Supportive Maßnahmen in der Hämatologie und Onkologie

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

35,00 

Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge, Manuale des Tumorzentrums München

ISBN: 3863713842
ISBN 13: 9783863713843
Herausgeber: Christina Rieger (Prof. Dr. med.)
Verlag: Zuckschwerdt Verlag
Umfang: XIII, 245 S.
Erscheinungsdatum: 17.05.2022
Auflage: 3/2022
Format: 1.5 x 23.5 x 16.6
Gewicht: 424 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5753948 Kategorie:

Beschreibung

Supportive Maßnahmen in der Hämatologie und Onkologie Das Manual zu den Supportiven Maßnahmen in der Hämatologie und Onkologie liegt aktuell in der 3. Auflage (2022) vor und beinhaltet Empfehlungen zu Supportiven Maßnahmen hämatologischer und onkologischer Erkrankungen. Die Inhalte wurden von interdisziplinär zusammengesetzten Expertenteams erarbeitet und diskutiert. Nun sind sie in diesem Manual als Empfehlungen für die Praxis nachzulesen. Das Buch ist hochaktuell, leitliniengerecht und bietet darüber hinaus einen Austausch an Erfahrungen. Das Expertenwissen und die damit verbundene klinische Erfahrung wird somit einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Versorgung der Patienten soll auf diese Weise verbessert werden. Das Buch beinhaltet folgende Bereiche: Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe, Febrile Neutropenie, Virustatische Prophylaxe und Therapie, Prophylaxe und Therapie von Pilzinfektionen, Impfungen bei Tumorpatienten, Antiemetische Prophylaxe und Therapie, Paravasate von Tumortherapeutika, Nebenwirkungsmanagement nach Therapie mit CAR-T-Zellen, Nebenwirkungen von Immun-Checkpointinhibitoren, Gastrointestinale Nebenwirkungen, Neurologische Nebenwirkungen von Tumortherapien, Nephrologische Nebenwirkungen, Dermatologische Nebenwirkungen medikamentöser Tumortherapien, Prophylaxe und Therapie thromboembolischer Komplikationen bei Tumorpatienten, Supportive Therapie mit Blut und Blutkomponenten, Erythropoese stimulierende Agenzien (ESA), junge Erwachsene und Krebs/Transition, Ernährung, Die Bedeutung der körperlichen Aktivität für die primäre und tertiäre Krebsprävention

Autorenporträt

Frau Prof. Dr. Christina Rieger ist Mitglied der Arbeitsgruppe Infektionen (AgIHO) der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und internistischer Onkologie sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats. Aktuell ist sie in der Praxis Hämatologie Onkologie Germering tätig.

Das könnte Ihnen auch gefallen …