Arrhythmie-Kompendium III

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Fragen Antworten

ISBN: 3540158502
ISBN 13: 9783540158509
Autor: Sesto, F
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xi, 88 S.
Erscheinungsdatum: 01.12.1985
Auflage: 1/1985
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Zusammengestellt und bearbeitet von Sesto, Fred

Artikelnummer: 4369221 Kategorie:

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Welche Fasertypen des Myokards können aufgrund ihrer elektrophysiologischen Eigenschaften differenziert werden?.- 2. Welche neuen, für die Klinik wichtigen Begriffe ergab die His-Bün-del-Elektrographie (HBE)?.- 3. Was versteht man unter der Sinusknotenerholungszeit, und welche Bedeutung fällt ihr zu?.- 4. Bestehen Unterschiede zwischen den Refraktärzeiten (RFZ) der klassischen Elektrophysiologie und der durch die His-Bündel-Elektrographie (HBE) ermittelten klinischen RFZ?.- 5. In welchen Myokardstrukturen werden die Refraktärzeiten gemessen, und welche klinische Bedeutung fällt ihnen zu?.- 6. Was versteht man unter einem Lückenphänomen?.- 7. Welche Voraussetzungen müssen für das Entstehen eines Lükkenphänomens vorliegen?.- 8. Was versteht man unter Erregungskreisen, und welche Voraussetzungen sind für ihr Auftreten gegeben?.- 9. Was versteht man unter einem Echophänomen?.- 10. Was versteht man unter einer verborgenen Leitung?.- 11. Welche Erregungsprozesse führen am häufigsten zum plötzlichen Herztod?.- 12. Neben der spontanen diastolischen Reizschwelle spricht man auch von der Flimmerschwelle. Was ist darunter zu verstehen, und welche Bedeutung hat die Flimmerschwelle?.- 13. Wird Kammerflimmern vorwiegend durch abnorm gesteigerte ektopische Automatie oder durch kreisende Erregungen ausgelöst?.- 14. Liegen z.Z. neuere, aussagekräftige Studien über die Art von Rhythmusstörungen vor, die kurz vor dem Auftreten von Kammerflimmern registriert werden konnten?.- 15. Welche Herzerkrankungen, die zum plötzlichen Tod führten, konnten in der vorausgehend aufgeführten Studie (Frage 14) am häufigsten festgestellt werden?.- 16. Was versteht man unter schnellen und langsamen Erregungsformen, und welche klinische Bedeutung fällt ihnen zu?.- 17. Was ist unter der Bezeichnung "Morbus Lenègre" zu verstehen?.- 18. Was versteht man unter einem ektopen Fokus, und welche Gegebenheiten bilden seine Grundlage?.- 19. Welche Formen paroxysmaler Tachykardien können nach klinischen Gesichtspunkten unterschieden werden?.- 20. Können die supraventrikulären Tachykardien nach elektrophysiologischen Gesichtspunkten klassifiziert werden?.- 21. Welche elektrophysiologischen Mechanismen charakterisieren die einzelnen Formen supraventrikulärer Tachykardien?.- 22. Welche klinischen Merkmale können in der Praxis zur Unterscheidung der supraventrikulären Tachykardien nach elektrophysiologischen Kriterien verwendet werden?.- 23. Was ist unter einer getriggerten Automatie zu verstehen?.- 24. Welche Bedeutung hat das Mahaim-Bündel als zusätzliche Leitungsbahn bei der Entstehung einer Reentrytachykardie, und wie kann diese vom WPW-Syndrom unterschieden werden?.- 25. Was versteht man unter dem LGL-Syndrom, und welche EKG-Merkmale weist es auf?.- 26. Ist beim LGL-Syndrom auch eine akzessorische Leitungsbahn vorhanden?.- 27. Welche Faktoren begünstigen gewöhnlich die Entstehung von Arrhythmien infolge von Reentrymechanismus?.- 28. Was versteht man unter dem Phänomen einer "Bigeminieregel"?.- 29. Was ist unter einer Störung der Erregungsleitung vom Wenckebach-Typ zu verstehen?.- 30. Was weiß man über den Entstehungsmechanismus der Wenckebach-Periodik?.- 31. Wie wird die Wenckebach-Periodik aufrechterhalten?.- 32. Was sind die entscheidenden diagnostischen Kriterien für eine Leitungsstörung vom Wenckebach-Typ?.- 33. Was versteht man unter einem Wenckebach-Punkt, und welche Bedeutung fällt ihm zu?.- 34. Nach welchen klinischen Gesichtspunkten können Extrasystolen (ES) klassifiziert werden?.- 35. Wie sind die Extrasystolen (ES) nach ihrer klinischen Bedeutung zu bewerten?.- 36. Können Extrasystolen (ES) nach ihrer pathologischen Wertigkeit klassifiziert werden?.- 37. Wie ist die prognostische Beurteilung von Extrasystolen (ES)?.- 38. Wie ist das diagnostische Vorgehen, um bei Patienten mit ventrikulären Extrasystolen (ES) eine organische Myokarderkrankung zu sichern und ihr Ausmaß abzuschätzen?.- 39. Nach welchen Kriterien können Risikopatienten mit potentiell lebensbedrohl

Das könnte Ihnen auch gefallen …