Die traumatische und degenerative Bandscheibe

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Hefte zur Zeitschrift „Der Unfallchirurg“ 271, Hefte zur Zeitschrift ‚Der Unfallchirurg‘ 271

ISBN: 354065108X
ISBN 13: 9783540651086
Herausgeber: Hans-Joachim Wilke/Lutz Eberhard Claes
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: ix, 330 S., 107 s/w Illustr., 330 S. 107 Abb.
Erscheinungsdatum: 17.11.1998
Auflage: 1/1998
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 4209814 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabeI. Grundlagen und experimentelle Untersuchungen.- Struktur und Zusammensetzung der extrazellulären Matrix normaler menschlicher Nuclei pulposi.- Neue intradiskale In-vivo-Druckmessungen bei Alltagsbelastungen.- Beweglichkeitsmessungen an den Segmenten Th 11 bis L 2 von gesunden Probanden.- Die ventrale zervikale Fusion - intradiskale Druckänderungen in den Nachbarsegmenten.- Das traumatisierte Bewegungssegment nach instabilen thorakolumbalen Wirbelfrakturen - eine klinisch-experimentelle In-vivo-Studie zur Segmentstabilität.- Biomechanische Untersuchungen knöcherner und diskoligamentärer Verletzungen der thorakolumbalen Wirbelsäule.- II. Der traumatische Bandscheibenschaden.- Typen der Bandscheibenverletzung;.- Gutachterliche Gesichtspunkte bei als traumatisch einzustufenden Bandscheibenvorfällen.- MR-Tomographie nach dorsaler Instrumentation von thorakolumbalen Frakturen mit Titanimplantaten - Entscheidungsgrundlage för die Notwendigkeit der ventralen Fusion.- Indikation zur Fusion von thorakolumbalen Wirbelsäulenverletzungen -die intraoperative Diskographie als Entscheidungshilfe.- Transpedikuläre Spongiosaplastik bei Frakturen des thorakolumbalen Öbergangs - klinische, röntgenologische und computertomographische Spätergebnisse.- III. Der nichttraumatische Bandscheibenschaden.- Der intradural rupturierte lumbale Bandscheibenvorfall.- Wie erklärt sich die typische mono- und bisegmentale Manifestationsform der bandscheibenbedingten LWS-Erkrankung im Pflegeberuf?.- Lumbaler Röckenschmerz bei Osteoidosteomen der Wirbelsäule - eine Differentialdiagnose zu diskogenen und degenerativen Ursachen.- IV. Die Behandlung des Bandscheibenschadens an der HWS.- Die Pathomorphologie der verletzten zervikalen Bandscheibe.- Die Anulus-fibrosus-Schädigung der Bandscheibe C2/3 bei der Schrauben-osteosynthese der Densfraktur.- Diagnostik und Therapie der "Hanged-man-Fraktur".- Der posttraumatische zervikale Bandscheibenvorfall - Radikulo-/Medullo-pathie beim "Soft und Hard Disc".- Hyperextensionsverletzungen der unteren HWS.- Ventrale Fusion der HWS nach traumatischer diskoligamentärer Instabilität.- V. Minimal-invasive Operationsverfahren.- Endoskopische Spondylodese des lumbosakralen Öberganges - Logistik vom Tierversuch bis zum Einsatz am Menschen.- Laserdiskotomie/Chemonukleolyse in der Therapie lumbaler Bandscheibenvorfälle - prospektiv randomisierter Vergleich.- Unilateraler Zugang zur bilateralen mikrochirurgischen Dekompression bei lumbaler Spinalkanalstenose.- Minimal-invasive Verfahren bei Stabilisierung und Fusion thorako-lumbaler Frakturen.- VI. Die Fusion mit Cages.- Multidirektionale Stabilität der Wirbelsäule nach anteriorer lumbaler inter-korporeller Fusion (ALIF) - biomechanische Untersuchung eines neuen Kohlefaserimplantats.- Operative Behandlung der degenerativen lumbalen Wirbelsäuleninstabilität durch eine kurzstreckige interne Fixation und eine posteriore lumbale interkorporelle Fusion (PLIF).- VII. Bandscheibenprothesen.- Biomechanische Untersuchungen zum Bandscheibenersatz.- Eine neue Nucleus-pulposus-Prothese aus Hydrogel -erste klinische Erfahrungen mit 11 Patienten.- VIII. Navigationssysteme.- Spinale Neuronavigation.- Computerassistierte Wirbelsäulenchirurgie.- IX. Abschlußplädoyers.- Muß eine geschädigte Bandscheibe fusioniert werden? - Pro.- Muß eine geschädigte Bandscheibe fusioniert werden? - Contra.- Muß eine geschädigte Bandscheibe bei Degeneration fusioniert werden? - Pro.- Muß eine geschädigte Bandscheibe bei Degeneration fusioniert werden? -Contra.

Autorenporträt

InhaltsangabeI. Grundlagen und experimentelle Untersuchungen.- Struktur und Zusammensetzung der extrazellulären Matrix normaler menschlicher Nuclei pulposi.- Neue intradiskale In-vivo-Druckmessungen bei Alltagsbelastungen.- Beweglichkeitsmessungen an den Segmenten Th 11 bis L 2 von gesunden Probanden.- Die ventrale zervikale Fusion - intradiskale Druckänderungen in den Nachbarsegmenten.- Das traumatisierte Bewegungssegment nach instabilen thorakolumbalen Wirbelfrakturen - eine klinisch-experimentelle In-vivo-Studie zur Segmentstabilität.- Biomechanische Untersuchungen knöcherner und diskoligamentärer Verletzungen der thorakolumbalen Wirbelsäule.- II. Der traumatische Bandscheibenschaden.- Typen der Bandscheibenverletzung;.- Gutachterliche Gesichtspunkte bei als traumatisch einzustufenden Bandscheibenvorfällen.- MR-Tomographie nach dorsaler Instrumentation von thorakolumbalen Frakturen mit Titanimplantaten - Entscheidungsgrundlage för die Notwendigkeit der ventralen Fusion.- Indikation zur Fusion von thorakolumbalen Wirbelsäulenverletzungen -die intraoperative Diskographie als Entscheidungshilfe.- Transpedikuläre Spongiosaplastik bei Frakturen des thorakolumbalen Öbergangs - klinische, röntgenologische und computertomographische Spätergebnisse.- III. Der nichttraumatische Bandscheibenschaden.- Der intradural rupturierte lumbale Bandscheibenvorfall.- Wie erklärt sich die typische mono- und bisegmentale Manifestationsform der bandscheibenbedingten LWS-Erkrankung im Pflegeberuf?.- Lumbaler Röckenschmerz bei Osteoidosteomen der Wirbelsäule - eine Differentialdiagnose zu diskogenen und degenerativen Ursachen.- IV. Die Behandlung des Bandscheibenschadens an der HWS.- Die Pathomorphologie der verletzten zervikalen Bandscheibe.- Die Anulus-fibrosus-Schädigung der Bandscheibe C2/3 bei der Schrauben-osteosynthese der Densfraktur.- Diagnostik und Therapie der "Hanged-man-Fraktur".- Der posttraumatische zervikale Bandscheibenvorfall - Radikulo-/Medullo-pathie beim "Soft und Hard Disc".- Hyperextensionsverletzungen der unteren HWS.- Ventrale Fusion der HWS nach traumatischer diskoligamentärer Instabilität.- V. Minimal-invasive Operationsverfahren.- Endoskopische Spondylodese des lumbosakralen Öberganges - Logistik vom Tierversuch bis zum Einsatz am Menschen.- Laserdiskotomie/Chemonukleolyse in der Therapie lumbaler Bandscheibenvorfälle - prospektiv randomisierter Vergleich.- Unilateraler Zugang zur bilateralen mikrochirurgischen Dekompression bei lumbaler Spinalkanalstenose.- Minimal-invasive Verfahren bei Stabilisierung und Fusion thorako-lumbaler Frakturen.- VI. Die Fusion mit Cages.- Multidirektionale Stabilität der Wirbelsäule nach anteriorer lumbaler inter-korporeller Fusion (ALIF) - biomechanische Untersuchung eines neuen Kohlefaserimplantats.- Operative Behandlung der degenerativen lumbalen Wirbelsäuleninstabilität durch eine kurzstreckige interne Fixation und eine posteriore lumbale interkorporelle Fusion (PLIF).- VII. Bandscheibenprothesen.- Biomechanische Untersuchungen zum Bandscheibenersatz.- Eine neue Nucleus-pulposus-Prothese aus Hydrogel -erste klinische Erfahrungen mit 11 Patienten.- VIII. Navigationssysteme.- Spinale Neuronavigation.- Computerassistierte Wirbelsäulenchirurgie.- IX. Abschlußplädoyers.- Muß eine geschädigte Bandscheibe fusioniert werden? - Pro.- Muß eine geschädigte Bandscheibe fusioniert werden? - Contra.- Muß eine geschädigte Bandscheibe bei Degeneration fusioniert werden? - Pro.- Muß eine geschädigte Bandscheibe bei Degeneration fusioniert werden? -Contra.

Das könnte Ihnen auch gefallen …