Fettstoffwechselstörungen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Physiologie Pathogenese Epidemiologie Klinik, Kliniktaschenbücher

ISBN: 3540117237
ISBN 13: 9783540117230
Autor: Dietze, G/Häring, H – U
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: 138 S., 1 s/w Illustr., 138 S. 1 Abb.
Erscheinungsdatum: 01.08.1982
Auflage: 1/1982
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 4375662 Kategorie:

Beschreibung

Familiäre Hypercholesterinämie (Typ IIa). 28 3. 1.

Autorenporträt

Inhaltsangabe1. Einleitung.- 2 Physiologie der Lipoproteine.- 2.1 Lipide.- 2.2 Proteine.- 2.3 Enzyme.- 2.4 Lipoproteine.- 2.5 Stoffwechsel der Lipoproteine.- 2.5.1 Bildung und Abbau der Chylomikronen und HDL.- 2.5.2 Bildung und Abbau der VLDL, LDL und HDL.- 3 Einteilung und Pathogenese der Hyperlipoproteinämien.- 3.1 Primäre Hyperlipoproteinämien.- 3.1.1 Familiärer Lipoproteinlipasemangel (Typ I).- 3.1.2 Familiäre Hypercholesterinämie (Typ IIa).- 3.1.3 Familiäre Hyperlipidämie vom multiplen Typ (Typ IIa, IIb, IV).- 3.1.4 Familiäre Dysbetalipoproteinämie (Typ III).- 3.1.5 Familiäre endogene Hypertriglyzeridämie (Typ IV).- 3.1.6 Endogene und exogene Hypertriglyzeridämie (TypV).- 3.2 Sekundäre Hyperlipoproteinämien.- 3.2.1 Diabetes mellitus.- 3.2.1.1 Juveniler Diabetes.- 3.2.1.1.1 Akute Entgleisung.- 3.2.1.1.2 Chronische Entgleisung.- 3.2.1.2 Erwachsenendiabetes.- 3.2.2 Nierenerkrankungen.- 3.2.2.1 Urämie.- 3.2.2.2 Nephrotisches Syndrom.- 3.2.3 Lebererkrankungen.- 3.2.3.1 Cholestase.- 3.2.3.2 Hepatitis.- 3.2.4 Schilddrüsenerkrankungen.- 3.2.5 Dysproteinämien.- 3.2.6 Exogene Ursachen.- 3.2.6.1 Alkohol.- 3.2.6.2 Kortikoide.- 3.2.6.3 Östrogene.- 3.2.6.4 Thiazide.- 4 Epidemiologie der Atherosklerose.- 4.1 Pathologie und Risikofaktoren.- 4.1.1 Zur Bedeutung des Übergewichts für die anderen Risikofaktoren.- 4.2 Bedeutung der Hypercholesterinämie.- 4.2.1 Arbeitshypothese zur Pathogenese.- 4.3 Bedeutung der HDL-Lipoproteine.- 4.4 Bedeutung der Triglyzeride.- 5 Klinik der Hyperlipoproteinämien.- 5.1 Diagnostische Maßnahmen.- 5.1.1 Anamnese und Untersuchungsbefund.- 5.1.1.1 Anamnese.- 5.1.1.2 Untersuchungsbefund.- 5.1.2 Bestimmung des Gesamtcholesterins und der Triglyzeride.- 5.1.2.1 Abnahmebedingungen.- 5.1.2.2 Klinisch-chemischer Nachweis.- 5.1.2.3 Normalwerte.- 5.1.3 Bestimmung des HDL-und LDL-Cholesterins.- 5.1.3.1 Klinisch-chemischer Nachweis.- 5.1.3.2 Normalwerte.- 5.1.4 Weiteres diagnostisches Vorgehen bei erhöhten Werten.- 5.1.4.1 Welcher Typ der Fettstoffwechselstörung liegt vor?.- 5.1.4.2 Ausschluß einer sekundären Hyperlipoproteinämie.- 5.1.4.3 Familienuntersuchung.- 5.1.4.4 Genauer Gefäßstatus.- 5.1.5 Welche Laborwerte werden bei Hyperlipoproteinämie beeinflußt?.- 5.2 Therapie.- 5.2.1 "Natürliche#x201C; Maßnahmen.- 5.2.1.1 Reduktionsdiät.- 5.2.1.2 Steigerung der körperlichen Aktivität.- 5.2.1.3 Spezifische diätetische Maßnahmen zur.- Senkung des Triglyzeridspiegels.- 5.2.1.4 Spezifische diätetische Maßnahmen zur Senkung des Cholesterinspiegels.- 5.2.1.5 Schulung.- 5.2.2 Medikamentöse Maßnahmen.- 5.2.2.1 Indikation.- 5.2.2.2 Pharmaka.- 5.2.2.2.1 Clofibrat, Bezafibrat, Fenofibrat.- 5.2.2.2.2 Nikotinsäure und Derivate.- 5.2.2.2.3 Ionenaustauscher.- 5.2.2.2.4 Sitosterin.- 5.2.2.2.5 D-Thyroxin.- 5.2.2.2.6 Andere Medikamente.- 5.2.2.3 Kombination verschiedener Substanzen.- 5.2.2.4 Vorgehen bei medikamentöser Therapie.- 5.2.3 Neue Verfahren.- 6 Literaturverzeichnis.- 7 Sachverzeichnis.

Herstellerkennzeichnung:


Springer Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …