Freiformschmiede

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Erster Teil: Technologie des Schmiedens Rohstoff der Schmiede, Werkstattbücher 50

ISBN: 3709197724
ISBN 13: 9783709197721
Autor: Schweißguth, Paul H
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: 73 S., 178 s/w Illustr., 73 S. 178 Abb.
Erscheinungsdatum: 01.01.1922
Auflage: 1/1922
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5451923 Kategorie:

Beschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Autorenporträt

InhaltsangabeI. Technologie des Schmiedens.- A. Das Stoffproblem.- Begriff des Schmiedens S. 3. - Aufbau des Stoffes S. 4. - Molekularkräfte S. 5. - Zug- und Druckspannung S 6. - Das Fließen des Stoffes. Rutschkegel S. 7.- B. Schub und Drang.- C. Das Strecken.- Strecken S. 12. - Strecken und Breiten S. 17. - Strecken im Sattel und mit Hilfswerkzeugen S. 18. - Einfluß auf den Werkstoff S. 19. - Strecken und Recken S. 22.- D. Stauchen.- E. Lochen und Schlitzen.- Vorgang beim Lochen S. 23. - Erweitern und Glätten S. 25. - Form der Lochwerkzeuge S. 25. - Schlitzen S. 26.- F. Schroten und Trennen.- Abschroten von beiden Seiten S. 28. - Schnittwinkel von Schrotmeißeln S. 29. - Abschroten dünner Stücke S. 30. - Einschroten S. 30.- G. Absetzen.- Unmittelbares Absetzen S. 31. - Absetzen durch Einschroten S. 32. - Absetzen mit Kerbeisen S. 32.- H. Das Biegen.- Biegen im Gesenk S. 37.- J. Das Verdrehen.- K. Das Schweißen.- Vorgang beim Schweißen S. 41. - Güte der Schweiße S. 42. - Arten der Schweißung S. 43. - Schweißbarkeit des Eisens S. 45.- II. Der Rohstoff.- Einfluß der Temperatur S. 46. - Atom und Kristall S. 47. - Gefüge des Rohstoffes S. 47. - Verfeinerung des Kernes beim Schmieden S. 48. - Schmiede und Stahlwerk S. 49. - Gattieren und Analysieren S. 50. - Form des Rohstoffes S. 51. - Sorten von Schmiedestahl S. 53. - Kohlenstoffstahl S. 53. - Legierter Stahl S. 54. - Behandlung des Rohstoffes im Feuer S. 57. - Behandlung des Rohstoffes nach dem Schmieden S. 59. - Fehler der Schmiedestücke S. 60.- III. Beispiele von Schmiedearbeiten.- 1. Beispiel (Strecken) S. 61. - 2. Beispiel (Strecken) S. 63. - 3. Beispiel (Strecken) S. 64. - 4. Beispiel (Strecken und Verdrehen) S. 66. - 5. Beispiel (Biegen) S. 58. - 6. Beispiel (Biegen und Schweißen). - 7. Beispiel (Schweißen) S. 71. 8. Beispiel (Lochen und Breiten) S. 71. - 9. Beispiel (Breiten) S. 72.

Das könnte Ihnen auch gefallen …