Wirtschaftlichkeitsüberlegungen am Beispiel eines Warmbandwerks.- 2.4 Die Abwicklung des Projektes.- 2.4.1 "Rückkopplungen" im Lebensdauerzyklus.- 2.4.2 Planungsschritte.- 2.5 Kostenschätzung.- 2.5.1 Übersicht über Kostenmodelle.- 2.5.2 "Makroskopische" Modelle.- 2.5.3 "Mikroskopische" Modelle.- 2.5.4 Der Einfluß der Teamgröße.- 2.5.5 Produktivitätswerte.- 2.5.6 Weitere Einflußgrößen auf den Entwicklungsaufwand.- 2.5.7 Kostenverteilung über die einzelnen Phasen des Lebensdauerzyklus.- 2.5.8 Was kann man lernen?.- 3 Technische Entwicklungshilfsmittel.- 3.1 Grundsätzliches.- 3.1.1 Die technische Qualität der Lösung.- 3.1.2 Entwurfsverfahren.- 3.2 Die "Softwareentwicklungsumgebung".- 3.2.1 Allgemeines.- 3.2.2 Das Beispiel der Entwicklungsumgebung von "Ada".- 3.2.3 Die Entwicklungsumgebung "UNIX".- 3.2.4 Die Auswahl einer Softwareentwicklungsumgebung.- 3.3 Hilfsmittel für Spezifikation und Grobentwurf.- 3.3.1. Funktionsprinzipien.- 3.3.2 Kurzbeschreibungen einiger Werkzeuge.- 3.4 Hilfsmittel für den Feinentwurf.- 3.4.1 Allgemeines.- 3.4.2 Kurzbeschreibung einiger Hilf smittel.- 4 Programmiersprachen.- 4.1 Entwicklung und Funktionsprinzipien.- 4.2 Die Auswahl einer Programmiersprache.- 4.2.1 Grundsätzliches Vorgehen.- 4.2.2 Konzepte von Programmiersprachen.- 4.3 Auswahl der Programmierumgebung.- 4.3.1 Allgemeines.- 4.3.2 Unterstützung von Test und Integration.- 4.3.3 Betriebssystemaspekte.- 4.4 Kurzdarstellungen einiger gebräuchlicher Programmiersprachen.- 4.4.1 "Main-line" Sprachen.- 4.4.2 Echtzeitsprachen.- 4.4.3 Systemprogrammiersprachen.- 4.4.4 Sprachen für spezielle Anwendungsklassen.- 5 Entwicklungsergänzende Maßnahmen.- 5.1 Test und Verifikation.- 5.1.1 Die Bedeutung systematischen Testens.- 5.12 T&V während der Softwareentwicklung.- 5.1.3 Hilfsmittel für T&V.- 5.1.4 Wirksamkeit von T&V Methoden.- 5.2 Dokumentation.- 5.2.1 Problemstellung.- 5.2.2 Lösungsmöglichkeiten.- 5.2.3 Brauchbarkeit.- 5.3 Wartung.- 5.3.1 Problembeschreibung.- 5.3.2 Mögliche Ursachen.- 5.3.3 Mögliche Abhilfen.- 5.3.4 Schlußbemerkungen.- 5.4 Prototyping.- 5.4.1. Allgemeines.- 5.4.2 Arten des Prototyping.- 5.4.3 Schritte des Prototyping.- 5.4.4 Bewertung.- 5.5 Wiederverwendung von Software.- 5.5.1 Grundsätzliches.- 5.5.2 Management von Wiederverwendung.- 6 Die Einbettung der Software ins Gesamtsystem.- 6.1 Die Mensch - Maschine - Schnittstelle.- 6.1.1 Allgemeines.- 6.1.2 Bezug auf menschliche Fähigkeiten.- 6.1.3 Einfache Gestaltungsregeln für das MMI.- 6.2 Auswahl von Hardware und Systemsoftware.- 6.2.1 Allgemeines.- 6.2.2 Technische Gesichtspunkte.- 6.2.3 Auswahlgesichtspunkte aus der Sicht des Management.- 6.2.4 Die Rolle von Standards.- 6.2.5 Schlußbemerkung.- 6.3 Sicherheit und Zuverlässigkeit.- 6.3.1 Grundsätzliches.- 6.3.2 Begriffe und Definitionen.- 6.3.3 Maßnahmen zur Erhöhung von Sicherheit und Zuverlässigkeit.- 6.3.4 Tradeoffs.- Sachwortverzeichnis.

Das könnte Ihnen auch gefallen …