Beschreibung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Autorenporträt
InhaltsangabeAnatomie und topographische Anatomie der weibliehen Genitalien.- I. Uropoetisches System.- A. Das Nierenbecken - Pelvis renalis.- B. Der Harnleiter - Ureter.- C. Die Blase - Vesica urinaria.- 1. Die Mucosa.- 2. Die Muscularis.- 3. Die Adventitia.- D. Die Harnröhre - Urethra.- II. Genitalsystem.- A. Der Eierstock - Ovarium.- Die normale Anatomie und Physiologie des Eierstocks, bearbeitet.- Die normale Anatomie des Eierstocks.- 1. Die makroskopische Anatomie.- a) Die Gestalt der Keimdrüsen.- b) Die Größe der Eierstöcke.- c) Die Lage der Ovarien.- 2. Die mikroskopische Anatomie des Eierstocks.- a) Der Bau des Ovariums.- Die Rinde.- Das Ovarialepithel.- Die Albugínea.- Das Stroma ovarii.- Die Schicht der Primärfollikel.- Die Entwicklung der Primärfollikel.- Die Schicht der größeren Follikel.- Die Markschicht.- b) Schicksale der Follikel.- Schicksal des gesprungenen Follikels.- Das Corpus luteum graviditatis.- Schicksal des ungesprungenen Follikels.- c) Gefäß Versorgung.- d) Nervenversorgung.- e) Deciduale Reaktion.- f) Fetale Gewebseinschlüsse.- 1. Solide Markstränge.- 2. Markschläuche und Rete ovarii.- 3. Kanälchen des Epoophoron.- 4. Anderweitige Urnierenreste.- 5. Versprengte Derivate des Müllersehen Ganges.- 6. Die sog. Marchandschen Nebennieren.- 7. Paraganglienzellen.- 8. Leydigsche Zwischenzellen.- Die Physiologie des Eierstocks mit Ausnahme des mensuellen Genitalzyklus.- 1. Der Einfluß des Ovariums auf die Entwicklung und Erhaltung des Genitalapparates.- a) Die Zeit vor der Geschlechtsreife.- b) Die Zeit der Geschlechtsreife.- ?) Die Funktion des Corpus luteum.- Corpus luteum und Uterus gravidus.- Die Milchsekretion.- Corpus luteum und Uterus non gravidus.- Die Bedeutung der Menstruation.- ?) Die Funktion des Follikels.- ?) Die Funktion des Eies.- ?) Die Funktion der interstitiellen Eierstocksdrüse.- c) Die Zeit nach der Geschlechtsreife.- 2. Der Einfluß des Ovariums auf die Entwicklung der sekundären Geschlechtscharaktere.- a) Die Zeit vor der Geschlechtsreife.- b) Die Zeit der Geschlechtsreife.- c) Die Zeit nach der Geschlechtsreife.- 3. Der Einfluß des Ovariums auf die Entwicklung des Skeletts.- 4. Der Einfluß des Ovariums auf den Stoffwechsel.- a) Der Fettstoffwechsel.- b) Der Stickstoff-Stoffwechsel.- c) Der Kalkstoffwechsel.- d) Der Phosphorstoffwechsel.- 5. Der Einfluß des Ovariums auf das Nervensystem.- 6. Der Einfluß des Ovariums auf extragenitale Organe.- a) Die Schilddrüse.- ?) Die Schilddrüse in der Gravidität.- ?) Die Schilddrüse nach Kastration.- b) Die Hypophyse.- ?) Die Hypophyse in der Gravidität.- ?) Die Hypophyse nach Kastration.- c) Die Nebenniere.- ?) Die Nebenniere in der Gravidität.- ?) Die Nebenniere nach Kastration.- d) Der Thymus.- ?) Der Thymus in der Gravidität.- ?) Der Thymus nach Kastration.- e) Die Leber.- f) Die Milz.- 7. Der Funktionsmodus des Ovariums.- Literaturverzeichnis: Die normale Anatomie des Eierstocks.- Literaturverzeichnis: Die Physiologie des Eierstocks.- Genitalsystem (Fortsetzung).- B. Epoophoron und Paroophoron.- C. Akzessorische Nebennieren und Paraganglion im Ligamentum latum.- D. Der Eileiter - Tuba uterina (Fallopii).- E. Die Gebärmutter - Uterus.- a) Der Uterus des Neugeborenen.- b) Der Uterus des Kindes.- c) Der Uterus der multiparen Personen.- d) Der senile Uterus.- Die Schichten des Uterus.- a) Das Perimetrium.- b) Das Myometrium.- Mikroskopischer Bau der Uterusmuskulatur.- Anordnung der Uterusmuskulatur.- c) Die Mucosa.- F. Die Scheide - Vagina.- G. Das äußere Genitale, Genitale externum.- a) Der Schamberg, Mons veneris.- b) Die großen Schamlippen, Labia majora.- c) Die kleinen Schamlippen, Labia minora.- d) Der Scheidenvorhof, Vestibulum.- e) Der Kitzler, Klitoris.- Histologischer Aufbau.- III. Das Gefäßsystem.- A. Arterien.- a) Arteria ovarica.- b) Arteria uterina.- c) Arteria vesicalis superior.- d) Arteria vesicalis inferior.- e) Arteria haemorrhoidalis media.- f) Arteria pudenda interna.- g) Die Arteria spermatica externa.- h) Die Arteriae pudendae externae.- B.
Herstellerkennzeichnung:
Springer Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE
E-Mail: juergen.hartmann@springer.com