Nutzereinbindung in der Spieleentwicklung

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,95 

ISBN: 3656443602
ISBN 13: 9783656443605
Autor: Seip, Niklas
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 36 S.
Erscheinungsdatum: 29.06.2013
Auflage: 1/2013
Format: 0.4 x 21 x 14.8
Gewicht: 68 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5266163 Kategorie:

Beschreibung

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,1, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder weiß (aus eigener Erfahrung), dass der Nutzer während eines Spiels im Mittelpunkt steht, doch wie sieht das bei der Entwicklung aus? Die Anforderungen werden zum größten Teil durch die Bedürfnisse der Nutzer bestimmt. Daher spielt der spätere Nutzer bei der Spieleentwicklung eine immer größere Rolle. So wird schon bei der Erstellung des Konzepts auf die Wünsche des möglichen Nutzerkreises eingegangen. Abläufe, welche bei den Nutzern beliebt sind, werden gerne wieder verwendet und dementsprechend werden Abläufe, die nicht gut angenommen wurden, vermieden. Ein sehr wichtiger Zeitpunkt, bei dem der Nutzer ins Spiel kommt, ist kurz vor der Fertigstellung. Nun stehen die Tests an. Doch auch nachdem ein Spiel veröffentlicht wurde, wird der Nutzer noch in die Weiterentwicklung mit einbezogen. Sogar während des Spielens kann der Nutzer noch Einfluss auf einige Spiele nehmen. Im Folgenden wird betrachtet wie die Nutzer in die Spieleentwicklung integriert werden und welche Vorteile dies bringt. Zuerst werden die theoretischen Grundüberlegungen vorgestellt, in denen es vor allem um die praktischen Beta-Tests der Spieleentwicklung gehen soll. Was versteht man unter einem Beta-Test und inwiefern wird der Nutzer durch diesen an der Entwicklung eines neuen Spiels beteiligt? Weiterhin wird es auch darum gehen, wie der Nutzer seine Verbesserungsvorschläge äußert und auch in der Lage ist, eigene Spielinhalte zu entwickeln. Anschließend werde ich die Möglichkeiten der Nutzereinbindung bei der Spieleentwicklung noch einmal genauer betrachten, wobei ich auch darauf eingehen werde, welche Vor- und Nachteile es bei diesen Methoden gibt. Abschließend erfolgt noch ein Ausblick.

Das könnte Ihnen auch gefallen …