Wissensbasierte Diagnose- und Informationssysteme

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

34,99 

Mit Anwendungen des Expertensystem-Shell-Baukastens D3

ISBN: 3540613692
ISBN 13: 9783540613695
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xi, 285 S., 108 s/w Illustr., 285 S. 108 Abb.
Erscheinungsdatum: 17.09.1996
Weitere Autoren: Puppe, Frank/Gappa, Ute/Poeck, Karsten u a
Auflage: 1/1996
Format: 1.5 x 23.5 x 15.6
Gewicht: 449 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 1465888 Kategorie:

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Einführung.- 1.1 Charakterisierung der Diagnostik.- 1.2 Diagnostische Problemlösungsmethoden.- 1.3 Einsatzspektrum der Diagnostik.- 1.4 Diagnostischer Wissenserwerb.- 1.5 Evaluation von Diagnosesystemen.- 1.6 Der Diagnostik-Shell-Baukasten D3.- 2. Nutzung von Diagnose- und Informationssystemen.- 2.1 Dateneingabe.- 2.2 Generierung von Dokumenten.- 2.3 Fallsuche und Statistik.- 2.4 Fallbasierte diagnostische Unterstützung mit Erklärung.- 2.5 Heuristische diagnostische Unterstützung mit Erklärung.- 2.6 Überdeckende diagnostische Unterstützung mit Erklärung.- 2.7 Funktionale diagnostische Unterstützung mit Erklärung.- 2.8 Tutorielle Nutzung.- 2.9 Nutzung als Nachschlagewerk.- 3. Anwendungsszenarien.- 3.1 Medizinische Einsatzszenarien und Anwendungen.- 3.1.1 Einsatzszenarien.- 3.1.2 Integrierte Diagnose- und Informationssysteme.- 3.1.3 Beispielanwendungen.- 3.2 Technische Einsatzszenarien und Anwendungen.- 3.2.1 Einsatzszenarien.- 3.2.2 Integrierte Diagnose- und Informationssysteme.- 3.2.3 Beispielanwendungen.- 3.3 Einsatzszenarien und Anwendungen im Dienstleistungsbereich.- 4. Entwicklung von Diagnose- und Informationssystemen.- 4.1 Übersicht.- 4.2 Diagnostisches Basiswissen.- 4.2.1 Formalisierung von begrifflichem Wissen.- 4.2.2 Datenerfassung.- 4.2.3 Datenabstraktion.- 4.2.4 Testauswahl.- 4.3 Diagnostische Wissensarten und Problemlösungsmethoden.- 4.3.1 Sichere Klassifikation: Entscheidungsbäume.- 4.3.2 Sichere Klassifikation: Entscheidungstabellen.- 4.3.3 Heuristische Klassifikation.- 4.3.4 Statistische Klassifikation.- 4.3.5 Überdeckende Klassifikation.- 4.3.6 Funktionale Klassifikation.- 4.3.7 Fallbasierte Klassifikation.- 4.4 Parametrisierung der Benutzungsoberfläche und der Problemloser.- 4.4.1 Dialogoberfläche und Problemlöserauswahl.- 4.4.2 Erklärungs- und Informationsoberfläche.- 4.4.3 Ergebnisausgabe und Generierung von Berichten.- 4.4.4 Fallverwaltung.- 4.4.5 Fallbasierte Klassifikation.- 4.4.6 Überdeckende Klassifikation.- 4.4.7 Trainingsoberfläche.- 4.5 Hilfsmittel beim Aufbau von Wissensbasen.- 4.5.1 Ausdrucken von Wissensbasen.- 4.5.2 Evaluation von Wissensbasen.- 4.5.3 Übersetzung von Wissensbasen in Fremdsprachen.- 4.5.4 Nichtgrafischer Wissenserwerb.- 4.6 Strategien beim Aufbau großer Wissensbasen.- 4.6.1 Einteilung der Symptomatik in Frageklassen.- 4.6.2 Detaillierungsgrad der Symptomerfassung.- 4.6.3 Erfassung und Auswertung von Zeitverläufen.- 4.6.4 Komplexität der Regeln.- 4.6.5 Diagnostischer Mittelbau.- 4.6.6 Modularer Wissensbasisaufbau.- 4.6.7 Testempfehlung.- 5. Architektur eines Shell-Baukastens.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Wissensnutzungskomponente.- 5.3 Wissenserwerbskomponente.- 6. Hintergrundwissen und Stand der Forschung.- 6.1 Diagnostische Problemlösungsmethoden.- 6.1.1 Historischer Überblick.- 6.1.2 Sichere und heuristische Klassifikation.- 6.1.3 Überdeckende Klassifikation.- 6.1.4 Funktionale und verhaltensbasierte Klassifikation.- 6.1.5 Statistische Klassifikation.- 6.1.6 Fallbasierte Klassifikation.- 6.2 Knowledge Engineering.- 6.3 Diagnostische Lernverfahren.- 6.3.1 Allgemeine Dimensionen von Lernverfahren.- 6.3.2 Grundlagen symbolischer Lernverfahren.- 6.3.3 Evaluation von Lernverfahren.- 6.4 Tutorsysteme.- 7. Diskussion und Ausblick.- Anhang A. Beispiel zum Aufbau eines Diagnosesystems.- Anhang B. Entwicklungsgeschichte von D3.- Anhang C. Bezugsmodalitäten für D3.

Das könnte Ihnen auch gefallen …