Die elektrische Beleuchtung von Eisenbahnfahrzeugen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

ISBN: 3642926371
ISBN 13: 9783642926372
Autor: Aumüller, E
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xii, 185 S.
Erscheinungsdatum: 30.12.2011
Auflage: 1/1955
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5652184 Kategorie:

Beschreibung

Die elektrische Beleuchtung von Eisenbahnfahrzeugen ist in den letzten Jahrzehnten durch viele Neuerungen und technische Verbesse­ rungen umgestaltet worden. In jiingster Zeit hat auch die Leuchtstoff­ lampe mit ihrer hohen Lichtausbeute im Eisenbahnfahrzeug Eingang gefunden, wodurch die Beleuchtungsstarke wesentlich erhoht werden konnte. Die unabhangige Stromquelle mit Achsgenerator und Batterie wird nicht nur fUr die Beleuchtung, sondern auch fUr die Stromspeisung anderer technischer Einrichtungen und Hilfsbetriebe im Eisenbahn­ wagen, wie z. B. Heizung, Liiftung, Klimaanlage, Funksprechanlage usw., mit herangezogen und muB dann um ein Vielfaches verstarkt werden. IndemBuch von Dr. MAX ROTTNER "DieBeleuchtungvonEisenbahn­ Personenwagen", des sen vierte und letzte Auflage im Jahre 1929 erschie­ nen ist, wird die fortschreitende Entwicklung und Einfiihrung der elek­ trischen Zugbeleuchtung in Europa und Ubersee ausfUhrlich beschrie­ ben. Da ich bei der Herausgabe der dritten und vierten Auflage den Verfasser mit unterstiitzen durfte, ferner ein zeitgemaBes Buch in dieser Ausgestaltung bisher nicht mehr erschienen ist, habe ich mich entschlossen, das vorliegende Buch herauszubringen, das einen techni­ schen Uberblick iiber die hauptsachlich angewendeten Beleuchtungs­ systeme im In- und Ausland geben solI. Fiir die Projektierung und Aus­ fiihrung sind im Anhang die wichtigsten Formeln und Tabellen der Elektrotechnik, ferner technische Angaben iiber die Bauteile der Be­ leuchtungsanlagen, wie sie in Deutschland gebrauchlich sind, zusammen­ gestellt. Ein kurzer Abschnitt ist 'der Lichttechnik gewidmet, zumal in der letzten Zeit verschiedene neue und international giiltige Fest­ legungen gemacht worden sind.

Autorenporträt

Inhaltsangabe- Geschichtlicher Rückblick.- I. Die Beleuchtung von Eisenbahnwagen mit Achsgenerator und Batterie.- Durchgehende Zugbeleuchtung.- Einzelwagenbeleuchtung.- Bestandteile der elektrischen Beleuchtungsanlage.- A. Der elektrische Akkumulator für die Beleuchtung von Eisenbahnfahrzeugen.- Allgemeines.- Der Akkumulator als Sekundärelement.- Sein prinzipieller Aufbau.- 1. Der Bleiakkumulator.- a) Chemischer Vorgang.- Der chemisch-elektrische Vorgang bei Entladung und Ladung.- Gasentwicklung.- Allgemeines über Entlade- und Ladespannung.- Entlade- und Ladestrom.- Kapazität in Ah.- Wirkungsgrad in Ah und Wh.- b) Bauarten des Bleiakkumulators.- Zellen mit positiven Großoberflächenplatten (Gro).- Zellen mit positiven Panzerplatten (Pz).- Zellen mit Gitterplatten (Gi undGis).- Zellenaufbau.- betriebliche Eigenschaften.- Lebensdauer der Platten.- Gewicht und Raumbedarf je eingebaute kWh.- Einbau der Zellen in die Batterietröge.- c) Physikalische Eigenschaften des Bleiakkumulators.- Batterie in Ruhe.- Ruhespannung, abhängig vom spezifischen Gewicht und der Temperatur der Füllflüssigkeit.- Klemmenspannung, abhängig von der Diffusion zwischen der inneren und äußeren Säure.- Innerer Widerstand der Zelle.- Batterie-Entladung.- Entladespannung bei verschieden hohem Entladestrom.- Entladeschlußspannung.- zu tiefe Entladung.- Entladezustand, erkennbar an dem Sinken des spezifischen Gewichtes der Säure.- Entladestrom bei Zuglicht-Batte- rien.- Erholungserscheinung der Batterie nach abgebrochener Entladung.- Batterie-Ladung.- Spannungsanstieg.- Grenzspannung bei Beginn der Gasentwicklung.- Weiterladen mit verminderterLadestromstärke.- Ladeschlußspannung.- Ladezustand, erkennbar an dem Steigen des spezifischen Gewichtes der Säure.- Schnelladung.- Gasentwicklung.- Entlüftung des Laderaumes und des Batteriebehälters.- d) Erkennen von Batterieschäden.- Sulfatierung, ihre Ursache und Verhütung.- Schlammbildung.- Kurzschluß in der Zelle.- Verunreinigung der Füllflüssigkeit und deren Folgen.- VDE-Vorschriften für die Schwefelsäure und das destillierte Wasser.- e) Beurteilung des Bleiakkumulators im Hinblick auf seine Verwendung für Zugbeleuchtung.- Mechanische und elektrische Beanspruchung.- Eignung für die verschiedenen Fahrzeuge.- 2. Der Stahlakkumulator.- a) Bauarten des Stahlakkumulators.- Mckeleisen-Zelle.- Mckelcadmium-Zelle.- Die positive Taschenplatte oder Röhrchenplatte.- Die negative Elektrode.- Aufbau der Zelle.- Zellengefäß mit großem Elektrolytraum.- b) Chemischer Vorgang.- Verhalten des Elektrolyten.- spezifisches Gewicht der Lauge.- Erneuerung der Lauge.- c) Einbau der Zellen.- Batterieträger.- Aufteilung der Zellenzahl.- Isolierter Einbau.- Zellenverbindung.- d) Unterbringung der Batterie unter dem Eisenbahnwagen.- Holzbehälter.- Eiserner Behälter.- Isolierung der Batterie durch Isolierplatten vom Behälterboden.- e) Physikalische Eigenschaften des Stahlakkumulators.- Ruhespannung.- Entladestrom, Entladezeit.- mittlere Ent- ladeschlußspannung.- tiefe Entladung.- Ladestrom, Ladezeit.- Ladeschlußspannung.- Beschleunigte Ladung.- Temperatur des Elektrolyten.- Eignung des Mckelcadmium-Akku- mulators für Zuglichtanlagen.- f) Vor- und Nachteile des Stahlakkumulators.- Hohe Belastbarkeit.- Mechanische Festigkeit.- Keine Sulfatierung.- Einfache Wartung.- Lebensdauer.- Wirkungsgrad.- Wahl der Zellenzahl.- 3. Keine Batteriebeleuchtung.- Ladung der Batterie auf dem Bahnsteig.- Aufladung der Batterie in einer ortsfesten Ladestelle im Austauschverfahren.- Vor- und Nachteile.- Notbatterie bei Betriebsstörung der Lichtanlage.- Reine Batteriebeleuchtung bei der italienischen Staatsbahn.- 4. Batterieladestelle und -Instandsetzungswerkstatt.- Batteriepilege.- Ladeumformer.- Lade-Trockengleichrichter.- Beschaffenheit des Lade- und Instandsetzungsraumes.- Trennung der Räume für Blei- und Stahlbatterie.- Ausstattung des Instandsetzungsraumes mit den nötigen Einrichtungen.- Spezialwerkzeuge.- Schutzkleidung.- Sanitäre Schutzmaßnahmen.- B. Achsgenerator.- Allgmeines

Das könnte Ihnen auch gefallen …