Neurologie des vegetativen Systems

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

84,99 

ISBN: 3642932703
ISBN 13: 9783642932700
Autor: Schiffter, Roland
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xiv, 276 S.
Erscheinungsdatum: 10.01.2012
Auflage: 1/1985
Format: 1.8 x 24.5 x 17.3
Gewicht: 522 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 4369008 Kategorie:

Beschreibung

Funktionsstörungen im Bereich des vegetativen Systems spielen seit Jahr­ zehnten in der Diagnostik eine sehr große, aber in weiten Bereichen problematische Rolle zumal im deutschen Sprachraum: Diagnosen, wie z. B. die sogenannte vegetative Dystonie, sind dafür bezeichnend. In der englischen Literatur sind sie mit Recht kaum zu fmden. Tatsächlich wird damit ja auch nur die Unfähigkeit umschrieben, bestimmte Beschwerden diagnostisch klar einzuordnen. So ist es für einen Kliniker bis heute ein Wagnis, sich mit dem vegetativen System wissenschaftlich ausführlich zu beschäftigen. Dies ist deshalb eigentlich sehr erstaunlich, weil die grundlegenden physiologischen Werke (L. R. Müller und M. Monnier) hier schon vor vielen Jahren recht sichere Fundamente errichtet haben. Auch von klinischer Seite her wurden in neuerer Zeit klare Kriterien erarbeitet, die systemische und lokalisierbare Störungen vegetativer Funktio­ nen objektiv erkennbar machen. Die systemischen Entgleisungen verursa­ chen vielfältige, aber doch typische Organstörungen (Beispiel: Die sogenann­ ten autonomen Polyneuropathien, etwa beim Diabetes mellitus). Die zentra­ len oder peripherbedingten monolokulären Nervenläsionen bewirken präzi­ se und unverwechselbare Ausfälle, die die nichtapparative neurologische Diagnostik bereichern und sicherer machen.

Autorenporträt

InhaltsangabeHistorisches.- 1 Zur Anatomie und Physiologie des vegetativen Nervensystems (Übersicht).- 1 Das zentral-vegetative System.- 1.1 Das Großhirn (Neocortex).- 1.2 Das Umbische System.- 1.3 Der Hypothalamus.- 1.3.1 Übersicht.- 1.3.2 Ergebnisse von Reiz- und Ausschaltungsexperimenten.- 1.4 Der Hirnstamm.- 1.4.1 Die Formatio reticularis.- 1.4.1.1 Das aufsteigende aktivierende System der Formatio reticularis.- 1.4.1.2 Die absteigenden reticulären Systeme.- 1.5 Das Rückenmark.- 2 Das peripher-vegetative System.- 2.1 Das periphere parasympathische System.- 2.1.1 Die kranialen parasympathischen Nerven (Hirnnerven).- 2.1.2 Die sakralen parasympathischen Nerven.- 2.2 Das periphere sympathische System.- 2 Riechnerven und olfaktorisches System.- 1 Zur Anatomie und Physiologie.- 2 Klinik.- 2.1 Untersuchungsmethoden.- 2.2 Krankheitsbilder.- 2.2.1 "Essentielle" und neurogene Geruchsstörungen.- 2.2.1.1 Nicht respiratorische Riechschleimhauterkrankungen.- 2.2.1.2 Sicher neurogene Riechstörungen.- 3 Geschmacksnerven und gustatorisches System. Drüsen im Kopfbereich.- 1 Zur Anatomie und Physiologie.- 1.1 Gustatorisches System.- 1.2 Drüsen im Kopfbereich.- 2 Klinik.- 2.1 Untersuchungsmethoden.- 2.2 Krankheitsbilder.- 2.2.1 Mundschleimhauterkrankungen und andere nicht-neurogene Syndrome.- 2.2.2 Neurogene Geschmacksstörungen.- 2.2.2.1 Nervus facialis - Nervus intermedius.- 2.2.2.2 Nervus glossopharyngeus und Nervus vagus.- 2.2.2.3 Zentrale Geschmacksstörungen.- 2.2.3 Speichelsekretionsstörungen.- 2.2.4 Tränensekretionsstörungen.- 2.2.5 Psychomotorische Anfälle.- 2.2.5.1 Dreamy states.- 2.2.5.2 Psychomotorische Anfälle vom oralen Typ.- 2.2.5.3 Andere Anfallstypen.- 2.2.5.4 Vegetative "Begleitsymptome".- 4 Der Magen-Darm-Kanal.- 1 Zur Anatomie und Physiologie.- 1.1 Oesophagus und Magen-Duodenum.- 2 Klinik.- 2.1 Untersuchungsmethoden.- 2.2 Krankheitsbilder.- 2.2.1 Oesophaguserkrankungen.- 2.2.2 Magen- und Duodenum-Erkrankungen.- 2.2.2.1 Ulcera des Magens.- 2.2.2.2 Gastritis.- 2.2.2.3 Ulcus duodeni.- 2.2.2.4 Zur Therapie.- 3 Andere neurogene Störungen der Magen-Darm-Funktionen.- 4 Die anderen Oberbauchorgane.- 4.1 Leber und endokrines Pankreas.- 4.2 Das exokrine Pankreas.- 4.3 Die Gallenblase.- 5 Erkrankungen des Dünndarms und des Dickdarms.- 5.1 Neurogene Diarrhoen.- 5.2 Der paralytische Ileus.- 5.3 Das Megakolon.- 5.4 Das Reizkolon ("Colon irritable").- 6 Rektum und Stuhlentleerung.- 6.1 Zur Anatomie und Physiologie.- 6.2 Klinik.- 6.2.1 Untersuchungsmethoden.- 6.2.2 Krankheitsbilder.- 5 Niere und Harnwege.- 1 Die Niere.- 1.1 Zur Anatomie und Physiologie.- 1.2 Klinik.- 2 Nierenbecken und Ureter.- 3 Blase und Harnentleerung.- 3.1 Zur Anatomie und Physiologie.- 3.2 Klinik.- 3.2.1 Untersuchungsmethoden.- 3.2.2 Die Typen neurogener Blasenstörungen.- 3.2.3 Symptomatik der Blasenentleerungsstörungen bei neurologischen Erkrankungen.- 3.2.3.1 Cerebrale Erkrankungen.- 3.2.3.2 Spinale Erkrankungen.- 3.2.3.3 Rein motorische Blasenstörungen.- 3.2.3.4 Rein sensible Blasenstörungen.- 3.2.3.5 Affektionen der Cauda equina.- 3.2.3.6 Läsionen der Blaseninnervation im distalen Abschnitt des peripheren Neurons.- 3.2.3.7 Medikamentös verursachte Blasenentleerungsstörungen.- 3.2.3.8 "Psychogene" Blasenentleerungsstörungen.- 3.2.4 Zur symptomatischen Therapie der Blasenentleerungsstörungen.- 3.2.4.1 Pharmakotherapie.- 3.2.4.2 Nichtmedikamentöse Therapien.- 6 Die Sexualorgane.- 1 Das männliche Sexualsystem.- 1.1 Zur Anatomie und Physiologie.- 1.2 Klinik.- 1.2.1 Untersuchungsmethoden.- 1.2.2 Krankheitsbilder.- 1.2.3 Therapie.- 2 Das weibliche Sexualsystem.- 2.1 Zur Anatomie und Physiologie.- 2.2 Klinik.- 2.2.1 Untersuchungsmethoden.- 2.2.2 Krankheitsbilder.- 7 Die Pupillomotorik.- 1 Zur Anatomie und Physiologie.- 1.1 Miosis - parasympathisches System.- 1.1.1 Die Lichtreaktion.- 1.1.2 Konvergenzreaktion und Akkomodation.- 1.1.3 Übergeordnete inhibitorische Einflüsse.- 1.1.4 Übergeordnete exzitatorische Einflüsse.- 1.2 Mydriasis - sympathisches System.- 1.2.1 Übergeordnete exzitato

Das könnte Ihnen auch gefallen …