Beschreibung
2 Die pharmazeutische Chemie in weiterem Sinne ist ein Gebiet, das auf den Grundlagen der allgemeinen Chemie mit allen ihren Teilgebieten ihr Hauptgewicht auf die Kenntnis und Erforschung derjenigen Stoffe und Vorgänge legt, die zu der Heilkunde in Beziehung stehen. 11. Um die Vielfältigkeit der natürlich vorkommenden und künstlich her gestellten Stoffe in übersichtlicher Weise nach chemischer Zusammengehörigkeit zu ordnen, bedarf es eines wohlbegründeten Systems. Es ist naheliegend, ein solches System auf den Gesetzmäßigkeiten und Aufbauprinzipien der Natur zu begründen. Wir werden sehen, daß es gerade die elementarsten Aufbauprinzipien der Natur sind, welche uns die Grundlagen für ein chemisches System liefern. Es wird also zuerst die Frage zu erörtern sein: Wie haben wir uns den Aufbau der Materie in all ihrer Vielfältigkeit zu erklären ~ Die analytische Chemie gibt zu dieser Frage eine verblüffende und zugleich verwirrende Auskunft, die die weitere Behandlung wesentlich vereinfacht: Die gesamte Materie ist aus nur etwa 90 ver schiedenen Grundstoffen (Elementen) zusammengesetzt. Verblüffend ist daran, daß die ungeheure Mannigfaltigkeit der natürlichen und synthetischen Substanzen sich auf so wenige Grundstoffe zurückführen läßt. Verwirrend erscheint der Ge danke, wie kompliziert die Aufbauprinzipien wohl sein mögen, damit aus einer so kleinen Zahl verschiedener Baustoffe so Vielfältiges hervorgehen kann. In der Tat sind die Aufbauprinzipien keineswegs einfacher Art, aber wiederum verblüffend ist dabei, daß sie auf ein einziges Grundprinzip zurückführbar sind: auf elektrische Kräfte. Alle natürlichen und synthetischen Substanzen lassen sich auf etwa 90 Grundstoffe und die Wirkung elektrischer Kräfte zurückführen.
Autorenporträt
InhaltsangabeErster Teil. Allgemeine Einführung.- Zweiter Teil. Spezieller Teil.- I. Anorganischer Teil.- 1. Wasserstoff, Hydrogenium: H = 1,0080.- 2. Sauerstoff, Oxygenium: O = 16,000.- 3. Oxydation und Reduktion.- 4. Allgemeine Eigenschaften von Gasen.- 5. Wasser.- 6. Der Lösungszustand.- 7. Die elektrolytische Dissoziation.- 8. Ionenreaktionen.- 9. Wasserstoffperoxyd, Hydrogenium peroxydatum: H2O2.- 10. Ozon: O3.- 11. Schwefel, Selen, Tellur.- 12. Schwefel, Sulfur: S = 32,066.- 13. Das Massenwirkungsgesetz.- 14. Schwefelchloride.- 15. Sauerstoffverbindungen des Schwefels.- 16. Schwefligsäure- und Schwefelsäurechlorid.- 17. Selen: Se = 78,96.- 18. Tellur: Te = 127,61.- 19. Die Halogene.- a) Fluor: F = 19,00.- b) Chlor: Cl = 35,457.- ?) Chlorwasserstoff: HCl.- ?) Sauerstoffverbindungen des Chlors.- c)Brom, Bromum: Br = 79,916.- ?) Bromwasserstoff HBr.- ?) Sauerstoffverbindungen des Broms.- d) Jod, Jodum: J = 126,92.- e) Verbindungen der Halogene untereinander.- 20. Die Elemente der V. Gruppe des periodischen Systems: Stickstoff, Phosphor, Arsen, Antimon, Wismut.- a) Stickstoff, Nitrogenium: N = 14,008.- b) Phosphor, Phosphorus: P = 30.98.- c) Arsen, Arsenium: As = 74,91.- d) Antimon. Stibium: Sb = 121.76.- e) Wismut, Bismutum: Bi = 209,00.- 21. Die Elemente der IV. Gruppe des periodischen Systems: Kohlenstoff, Silicium, Germanium, Zinn, Blei.- a) Kohlenstoff, Carboneum: C = 12,01.- b) Silicium: Si = 28,06.- c) Germanium: Ge = 72,60.- d) Metalle.- e) Zinn, Stannum: Su = 118,70.- f) Blei, Plumbum: Pb = 207,21.- 22. Die Elemente der III. Gruppe des periodischen Systems: Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Thallium.- a) Bor: B = 10.82.- b) Aluminium: Al = 26.97.- c) Gallium: Ga = 69,72, Indium: In = 114,76, Thallium: Ti = 204,39.- 23. Die Elemente der II. Gruppe des periodischen Systems: Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium Radium.- a) Beryllium: Be = 9,013.- b) Magnesium: Mg = 24,32.- c) Carcium: Ca =40,08.- d) Strontium: Sr = 37,63.- e) Barium: Ba 137,36.- f) Radium: Ra = 226,05.- g) Radioaktivität.- 24. Die Elemente der I. Gruppe des periodischen Systems: Lithium, Natrium, _Kalium, Rubidium. Caesium.- a) Lithium: Li = 6.940.- b) Natrium: Na = 22.997.- c) Kalium: K = 39,096.- d) Rubidium: Rb = 85,48 und Caesium: Cs = 132,91.- e) Ammoniumverbindungen.- 25. Die Elemente der I.Untergruppe des periodischen Systems: Kupfer, Silber, Gold.- a) Kupfer. Cuprum: Cu = 63,54.- b)Silber Argentum: Ag = 167,88.- c) Gold. Aurum: Au = 197,2.- 26. Die Elemente der II. Untergruppe des periodischen Systems: Zink, Cadmium, Quecksilber.- a) Zink, Zincum: Zn = 65,38.- b) Cadmium: Cd = 112,41;.- c) Quecksilber, Hydrargyrum: Hg = 200,61.- 27. Die Elemente der III.Untergruppe des periodischen Systems: Die Seltenen Erden.- 28. Die Elemente der IV. Untergruppe des periodischen Systems: Titan, Zirkonium, Hafnium, Thorium.- a) Titan: Ti = 47,90.- b) Zirkonium Zr = 91.22.- c) Hafnium: Hf = 178,6.- d) Thorium: Th = 232,12.- 29. Die Elemente der V.Untergruppe des periodischen Systems: Vanadin: V = 50,95, Niob: Nb = 92,91, Tantal: Ta = 180,88, Protaktinium: Pa = 231.- 30. Die Elemente der VI.Untergruppe des periodischen Systems: Chrom, Molybdän, Wolfram, Uran.- a) Chrom. Chromium: Cr = 52.01.- b) Molybdän: Mo = 95,95.- c) Wolfram: W = 183.92.- d) Uran: U = 238,07.- 31. Die Elemente der VII. Untergruppe des periodischen Systems: Mangan, Rhenium.- 32. Die Elemente der VIII. Untergruppe des periodischen Systems: Eisen, Kobalt, Nickel; Ruthenium, Rhodium, Palladium; Osmium, Iridium, Platin.- a) Eisen. Ferrum: Fe = 55.84.- b) Kobalt. Cobaltum: Co = 58.94.- c) Nickel, Niccolum: Ni = 58,69.- d) Die Elemente der Platingruppe: Ruthenium: Ru = 101,7, Rhodium: Rh = 102,91, Palladium: Pd = 106,7, Osmium: Os = 190,2, Iridium: Ir = 193,1, Platin: Pt = 195,23.- 33. Die Edelgase: Helium: He = 4,003, Neon: Ne = 20,183, Argon: Ar = 39,944, Krypton: Kr = 83,7, Xenon: X = 131,3, Radon (Radiumemanation): Rn = 222.- II. Organischer Teil. Zusammensetzung und Aufbau organischer
Herstellerkennzeichnung:
Springer Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE
E-Mail: juergen.hartmann@springer.com