Optische Nachrichtentechnik

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Eine Einführung

ISBN: 3540538720
ISBN 13: 9783540538721
Autor: Grau, Gerhard/Freude, Wolfgang
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xi, 444 S., 104 s/w Illustr., 444 S. 104 Abb.
Erscheinungsdatum: 14.05.1991
Gewicht: 759 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

Inhaltsangabe1 Einführung in die Probleme der optischen Nachrichtentechnik.- 2 Lichtwellenleiter.- 2.1 Grundbegriffe der Optik.- 2.1.1 Wellen.- Grundgleichungen.- Dielektrische Relaxation.- Wellengleichung.- 2.1.2 Wellen im homogenen Medium.- Monochromatische Wellen.- Polarisation.- Lösung der Wellengleichung.- 2.1.3 Wellen an ebenen Grenzflächen.- 2.1.4 Optik im schwach inhomogenen Medium.- 2.1.5 Skalare Optik im schwach inhomogenen Medium.- 2.1.6 Geometrische Optik im inhomogenen Medium.- Normalkongruenzen.- 2.1.7 Moden des Strahlungsfeldes. Phasenraum.- Transversale Moden.- Longitudinale Moden.- Phasenraum.- 2.2 Materialeigenschaften von Glas.- 2.2.1 Dotierung.- 2.2.2 Streuung.- 2.2.3 Absorption.- Quarzglas.- Halogenid- und Chalkogenid-Gläser.- 2.2.4 Dispersion.- 2.3 Prinzip der Wellenführung.- 2.4 Schichtwellenleiter.- 2.5 Streifenwellenleiter.- 2.6 Faserwellenleiter.- 2.6.1 Modenfelder in Fasern.- 2.6.2 Schwach führende Fasern in skalarer Näherung.- 2.6.3 Stufenprofilfaser.- 2.6.4 Parabelprofilfaser.- 2.6.5 Fasern mit komplizierteren Profilen.- 2.6.6 Orthogonalmoden und Kopplungsgrad.- 2.6.7 Faserstörungen und Modenkopplung.- Profilstörungen.- Makrokrümmung.- Mikrokrümmungen.- 2.7 Einmodenfaser.- 2.7.1 Grenzfrequenzen.- 2.7.2 Nah- und Fernfeld.- 2.7.3 Dämpfung von Stoßverbindungen.- 2.7.4 Brechzahlprofil, Ausbreitungskonstante und chromatische Dispersion.- 2.7.5 Feldweiten.- 2.7.6 Ers atzwellenleiter.- Ersatz-Parabelprofilfaser.- Ersatz-Stufenprofilfaser.- 2.7.7 Elliptische und anisotrope Wellenleiter.- 2.8 Vielmodenfaser.- 2.8.1 Strahltypen.- 2.8.2 Abzählung von Moden.- 2.8.3 Anregung von Moden.- 2.8.4 Nah- und Fernfeldintensität.- 2.8.5 Dispersion.- 2.9 Impulsantwort und Übertragungsfunktion.- 2.9.1 Lineare zeitinvariante Systeme.- 2.9.2 Intensitätsmodulation.- Eigenschaften der Lichtquelle.- Impulsantwort und Übertragungsfunktion.- Leistungs-Impulsantwort und -Ubertragungsfunktion.- 2.9.3 Intensitäts- und Frequenzmodulation (Chirp).- Eigenschaften der Lichtquelle.- Leistungs-Impulsantwort und -Übertragungsfunktion.- 2.9.4 Vielmodige Wellenleiter.- 2.9.5 Modenkopplung. Modenmischung an Spleißen.- 2.10 Nichtlineare Effekte.- 2.11 Faserkenngrößen. Faserdimensionierung.- 2.12 Herstellungsverfahren.- 3 Lichtquellen, Lichtmodulation, Verstärker.- 3.1 Prinzipielle Wirkungsweise.- 3.1.1 Lumineszenz- und Laserstrahlung.- 3.1.2 Materialien.- 3.2 Elektronen im Halbleiter.- 3.2.1 Bandstruktur. Zustandsdichte.- 3.2.2 Besetzungswahrscheinlichkeit der Zustände. Störstellen. Nichtgleichgewicht.- 3.2.3 Spezielle Halbleiter. Heteroübergänge.- 3.2.4 Elektronen in Quantenbehältern.- 3.3 Emission und Absorption von Licht.- 3.3.1 Induzierte und spontane Übergänge.- 3.3.2 Induzierte und spontane Übergänge im Halbleiter.- 3.3.3 Strahlende und nichtstrahlende Übergänge.- 3.4 Lumineszenzdioden.- 3.4.1 Ausgangsleistung. Modulationsgrenzfrequenz.- 3.4.2 Bauformen.- 3.4.3 Spektrum der LED. Systemeinsatz.- 3.5 Grundgleichungen des Diodenlasers.- 3.5.1 Modell des Laserresonators.- 3.5.2 Feldkonzentrationsfaktor.- 3.5.3 Amplituden-Phasen-Kopplung.- 3.5.4 Bilanzgleichungen. Van der Pol’sche Gleichung.- 3.6 Stationäres Verhalten von Laserdioden.- 3.6.1 Strukturtypen von Lasern.- 3.6.2 Spontane Emission im Laser.- 3.6.3 Kennlinien, Wirkungsgrad.- 3.6.4 Schwellenstrom.- 3.6.5 Eigenschaften des emittierten Lichtes.- 3.6.6 Spezielle Laser.- 3.7 Modulationsverhalten von Laserdioden.- 3.7.1 Vorbemerkungen zur Lichtmodulation.- 3.7.2 Kleinsignal-Intensitätsmodulation.- 3.7.3 Großsignal-Intensitätsmodulation.- 3.7.4 Frequenzmodulation von Laserdioden.- 3.8 Optische Verstärker.- 3.8.1 Einführung.- 3.8.2 Halbleiterlaser-Verstärker.- 4 Photodetektoren.- 4.1 Grundlagen.- 4.1.1 Prinzipielle Wirkungsweise.- 4.1.2 Berechnung des Kurzschlußstroms.- 4.1.3 Materialien und deren Eigenschaften.- 4.2 pin-Dioden.- 4.2.1 Die Dynamik der pin-Diode.- 4.2.2 Grenzfrequenz, Quantenwirkungsgrad.- 4.2.3 Bauformen.- 4.3 Lawinenphotodioden.- 4.3.1 Die Lawinenzone (Gleichstrombetrieb).- 4.3.2 Die

Artikelnummer: 409397 Kategorie:

Beschreibung

Aus den Besprechungen: ". Das Werk ist die erste geschlossene deutschsprachige Darstellung des Themas auf dem derzeitigen Stand der Technik. Durch das sehr umfangreiche Literaturverzeichnis ist das Buch in besonderem Maße geeignet, das in den einzelnen Kapiteln erworbene Grundwissen zu vertiefen. Die moderne Konzeption des Buches und sein gelungener didaktischer Aufbau machen es zu einem wertvollen Arbeitsmittel für alle an diesem Gebiet interessierten Leser. Besonders wervoll ist, daß prinzipielle physikalische Zusammenhänge und Grenzen und darauf aufbauend ÄVchnische Gesichtspunkte, die auch noch in absehbarer Zukunft Gültigkeit haben werden, betont werden. Das Buch vermittelt einerseits Grundlagen für den technischen Entwurf optischer Nachrichtensysteme und gibt andererseits dem Fachmann Hinweise auf Spezialprobleme und zu erwartende odÄB notwendige Weiterentwicklungen." #Elektronische Informationverarbeitung und KybeÄcetik#1

Herstellerkennzeichnung:


Springer Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …