FAQ Dysphagie

39,00 

Antworten – prägnant und praxisnah, FAQ

ISBN: 3437447203
ISBN 13: 9783437447204
Autor: Duchac, Stefanie
Herausgeber: Ulrike Frank/Petra Pluschinski/Andrea Hofmayer
Verlag: Urban & Fischer
Umfang: XVI, 420 S., 22 farbige Illustr.
Erscheinungsdatum: 10.03.2021
Auflage: 1/2021
Format: 1.8 x 21.7 x 14.2
Gewicht: 606 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 336377 Kategorie:

Beschreibung

Im Frage-Antwort-Format geht das Buch auf Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen ein. Ob durch einen Schlaganfall, Tumoren im Kopf-Hals-Bereich oder neurologische Erkrankungen - die Zahl der Dysphagie-Patientinnen und -Patienten steigt und damit ist auch für Sprachtherapeutinnen und -therapeuten mehr und mehr umfassendes Wissen erforderlich. Das Buch geht auf Dysphagie bei den unterschiedlichen Erkrankungen ein, informiert Sie aber über das Dysphagie-Management auf einer Intensivstation und beantwortet Fragen zur Dysphagie bei COVID-19-Patientinnen und -Patienten. Mit Geleitfrage: Wenn ich mich verschlucke: wo bin ich dann? Die Anwort auf diese philosophische Frage gibt Dr. Eckart von Hirschhausen.

Autorenporträt

Dr. Ulrike Frank Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Linguistik/Studiengang Patholinguistik der Universität Potsdam mit Lehr- und Forschungstätigkeiten zu Dysphagie und sprechmotorischen Störungen. Dr. Frank arbeitete praktisch als Sprachtherapeutin in der neurologischen Rehabilitation mit den Schwerpunkten Frührehabilitation, Dysphagie und Trachealkanülenmanagement und promovierte zum Thema Interdisziplinäres Trachealkanülenmanagement. 2009 übernahm sie Aufbau und Leitung des interdisziplinären Swallowing Research Lab der Universität Potsdam. Dabei sind ihre Forschungsschwerpunkte: Atem-Schluck-Koordination bei Gesunden und bei Patienten mit Dysphagie und respiratorischen Erkrankungen, Effekte atemtherapeutischer Interventionen auf die Schluckfunktion bei Patienten mit Dysphagie, Einsatz von Biofeedbackverfahren in der Dysphagietherapie sowie die Entwicklung und Validierung von Diagnostik- und Therapieverfahren für Dysphagiepatienten mit und ohne Trachealkanülen. Dr. Frank ist im aktuellen Herausgeberteam der Fachzeitschrift Logos, Mitglied der Ethikkommission des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten. Seit 1999 führt sie Fortbildungen zur interdisziplinären Dysphagie- und Atemtherapie durch und publizierte diverse Fachbeiträge, Vorträge und Workshops zu diesen Themen. Petra Pluschinki, M.A. Studium der systematischen Sprachwissenschaft bei Prof. Leuninger an der Goethe Universität Frankfurt/Main. Von 1991 bis 2012 war sie praktisch tätig als Klinische Linguistin und Abteilungsleitung in einer akutgeriatrischen Fachklinik. Ihre Behandlungsschwerpunkte sind Dysphagie und Aphasie. Zwischen 2012 und 2020 arbeitete als sie wissenschaftliche Mitarbeiterin von Frau Prof. Hey, Phoniatrie und Pädaudiologie zuerst an der Goethe-Universität Frankfurt, später am Universitätsklinikum Marburg. Hier hatte sie auch die Leitung des sprachtherapeutischen Teams inne. Aktuell promoviert sie an der Universität Bielefeld bei Frau Prof. Hielscher-Fastabend. Sie verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte innerhalb der Dysphagiologie und bietet seit Jahren Workshops zum Thema Diagnostik und Therapie von Dysphagien als Dozentin an. Andrea Hofmayer, M.A. Ergotherapeutin und Klinische Linguistin (BKL). Nach dem Abschluss der Ergotherapie-Ausbildung arbeitete sie zunächst einige Jahre in einem Akutkrankenhaus für Geriatrie, in dem sie ab 1997 mit für die Etablierung und den Aufbau des Dysphagiemanagements inkl. der instrumentellen Schluckdiagnostik mittels transnasaler Fiberendoskopie zuständig war. 2000 entschloss sie sich, Psycholinguistik zu studieren und konnte im Rahmen eines Auslandsstudiums ein Jahr an der University of Canterbury in Neuseeland bei Dr. Maggie-Lee Huckabee studieren und forschen. 2006 schloss sie ihr Studium ab und arbeitete zunächst ein Jahr in der Schön Klinik Bad Aibling, bevor sie 2007 an die Asklepios Stadtklinik Bad Tölz wechselte. Heute leitet sie dort die Abteilung Sprachtherapie und betreut schwerpunktmäßig Patienten der Akutneurologie (inkl. Stroke) und neurologischen Rehabilitation (Phase B-D) mit Schluckstörungen. Sie ist spezialisiert auf Videofluoroskopie des Schluckaktes, Dysphagiemanagement im Akuthaus sowie rehabilitative Therapie neurogener Dysphagie und hat das FEES Zertifikat der DGN, DSG, DGG. Sie ist (Mit-)Herausgeberin mehrerer Bücher zum Thema Dysphagie und ist als Referentin, insbesondere zum Thema Videofluoroskopie des Schluckens und rehabilitative Therapieverfahren, sowie als Veranstalterin für Seminare und Workshops tätig. Prof. Dr. Stefanie Duchac Seit Oktober 2018 Professorin im Studiengang Logopädie (B.Sc.) an der SRH Hochschule für Gesundheit am Campus Karlsruhe. Zuvor war sie nach dem Bachelor of Health (NL) an der Hochschule Fresenius in Idstein (2006) und ersten praktischen Erfahrungen seit 2007 als klinische Sprachtherapeutin am SRH Klinikum Karlsbad mit dem Schwerpunkt der Diagnostik und Therapie von Dysphagien und Trachealkanülenmanagement tätig. Neben der klinischen Tätigkeit war sie regelmäßig an verschiede

Das könnte Ihnen auch gefallen …