Lymphozyt und klinische Immunologie

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Physiologie, Pathologie, Therapie

ISBN: 3540073728
ISBN 13: 9783540073727
Herausgeber: H Theml/H Begemann
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xiv, 220 S., 7 s/w Illustr., 220 S. 7 Abb.
Erscheinungsdatum: 01.09.1975
Auflage: 1/1975
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

InhaltsangabeZur Physiologie Der Lymphozyten.- Lymphozytenformen – Morphologische und funktionelle Charakterisierungsmöglichkeiten, Herkunft und Entwicklung.- A. Thymuslymphozyten und T-Zellen.- 1. Herkunft der Thymuslymphozyten.- 2. Proliferation und Differenzierung von Vorläuferzellen im Thymus.- 3. Oberflächeneigenschaften von Thymuslymphozyten.- 4. Die Frage nach der Anwesenheit von Oberflächen-Immunglobulinen an Thymuslymphozyten bzw. T-Zellen.- 5. Auswanderung („Peripheralisation“) von T-Lymphozyten.- 6. Subpopulationen von Thymus-Lymphozyten.- 7. Periphere T-Lymphozyten (T-Zellen).- B. B-Lymphozyten und Plasmazellen.- 1. Definition und Herkunft der B-Lymphozyten.- 2. Charakterisierung von B-Lymphozyten.- 3. Leistungen der B-Zellen und ihrer Abkömmlinge.- 4. Gedächtniszellen vom B-Typ (memory B cells) und T-Typ (memory T cells).- 5. Bedeutung der Bursa Fabricii im Hinblick auf die Entstehung von B-Zellen und antikörperproduzierenden Zellen.- 6. Sonderformen lymphoider Zellelemente.- C. Lokalisation verschiedener Lymphozytenpopulationen in lymphatischen Organen und Geweben.- Kinetik lympatischer Zellen.- A. Verteilung und Zirkulation.- B. Zellenproduktion und Stammzellen.- C. Lebenszeit und Umsatz.- D. Transformation und Zelltod.- Über Funktionen von B- und T-Zellen.- A. B-Zellen.- 1. Oberflächenstrukturen.- 2. Identität zwischen Rezeptorstruktur für Antigenerkennung und sezerniertem Antikörper.- 3. Funktionen der Immunglobulinklassen.- 4. Die T-Zell-unabhängige Stimulierung und die zelluläre Kooperation.- B. T-Zellen.- 1. Oberflächenstrukturen.- 2. Rezeptorstruktur und Antigenerkennung.- 3. Die Helferfunktion der T-Zelle.- 4. Die zytotoxische Funktion der T-Zelle.- 5. Freisetzung von Faktoren durch T-Zellen.- 6. Suppressorfunktion der T-Zelle.- C. Die genetische Kontrolle der Immunantwort.- D. Zusammenfassung der Funktionen von B- und T-Zellen und ihrer zellulären Funktionen.- Die Regulation des lymphatischen Systems.- A. T- und B-Zellpopulationen.- B. Die Rolle der Antigene.- C. Die Rolle der Hormone.- D. Antikörper, Antigen-Antikörper-Komplexe und Suppressor-Zellen.- Die Rolle der Lymphozyten bei der Wahrung der individuellen Integrität.- A. Entwicklungsgeschichtliche Daten.- B. Die Lymphozyten bei der Transplantatabstoßung.- C. Die Lymphozyten bei der Tumorabwehr.- Hämopoetische Stammzellen: Eine Teilpopulation der „Lymphozyten“.- A. Konzepte zum Ursprung der Blutzellbildung.- B. Methodische Aspekte der Stammzellforschung.- C. Lokalisation pluripotenter Stammzellen.- D. Quantitative und qualitative Aspekte der pluripotenten Stammzellen.- E. Zur Frage der „determinierten“ Stammzellen.- F. Vom Ursprung der pluripotenten Stammzellen.- G. Schlußfolgerungen.- Der Einfluß des lymphatischen Systems auf den Alterungsvorgang.- A. Ätiologie.- B. Pathogenese.- C. Immunologische Modelle.- D. Alterskrankheiten.- Funktionsstörungen Der Lymphozyten.- Lymphozytenkinetik bei lymphatischen Systemerkrankungen (chronische lymphatische Leukämie, Lymphogranulomatose).- Immunpathologie lymphatischer Systemerkrankungen.- A. Serologische Marker zur Differenzierung lymphatischer Zellen.- 1. Methoden zur Erfassung von T-Lymphozyten.- 2. Methoden zur Erfassung von B-Lymphozyten.- B. Die chronische Lymphadenose als Leukämie der B-Lymphozyten.- C. Lymphozytenfunktionsstörung bei malignem Lymphogranulom.- D. Die „Nicht-Hodgkin“-Lymphome.- E. Lymphome mit Differenzierung zu Ig-sezernierenden Zellen.- F. Unreifzellige lymphatische Leukämie.- G. Seltene lymphatische Systemerkrankungen.- Konnatale Defektzustände des lymphatischen Systems.- A. Systematik.- B. Klinische Erscheinungsformen.- 1. Infantile, geschlechtsgebundene Agammaglobulinämie.- 2. Thymus-Hypoplasie.- 3. Schwerer kombinierter Immunmangel.- 4. Selektiver Immunglobulinmangel, besonders IgA-Mangel.- 5. Geschlechtsgebundene Immundefekte mit Hyper-IgM.- 6. Immunmangel bei Ataxia teleangiectatica.- 7. Immunmangel mit Thrombozytopenie und Ekzem.- 8. Immunmangel mit Thymon.- 9. Normo- oder hypergammaglobulin

Artikelnummer: 5985705 Kategorie:

Beschreibung

Wahrend noch vor 20 Jahren der Lymphozyt als inertes Endprodukt des lymphatischen Systems galt, hat seither eine groBe Zahl von untersuchungen gezeigt, daB es sich bei dieser Zelle um eines der pluripotentesten und dynamischsten Elemente des Organismus mit der zentralen Funktion einer immunologischen Abwehrzelle verschiedener Pragungen handelt. Da die FUlle der aktuellen Ergebnisse kaum fUr den praktizieren­ den Internisten und Hamatologen, eher noch fUr den Neuem aufge­ schlossenen Studenten Uberschaubar ist und kein Autor derzeit eine Darstellung der Aspekte von der pranatalen Lymphozytenent­ wicklung bis zur immunologischen Tumortherapie geben konnte, ver­ suchten die Herausgeber zunachst anlaBlich der 79. Tagung der Deutschen Gesellschaft fUr Innere Medizin, die Referate kompe­ tenter Autoren zu Teilgebieten der Lymphozytenforschung auf­ einander abzustimmen. Da dies in erfreulicher Weise glUckte, entstand der Wunsch, moglichst alle Probleme des lymphatischen Systems in authentischer und knapper, einerseits in sich ge­ schlossener, andererseits auf andere Gebiete hinlenkender Art synoptisch zu vereinigen. DaB dies im vorliegenden Sammelband gelang, danken die Herausgeber herzlich den Autoren, die sich mitten aus der aktuellen Sacharbeit fUr dieses "lecture-work", wie Brent es nannte, gewinnen lieBen. Werden doch klinische Hamatologen und Immunologen fUr ihre Alltagsarbeit durch diese Zusammenstellung am meisten profitieren. Wir danken aber auch dem Springer-Verlag - pars pro toto sei hier Herr Mlinster genannt -, der den vorliegenden Sammelband trotz der mit seiner Herausgabe verknlipften Risiken mit gewohn­ ter Sorgfalt und technischer Prazision gestaltete.

Herstellerkennzeichnung:


Springer Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …