Elektrische Energietechnik

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

49,99 

Geräte, Hütte – Taschenbücher der Technik 2 – Elektrische Energietechnik

ISBN: 3642463630
ISBN 13: 9783642463631
Herausgeber: W Böning
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xiv, 401 S., 6 s/w Illustr., 401 S. 6 Abb.
Erscheinungsdatum: 22.07.2012
Auflage: 29/1978
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5452266 Kategorie:

Beschreibung

Inhaltsangabe0. Allgemeine Grundlagen.- 0.1 Formelzeichen, Größen und Einheiten.- 0.2 Normen und Bestimmungen.- 0.3 Schaltzeichen.- 1. Stromrichter.- 1.0 Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen.- 1.1 Grundlagen.- 1.1.1 Bezeichnungen und Begriffe.- 1.1.2 Stromrichterarten (äußere Wirkungsweise).- 1.1.2.1 Grundfunktionen von Stromrichtern.- 1.1.2.2 Steuerung und Richtung des Energieflusses.- 1.1.3 Schaltvorgänge und Kommutierung.- 1.1.3.1 Natürliche Kommutierung.- 1.1.3.2 Erzwungene Kommutierung.- 1.1.4 Stromrichterarten (innere Wirkungsweise).- 1.1.4.1 Fremdgeführte Stromrichter.- 1.1.4.2 Selbstgeführte Stromrichter.- 1.1.4.3 Wechselstromschalter und -steller.- 1.1.5 Taktgebung der Stromrichter.- 1.1.5.1 Fremdgetaktete Stromrichter.- 1.1.5.2 Eigengetaktete Stromrichter.- 1.2 Stromrichterventile.- 1.2.1 Halbleiterventile.- 1.2.1.1 Selengleichrichter.- 1.2.1.2 Siliziumdioden.- 1.2.1.3 Thyristoren.- 1.2.1.4 Leistungstransistoren.- 1.2.2 Schaltverhalten.- 1.2.3 Beschaltung.- 1.2.3.1 Halbleiterventilbeschaltung.- 1.2.3.2 Netz-, Transformator- und Lastbeschaltung.- 1.2.3.3 Reihenschaltung.- 1.2.3.4 Parallelschaltung.- 1.2.4 Zündung.- 1.2.5 Kühlung.- 1.2.5.1 Thermische Ersatzschaltung.- 1.2.5.2 Kühlarten.- 1.2.5 Quecksilberdampfventile.- 1.2.6.1 Thyratrons.- 1.2.6.2 Excitrons.- 1.2.6.3 Ignitrons.- 1.2.6 Hochvakuumventile.- 1.2.7 Mechanische Ventile.- 1.2.8.1 Kontaktumformer.- 1.2.8.2 Quecksilberstrahl-Wechselrichter.- 1.3 Stromrichterschaltungen, -geräte und -anlagen.- 1.3.1 Stromrichterschaltungen.- 1.3.1.1 Mittelpunktschaltungen.- 1.3.1.2 Brückenschaltungen.- 1.3.1.3 Verdopplet und Vervielfacherschaltungen.- 1.3.1.4 Wechselwegschaltungen.- 1.3.1.5 Polygonschaltungen.- 1.3.1.6 Ergänzende Kennzeichen von Stromrichterschaltungen.- 1.3.1.7 Zusammengesetzte Stromrichterschaltungen.- 1.3.2 Eigenschaften wichtiger Stromrichter.- 1.3.2.1 Netzgeführte Gleich- und Wechselrichter.- 1.3.2.2 Netzgeführte Umkehrstromrichter.- 1.3.2.3 Netzgeführte Direktumrichter.- 1.3.2.4 Lastgeführte Wechselrichter.- 1.3.2.5 Wechselstromschalter.- 1.3.2.6 Wechselstromsteller.- 1.3.2.7 Gleichstromschalter.- 1.3.2.8 Gleichstromsteller.- 1.3.2.9 Selbstgeführte Wechselrichter.- 1.3.2.10 Pulswechselrichter.- 1.3.2.11 Halbgesteuerte Schaltungen.- 1.3.2.12 Schaltungen mit Abschnitt-und Sektorsteuerung.- 1.3.2.13 Blindleistungs-Stromrichter.- 1.3.3 Stromrichtertransformator.- 1.3.4 Magnetische und elektrische Energiespeicher.- 1.3.4.1 Drosselspulen.- 1.3.4.2 Kondensatoren.- 1.3.4.3 Filter, Sieb- und Saugkreise.- 1.3.5 Steuerung von Stromrichtern.- 1.3.6 Regelung von Stromrichtern.- 1.3.7 Stromrichterzubehör.- 1.3.8 Betriebsbedingungen.- 1.3.9 Lastarten.- 1.3.10 Betriebsarten und Belastungsklassen.- 1.3.11 Prüfungen.- 1.3.12 Verluste und Wirkungsgrad.- 1.3.13 Netzrückwirkungen.- Literatur zu 1. Stromrichter.- 2. Transformatoren, Drosselspulen, Meßwandler und Überspannungsabieiter.- 2.1 Transformatoren.- 2.1.1 Allgemeine Begriffe; Arten von Transformatoren.- 2.1.2 Auslegung, Wirkungsweise und Verhalten im Betrieb.- 2.1.2.1 Kenngrößen.- 2.1.2.2 Allgemeine Theorie.- 2.1.2.3 Verhalten im Leerlauf.- 2.1.2.4 Streufeld, Kurzschlußprüfung und -Verluste.- 2.1.2.5 Kurzschlußbeanspruchungen.- 2.1.2.6 Verhalten bei Überspannungen.- 2.1.2.7 Parallelbetrieb.- 2.1.2.8 Erwärmung, Lebensdauer, Überlastbarkeit.- 2.1.2.9 Einstellbarkeit der Übersetzung.- 2.1.2.10 Geräusch verhalten.- 2.1.2.11 Überwachung im Betrieb.- 2.1.3 Konstruktiver Aufbau.- 2.1.3.1 Eisenkern.- 2.1.3.2 Wicklung.- 2.1.3.3 Isolierung.- 2.1.3.4 Abstütz- und Preßkonstruktion.- 2.1.3.5 Stufenschalter und Umsteller.- 2.1.3.6 Durchführungen.- 2.1.3.7 Kessel, Transport.- 2.1.3.8 Kühleinrichtung.- 2.1.3.9 Schutz- und Überwachungseinrichtungen.- 2.1.4 Sondertransformatoren.- 2.1.5 Prüfungen.- 2.2 Drosselspulen (W. Dietrich und W. Stein).- 2.2.1 Allgemeines; Aufbau von Drosselspulen.- 2.2.2 Arten von Drosselspulen.- 2.2.2.1 Kurzschluß-Drosselspulen.- 2.2.2.2 Parallellauf-Drosselspulen.- 2.2.2.3 Kompensations-Drosselspulen.- 2.2.2.4 Erdschlu

Das könnte Ihnen auch gefallen …