Tierische Drogen im 18. Jahrhundert im Spiegel offizineller und nicht offizineller Literatur und ihre Bedeutung in der Gegenwart‘

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

24,95 

Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie 119

ISBN: 3804739989
ISBN 13: 9783804739987
Autor: Moosmann, Katja Susanne
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Umfang: X, 358 S., 52 s/w Illustr., 52 s/w Fotos
Erscheinungsdatum: 18.06.2019
Auflage: 1/2019
Format: 2.1 x 24.1 x 17.1
Gewicht: 648 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 7684648 Kategorie:

Beschreibung

Tiere lieferten bereits zur Zeit der ersten Hochkulturen Heilmittel. Insbesondere im 18. Jahrhundert erlebten sie eine Blütezeit, die auf der Verbreitung der Signaturenlehre und auf der Herausgabe des Werks Heylsame Dreck-Apotheke [] von Christian Franz Paullini (1634-1712) im Jahre 1696 fußte. Die vorliegende Studie untersucht die tierischen Drogen, die in drei bedeutenden Pharmakopöen dieses Jahrhunderts sowie Haus- und Volksarzneibüchern und der bereits erwähnten Dreckapotheke vertreten sind. Daneben werden sowohl die Entstehungsgeschichte dieser Arzneibücher als auch die gesundheitliche Betreuung der unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten im damaligen Deutschland behandelt. 59 Einzelmonographien beschreiben schließlich die pharmazeutische Nutzung der in der analysierten Literatur ermittelten Tierarten im historischen Kontext und erläutern die gegenwärtige Relevanz für die Arzneistoffforschung und -therapie. Unter den ausführlich behandelten Tierarten sind u.a. Frösche, Schlangen, Korallen, Skorpione und Krebse vertreten.

Das könnte Ihnen auch gefallen …