Nutzerorientierte Bedarfsplanung

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

79,99 

Prozessqualität für nachhaltige Gebäude

ISBN: 3662586517
ISBN 13: 9783662586518
Autor: Hodulak, Martin/Schramm, Ulrich
Verlag: Springer Vieweg
Umfang: xii, 228 S., 1 s/w Illustr., 228 S. 1 Abb. Book + eBook.
Erscheinungsdatum: 04.02.2019
Auflage: 2/2019
Format: 1.1 x 27.9 x 21
Gewicht: 765 g
Produktform: Digitalprodukt/E-Book (Download und online)
Einband: KT

Bedarfsplanung für Gebäude wird allzu oft mit der Erstellung einer Raum- und Flächenliste verwechselt. Die eigentliche Funktionalität, Qualität und damit die Leistungsfähigkeit eines Gebäudes wird aber häufig unzureichend beschrieben. Die 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage dieses Fachbuchs wendet sich an alle, die mit der Durchführung einer Bedarfsplanung befasst sind und gibt ihnen das notwendige Theorie- und Praxiswissen an die Hand, um nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität des Projektes umfassend und belastbar zu definieren und so sicherzustellen, dass sie schließlich bekommen, was sie bestellt haben. Anschauliche Beispielprojekte aus der Praxis runden das Werk ab. Neu in der 2. Auflage: Berücksichtigung novellierter Normen wie DIN 18205 und jüngster Forderungen aus Politik (z. B. Reformkommission Bau) und Praxis (z. B. AHO, DGNB) sowie aktueller Ansätze wie BIM und Design Thinking. Der InhaltDie Herausforderung – Das Konzept – Die Vorgehensweise – Die Arbeitsschritte – Die Arbeitsmittel – Die Praxisbeispiele Die Zielgruppe Bauherren, Gebäudenutzer und Betreiber, Planer und Architekten sowie Facility Manager und Projektmanager. Die Autoren Dr.Ing. Martin Hodulak entwickelt für Unternehmen Anforderungsanalysen und berät zu neuen Arbeitswelten. Prof. Dr.Ing. Ulrich Schramm lehrt an der Fachhochschule Bielefeld u.a. zur Nutzerorientierten Bedarfsplanung.

Artikelnummer: 6063547 Kategorie:

Beschreibung

Facility Programming ist eine - im englischsprachigen Raum bereits etablierte - Methode zur Bedarfsplanung. In dem Band liefern die Autoren einen Überblick über die Entwicklung der Methode, ihre konzeptionelle Einbettung und analysieren Stärken und Potenziale des Facility Programming für erfolgreiche Bauprojekte und nachhaltige Gebäude. Die konkrete Anwendung dieser Methode erläutern sie Schritt für Schritt. Anhand von Praxisbeispielen werden Bedeutung und Mehrwert des Facility Programming verdeutlicht.

Autorenporträt

Martin Hodulak, Dr.-Ing.Architekturstudium an den Universitäten Karlsruhe und Bath/GB, Promotion an der Universität Stuttgart zur Anwendbarkeit globaler Arbeitsplatzstandards, Praxistätigkeit als Architekt, Berater bzw. Geschäftsführer u. a. bei ,Foster and Partners', ,Henn Architekten', ,Congena', ,Drees Sommer' und ,Steelcase ARC' für Projekte im In- und Ausland.Ulrich Schramm, Prof. Dr.-Ing. Architekturstudium, Promotion und wissenschaftliche Assistenz an der Universität Stuttgart, Forschungsstipendiat an der University of Cincinnati/ USA (Programming/Building Evaluation), Praxistätigkeit als Architekt und Bedarfsplaner, seit 2002 Professor an der Fachhochschule Bielefeld, Campus Minden, Bereich ,Architektur und Bauingenieurwesen'. Lehrveranstaltungen zur Nutzerorientierten Bedarfsplanung, internationale Forschungsaktivitäten.

Das könnte Ihnen auch gefallen …