Augenbewegungsstörungen in Neurologie und Ophthalmologie

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Kliniktaschenbücher

ISBN: 354012991X
ISBN 13: 9783540129912
Herausgeber: P Marx
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xii, 118 S., 11 s/w Illustr., 118 S. 11 Abb.
Erscheinungsdatum: 01.01.1984
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 565765 Kategorie:

Beschreibung

Augenmuskellähmungen. 38 Literatur. 40 VII H. W. Kölmel Visuelles Neglektund Blickstrategie. 43 DieWertigkeitderlinken Raumseite. 43 Neglektundspontane Blickbewegung. 45 Die"visuelleAchse" 47 Lesestörung. 49 Pathomechanismus 52 Literatur. 53 P. Wolf OkulomotorischeAspekteepileptischerAnfälle 55 Einleitung. 55 Anfallsprovokative Wirkung okulomotorischer Aktivität. 56 AugenbewegungeninepileptischenAnfällen. 59 Kommentar 62 Literatur. 63 R. Schiffter DieintemukleärenOphthalmoplegien 65 Einleitung. 65 DieSyndrome. 67 Zusammenfassung 74 Literatur. 75 P.

Autorenporträt

InhaltsangabeSupranukleäre Okulomotorik: Organisation und Klinik.- Anatomie und Physiologie des okulomotorischen Systems.- Klinik supranukleärer Augenbewegungsstörungen.- Literatur.- Die diagnostische Bedeutung der Lähmungen des III., IV. und VI. Hirnnervs.- Nervus oculomotorius (III).- Nervus trochlearis (IV).- Nervus abducens (VI).- Kombinationslähmungen der Hirnnerven III, IV und VI.- Differentialdiagnose multipler Augenmuskellähmungen.- Literatur.- Visuelles Neglekt und Blickstrategie.- Die Wertigkeit der linken Raumseite.- Neglekt und spontane Blickbewegung.- Die "visuelle Achse".- Lesestörung.- Pathomechanismus.- Literatur.- Okulomotorische Aspekte epileptischer Anfälle.- Anfallsprovokative Wirkung okulomotorischer Aktivität.- Augenbewegungen in epileptischen Anfällen.- Kommentar.- Literatur.- Die internukleären Ophthalmoplegien.- Die Syndrome.- Zusammenfassung.- Literatur.- Hirnstamminfarkte mit okulomotorischen Störungen.- Die arterielle Versorgung des Hirnstammes.- Die Klinik von Hirnstamminfarkten mit okulomotorischen Störungen.- Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- Strabismus concomitans.- Häufigkeit.- Einteilung der Schielformen.- Ursachen.- Orthophorie.- Heterophorie.- Korrespondenz (NRC).- Suppression.- Anomale retinale Korrespondenz (ARC).- Amblyopie.

Das könnte Ihnen auch gefallen …