Anaesthesie bei Eingriffen an endokrinen Organen und bei Herzrhythmusstörungen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Beiträge zu den Themen „Anaesthesie bei Eingriffen an endokrinen Organen“ und „Anaesthesist und Herzrhythmusstörungen“ der XI. gemeinsamen Tagung der Österreichischen, Schweitzer und Deutschen Gesellschaftenfür Anaesthesiologie und Wiederbelebung 1969 in Saarbrücke, Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine 56

ISBN: 3540055851
ISBN 13: 9783540055853
Herausgeber: K Hutschenreuter/M Zindler
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xii, 226 S.
Erscheinungsdatum: 21.02.1972
Auflage: 1/1972
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 4209465 Kategorie:

Beschreibung

grofien Leserkreis.

Autorenporträt

InhaltsangabeI. Vortäge zu dem Hauptthema Anaesthesie bei Eingriffen an endokrinen Organen.- Wandel der operativen Indikationsstellung bei Eingriffen an endokrinen Organen.- Anaesthesieprobleme bei und nach Hypophysektomien.- Pharmakologische Grundlagen der Receptorenblockade.- Operation schwerster Hyperthyreosen unter Verwendung von "Beta-Receptoren-blockierenden Pharmaka".- Unsere Anaesthesiegepflogenheiten bei der Resektion hyperthyreoter Strumen.- Erfahrungen mit Beta-Blockern bei der Resektion hyperthyreoter bzw. toxischer Strumen.- Anaesthesie bei Strumektomien unter Berücksichtigung der Schilddrüsenfunktion.- Anaesthesieprobleme in der Thymuschirurgie.- Anaesthesie zur Thymektomie bei Myasthenia gravis pseudoparalytica.- Indikation, praeoperative Vorbereitung, Narkoseführung und post-operative Nachsorge bei Patienten mit krisengefährdeter Myasthenia gravis pseudoparalytica.- Thymome mit gleichzeitiger Myasthenia gravis pseudoparalytica; Anaesthesie und postoperative Therapie.- Narkosefiihrung und Operationsnachsorge bei benignem und malignem organischen Hyperinsulinismus.- H. L'AllemandSpezielle anaesthesiologische Probleme beim Cushing-Syndrom.- Die Anaesthesie beim Conn-Syndrom.- Klinische Erfahrungen bei EingrifFen an 34 Patienten mit Phaeochromocytom.- Anaesthesieprobleme bei Phaeochromocytom-Operationen.- Zur Anaesthesie beim Phaeochromocytom.- Medikamentöse Hemmung der Katecholaminsynthese beim Phaeochromocytom.- Intraoperative Tachykardie und Hypertension: DirTerentialdiagnose Phaeochromocytom.- Die Bedeutung des Carcinoidsyndroms für die Anaesthesie.- II. Rundgesprach.- Anaesthesist und Herzrhythmusstorungen.- Vorwort.- 1. Einleitung.- 2. Grundlagen.- 2.1. Anatomie, Physiologie und Pharmakologie des Reizleitungs-systems (O. Kraupp, Bochum).- 2.2. Wirkungen von Narkosemitteln auf Erregungsbildung und -leitung (H. Schaer, Zürich).- 2.3. Übersicht über die Diagnose von Herzrhythmusstorungen (L. Bette, Homburg/Saar).- 2.4. Ursächliche Faktoren für die Entstehung von Herzrhythmusstörungen (H. Schaer, Zürich).- 2.5. Hemodynamic Consequences of Abnormal Atrial Activity (M. B. Laver, Boston).- 3. Klinik der Herzrhythmusstorungen.- 3.1 Tachykarde Rhythmusstorungen.- 3.1.1. Sinustachykardie.- 3.1.2. Vorhofflattern.- 3.1.3.Vorhofflimmern.- 3.1.4. Supraventrikuläre paroxysmale Tachykardie.- 3.1.5. Supraventrikuläre paroxysmale Tachykardie aus der Sicht des Kinderkardiologen.- 3.1.6. Kammertachykardie.- 3.1.7. Kammerflimmern.- 3.1.8. Behandlung des Kammerflimmerns.- 3.1.9. Elektroschock.- 3.2 Bradykarde Rhythmusstörungen.- 3.2.1. Elektrische Stimulation.- 3.2.2. Medikamentöse Behandlung des AV-Blocks.- 3.2.3. Die Behandlung des asystolischen Herzstillstandes.- 4. Spezielles.- 4.1. Besonderheiten der Herzrhythmusstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern (J. Stoermer, Göttingen).- 4.2. Herzüberwachung durch Bandspeicher.- 4.3. Digitalis-Therapie.- 4.3.1. Prophylaktische Digitalisierung.- 4.3.2. Schnelldigitalisierung.- 4.3.3. Digitalisüberdosierung (S. Effert, Aachen).- 5. Schlußwort.

Das könnte Ihnen auch gefallen …