Methoden der diagnostischen Hämatologie

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

74,99 

ISBN: 3642786723
ISBN 13: 9783642786723
Herausgeber: Heinz Huber/Helmut Löffler/Viktoria Faber
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xvi, 282 S., 1 farbige Illustr., 282 S. 1 Abb. in Farbe.
Erscheinungsdatum: 13.12.2011
Auflage: 1/1994
Format: 1.6 x 24.4 x 19.6
Gewicht: 590 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 4370021 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabeI Allgemeine Methoden bei hämolytischen Anämien.- 1 Osmotische Resistenz der Erythrozyten.- 1.1 Osmotische Resistenz aus frisch entnommenem Blut.- 1.1.1 Normalbereich.- 1.1.2 Bewertung und Besprechung.- 1.1.3 Hinweise und Fehlerquellen.- 1.2 Osmotische Resistenz nach 24 Stunden Inkubation.- 1.2.1 Normalbereich.- 1.2.2 Bewertung und Besprechung.- 2 Plasmahämoglobin.- 2.1 Bestimmung des Plasmahämoglobins mittels Spektralfotometer.- 2.1.1 Normalwerte: unter 1,0 mg/100 ml.- 2.1.2 Besprechung.- 2.1.3 Hinweise und Fehlerquellen.- 2.2 Weitere Methoden.- 2.2.1 Benzidinmethode.- 2.2.2 Bestimmung von freiem Hämoglobin in Heparinplasma und Serum.- 3 Heinz-Körper-Test.- 3.1 Normalwerte.- 3.2 Besprechung.- 4 Screening-Tests bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie.- 4.1 Sucrose-Hämolyse-Test.- 4.1.1 Besprechung.- 4.2 Säure-Serum-Test (Ham-Test).- 4.2.1 Besprechung.- Literatur.- II Erythrozytenenzymdefekte als Ursache angeborener hämolytischer Anämien.- 1 Einleitung.- 2 Blutprobengewinnung, Erythrozytenreinigung.- 3 Hämolysatherstellung.- Literatur.- III Defekte der Erythrozytenmembran als Ursache angeborener hämolytischer Anamien.- 1 Einleitung.- 2 Blutprobengewinnung, Erythrozytenreinigung.- 3 Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese.- 4 Spektrin- und Ankyrin-Quantifizierung mittels ELISA.- 5 Strukturuntersuchung des Ankyrins.- 6 Strukturuntersuchung des Spektrins.- 7 Intraerythrozytäre Kalium- und Natrium-Konzentration.- Literatur.- IV Anämien aufgrund von Störungen der Hämoglobinsynthese und -Struktur.- 1 Einleitung.- 2 Hämoglobinelektrophorese.- 2.1 Zellulose-Azetat-Elektrophorese.- 2.2 Stärkegelelektrophorese.- 2.3 Zitrat-Agar-Gelelektrophorese.- 3 Hämoglobinstabilitäts-Tests.- 3.1 Methyl-Violett-Test.- 3.2 Brillant-Kresylblau-Test.- 3.3 Isopropanol-Test.- 3.4 Hitzestabilitäts-Test.- 4 Säulenchromatographie zur Hämoglobinanalyse.- 5 Hämoglobin F.- 5.1 Alkalidenaturierung.- 5.2 Säure-Elution.- 6 Hämoglobin A2.- 6.1 Hämoglobin A2-Messung.- 7 Hämoglobin S.- 7.1 Hämoglobin S-Löslichkeitstest.- 7.2 Sichelzelltest.- Literatur.- V Serologische Methoden für die Diagnose medikamenteninduzierter und autoimmunhämolytischer Anämien.- 1 Einleitung.- 2 Direkter Antiglobulin-(Coombs)-Test (DAT).- 3 Methoden zur Charakterisierung von Antikörpern in Serum und Eluaten.- 3.1 Enzymbehandelte Erythrozyten.- 3.2 Lösungen mit niedriger NaCl-Ionen-Konzentration (LISS).- 3.3 Herstellung von Eluaten aus Patientenerythrozyten.- 3.4 Screening-Untersuchungen für Serumantikörper.- 3.5 Spezifische Diagnosetests bei autoimmunhämolytischer Anämie.- 3.6 Medikamentös induzierte immunhämolytische Anämien.- Literatur.- VI Untersuchungen bei monoklonalen Gammopathien und immunologischen Defektzustanden.- 1 Biologische Bedeutung von monoklonalen Immunglobulinen.- 2 Nachweis von M-Gradienten in Serum und Harn.- 2.1 Probenvorbereitung.- 2.2 Proteinelektrophorese.- 2.3 Immunelektrophorese.- 2.4 Immunfixation.- 2.5 Berechnung eines monoklonalen Anteils aus quantitativen Immunglobulinbestimmungen.- 2.6 Nachweis und Differenzierung von Kryoglobulinen.- 3 Monoklonale Gammopathie unbekannter Signifikanz (MGUS).- Literatur.- VII Zytogenetische Diagnostik.- 1 Einleitung.- 2 Möglichkeiten und Perspektiven der Tumorzytogenetik.- 3 Probenmaterial.- 4 Zellkultivierung und Herstellung der Chromosomenpräparate.- 4.1 Direktpräparation der Chromosomen.- 4.2 Kurzzeitkultivierung verschiedener Gewebe und zytogenetische Preparation.- 4.3 Langzeitkultivierung.- 4.4 Chromosomenfärbungen.- 4.4.1 Giemsa-Bandenfärbung mit 2X SSC-Vorbehandlung (GAG).- 4.4.2 Fluoreszenz-Bandenfärbung mit Quinacrin-Mustard (QFQ).- 4.4.3 C-Bandenfärbung mit Barium-Hydroxyd-Vorbehandlungen (CBG).- 4.4.4 Silberfärbung der aktiven Nukleolus-Organisation-Regionen an akrozentrischen Chromosomen (= Ag-NOR-Färbung).- 5 Auswertung.- 6 Zytogenetische Terminologie.- 7 Chromosomenanomalien und ihre Bezeichnung.- 7.1 Numerische Chromosomenanomalien.- 7.2 Strukturelle Chromosomenanomalien.- Literatur.- VIII Interpha

Das könnte Ihnen auch gefallen …