Stakeholdermanagement

44,99 

Kurzanleitung Heft 5, DVP Projektmanagement

ISBN: 3662556332
ISBN 13: 9783662556337
Autor: Krips, David
Verlag: Springer Vieweg
Umfang: xiii, 36 S., 23 s/w Illustr., 36 S. 23 Abb.
Erscheinungsdatum: 02.11.2017
Auflage: 2/2017
Format: 0.4 x 23.9 x 16.8
Gewicht: 112 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Dieser Leitfaden zeigt, wie eine systematische Analyse der Stakeholder im Zusammenhang mit dem Leistungsbild, der Honorierung und Beauftragung von Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft wesentlich zur Risikominimierung beiträgt. Neben den internen Erfolgsfaktoren eines Projekts müssen auch die äußeren Einwirkungen berücksichtigt werden. Dazu werden Anleitungen und Instrumente zur Analyse und Strategieentwicklung vorgestellt. Stakeholder eines Projekts in der Bau- und Immobilienwirtschaft sind Gruppen oder Individuen, deren Interessens- und Einflusssphäre durch dieses Projekt tangiert wird. Für die Anwendung ist die individuelle projektspezifische Ausgestaltung erforderlich, unter Einbeziehung der Projektziele, der zu beachtenden Randbedingungen und der spezifischen Parameter. Diese Kurzanleitung ist im Zusammenhang mit den Untersuchungen zum Leistungsbild, zur Honorierung und zur Beauftragung von Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu sehen, da dies als normierendes Regelwerk in der Projektmanagementpraxis anerkannt ist. Der InhaltDefinition Stakeholder – Stakeholder und ihre Konflikte – Notwendigkeit von Stakeholdermanagement – Grundlage des Stakeholdermanagements: Stakeholderanalysen – Inhalt einer Stakeholderanalyse in 9 Stufen Der AutorDr. David Krips promovierte an der TU Berlin und erhielt für seine Dissertation den Nachwuchspreis vom Deutschen Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft (DVP).

Artikelnummer: 2854176 Kategorie:

Beschreibung

Dieser Leitfaden zeigt, wie eine systematische Analyse der Stakeholder im Zusammenhang mit dem Leistungsbild, der Honorierung und Beauftragung von Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft wesentlich zur Risikominimierung beiträgt. Neben den internen Erfolgsfaktoren eines Projekts müssen auch die äußeren Einwirkungen berücksichtigt werden. Dazu werden Anleitungen und Instrumente zur Analyse und Strategieentwicklung vorgestellt. Stakeholder eines Projekts in der Bau- und Immobilienwirtschaft sind Gruppen oder Individuen, deren Interessens- und Einflusssphäre durch dieses Projekt tangiert wird. Für die Anwendung ist die individuelle projektspezifische Ausgestaltung erforderlich, unter Einbeziehung der Projektziele, der zu beachtenden Randbedingungen und der spezifischen Parameter. Diese Kurzanleitung ist im Zusammenhang mit den Untersuchungen zum Leistungsbild, zur Honorierung und zur Beauftragung von Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu sehen, da dies als normierendes Regelwerk in der Projektmanagementpraxis anerkannt ist.

Autorenporträt

Dr. David Krips promovierte an der TU Berlin und erhielt für seine Dissertation den Nachwuchspreis vom Deutschen Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft (DVP).

Das könnte Ihnen auch gefallen …